Wir sind ab nun regelmäßig im CHEMIE REPORT mit einer ÖGMBT-Kolumne mit den neuesten Entwicklungen aus der österreichischen Life Science Szene vertreten. Wenn Sie einen interessanten Beitrag dazu leisten wollen, richten Sie Ihre Anfrage bitte an die Geschäftsstelle!
Heiße Themen in der Elektrotechnik
Monday, 10 December 2012 14:09
Transistoren haben eine begrenzte Lebenserwartung, besonders bei großer Hitze. Tibor Grasser untersucht, woran das liegt, und bekommt den Paul-Rappaport-Award. Warum gehen Transistoren kaputt? Foto: Sauerstoffatome werden rot, Siliziumatome gelb dargestellt. Durch die Schwingung des Gitters werden auch die elektronischen Zustände ( ...
Published in
life-science
Mit Nobelpreis gewürdigte Stammzelltechnologie wird in Arzneimittelentwicklung eingeetzt.
Monday, 10 December 2012 10:46
Roche und die Innovative Medicines Initiative (IMI) lancieren gemeinsam StemBANCC, einerneue Partnerschaft zwischen Hochschulen und Industrie, in der sich zehn Pharmaunternehmen und 23 wissenschaftliche Einrichtungen zusammengeschlossen haben, bekannt. Das von Roche initiierte und koordinierte Projekt unter Leitung der Universität Oxford soll den Einsatz menschlicher induzierter pluripotenter Stammzellen als Werkzeuge für die Arzneimittelforschung fördern und mit dieser neuen Technologie die Arzneimittelentwicklung verbessern.
Martin Graf, Leiter der Roche Stem Cell Platform und Koordinator des Projekts bei Roche: „Das Ziel von StemBANCC ist die Erzeugung und Charakterisierung von 1500 qualitativ hochwertigen menschlichen, induzierten pluripotenten Stammzelllinien, die von 500 Patienten stammen und von Wissenschaftlern verwendet werden können, um eine Reihe von Krankheiten wie Diabetes und Demenz zu erforschen. Mit Hilfe dieser Zelllinien können neue Patientenmodelle eingeführt werden, die den Prozess der Arzneimittelentwicklung vereinfachen, indem sie es ermöglichen, den Krankheitsmechanismus im Reagenzglas nachzuvollziehen.“
Wissenschaftlicher Durchbruch - induzierten pluripotenten Stammzellen
Die Forschungsarbeiten,…
Published in
life-science
Proteine unter Hochdruck
Sunday, 02 December 2012 19:07
Boehringer Ingelheim und BaroFold, Inc, ein führendes Unternehmen in der Hochdruckrückfaltung von Proteinen, gaben kürzlich die Unterzeichnung einer nicht-exklusiven Lizenzvereinbarung bekannt. Boehringer Ingelheim wird ein Gerät im Labormaßstab erwerben, das auf der von BaroFold entwickelten, druc...
Published in
life-science


