viewer

 

 

 

Wir sind ab nun regelmäßig im CHEMIE REPORT mit einer ÖGMBT-Kolumne mit den neuesten Entwicklungen aus der österreichischen Life Science Szene vertreten. Wenn Sie einen interessanten Beitrag dazu leisten wollen, richten Sie Ihre Anfrage bitte an die Geschäftsstelle!

 

 

Weltweit einzigartiges Erfassen der Peptide Gesamtheit dur den RAS Fingerprint Die APEIRON Biologics AG (Apeiron) gab am 28. November 2012 die Gründung des Tochterunternehmens Attoquant Diagnostics GmbH (Attoquant) bekannt. Attoquant soll das bereits erfolgreich eingeführte Peptid-Analytik-Service RAS-Fingerprint weltweit vermarkten und die zugrundeliegende Technologieplattform weiterentwickeln. Das Wiener Biotechunternehmen APEIRON Biologics AG (Apeiron) hat heute die Ausgründung eines Tochterunternehmens bekannt gegeben, das die von Apeiron entwickelte und bereits erfolgreich eingeführte Peptid-Analytik "RAS-Fingerprint " als Service weltweit vermarkten wird. Die eigens dafür ins Leben gerufene Attoquant Diagnostics GmbH (Attoquant) ist auch für die Weiterentwicklung der Technologieplattform und die Vergrößerung der Produktpalette verantwortlich. Sichere Diagnostik mit dem RAS Fingerprint Attoquant bietet eine weltweit einzigartige Technologie zur besonders sensitiven Messung und Quantifizierung von allen Peptiden des Renin Angiotensin Systems (RAS) aus Blut sowie aus verschiedenen Geweben an. Diese Peptide spielen unter anderem für die Regulierung des Blutdrucks, des Wasserhaushalts sowie bei akuten und chronischen…

Freie Fahrt ....

Thursday, 22 November 2012 14:08
... stellen Forscher der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz in Aussicht. Sie entwickeln im Rahmen des Projektes „CSI Linz“ eine Steuerungssoftware zur Harmonisierung des städtischen Verkehrs. Staus und Verkehrsinfarkte sollen damit in Zukunft verhindert werden. Foto (c) Petra Borsk, pixelio.de Alles steht Wer kennt es nicht? Der innerstädtische Verkehr ist zum Stillstand gekommen, nichts geht mehr. Geht es nach Wissenschaftern der JKU, werden solche Verkehrsinfarkte bald der Vergangenheit angehören. Sie entwickeln in Kooperation mit der Stadt Linz, der Linz Linien AG, der ASFINAG, dem Stadtpolizeikommando Linz, dem Landespolizeikommando sowie der team Communication Technology Management GmbH, einem Unternehmen der Frequentis-Gruppe, eine Software zur frühzeitigen Erkennung potenzieller Verkehrsinfarkte. Durch das Projekt mit dem Titel „CSI Linz“ wird auch die Zusammenarbeit zwischen Verkehrsleitzentralen unterstützt. Informationssammlung wie in der Fernsehserie „CSI“ Die Entwicklung wird durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG mit mehr als 500.000 Euro gefördert wird, und vom…

Algen - Die „Eier legende Wollfsmilchsau“

Thursday, 22 November 2012 11:58
Die „hanging gardens©“ von Bruck an der Leitha. Bisher oft als lästige Plage empfunden, kristallisieren sich die Algen immer mehr zu wahren Wunderwerken der Natur heraus. Vielseitige Anwendbarkeit und die Möglichkeit, sie energieeffizient und ökologisch verträglich zu produzieren, machen sie zu einem viel versprechenden nachwachsenden Rohstoff von morgen. Genau darauf setzt die Ecoduna GmbH mit ihren "hanging gardens". Das Unternehmen wurde 2008 von Franz Emminger und Martin Mohr gegründet. Foto: (c) ecoduna Mit ihren „hanging gardens ©“, den Algen Photobioreaktoren sind sie heute „Innovation Leader“ in Europa. Die Photobioreaktoren sind so konstruiert, dass sie optimal mit Licht durchflutet sind, den Algen optimale Wachstumsbedingungen bieten und sich nach dem Lauf der Sonne ausrichten. Wunderwerk der Natur Algen sind wahre Tausendsassa für ihre Einsatzmöglichkeiten. Sie können sowohl in der Pharmazie, der Kosmetik, in der Lebens- und Futtermittelindustrie wie auch als Energieträger verwendet werden. Sie punkten in der Qualität…