viewer

 

 

 

Wir sind ab nun regelmäßig im CHEMIE REPORT mit einer ÖGMBT-Kolumne mit den neuesten Entwicklungen aus der österreichischen Life Science Szene vertreten. Wenn Sie einen interessanten Beitrag dazu leisten wollen, richten Sie Ihre Anfrage bitte an die Geschäftsstelle!

 

 

Algen - Die „Eier legende Wollfsmilchsau“

Thursday, 22 November 2012 11:58

Algen - Die „Eier legende Wollfsmilchsau“ Die „hanging gardens©“ von Bruck an der Leitha.
Bisher oft als lästige Plage empfunden, kristallisieren sich die Algen immer mehr zu wahren Wunderwerken der Natur heraus. Vielseitige Anwendbarkeit und die Möglichkeit, sie energieeffizient und ökologisch verträglich zu produzieren, machen sie zu einem viel versprechenden nachwachsenden Rohstoff von morgen. Genau darauf setzt die Ecoduna GmbH mit ihren "hanging gardens". Das Unternehmen wurde 2008 von Franz Emminger und Martin Mohr gegründet. Foto: (c) ecoduna

Mit ihren „hanging gardens ©“, den Algen Photobioreaktoren sind sie heute „Innovation Leader“ in Europa. Die Photobioreaktoren sind so konstruiert, dass sie optimal mit Licht durchflutet sind, den Algen optimale Wachstumsbedingungen bieten und sich nach dem Lauf der Sonne ausrichten.

Wunderwerk der Natur

Algen sind wahre Tausendsassa für ihre Einsatzmöglichkeiten. Sie können sowohl in der Pharmazie, der Kosmetik, in der Lebens- und Futtermittelindustrie wie auch als Energieträger verwendet werden. Sie punkten in der Qualität durch ihren hohen Anteil an Omega 3 Fettsäuren und bei der Produktion durch ihr rasches, besonders Ressourcen schonendes Wachstum. Dafür brauchen sie in erster Linie Sonnenlicht und CO2 plus Phosphor. Die Algen verwandeln bei der Photosynthese die Sonnenenergie in chemische Energie, sie spalten den freien Sauerstoff vom Wasser und binden das CO2 an Zucker.

Algen - Die „Eier legende Wollfsmilchsau“ Die Herausforderungen an die Forschung

Die Herausforderungen für die Forschung und Technologieentwicklung liegen darin, aus der Fülle der verschiedenen Algen die am besten geeigneten herauszufinden bzw. zu züchten, sowie jene Technologie zu entwickeln, mit der die optimalen Wachstumsbedingungen für Algen geschaffen werden. Dabei kommt es unter anderem darauf an, eine Atmosphäre mit der optimalen Sonnenlichtintensität zu schaffen und das richtige Verfahren zu entwickeln die Algen selektiv zum richtigen Zeitpunkt zu "ernten". Genau hier setzt Ecoduna mit der speziellen Konstruktion ihrer Bioreaktoren an, mit denen sie die trophogene Zone, jener Licht durchflutete Oberflächenbereich eines Gewässers, in dem Algenwachstum stattfinden kann, maximieren.

Energieträger von morgen

Bereits 2010 lies der Flugzeughersteller EADS bei der Flugzeugmesse in Berlin ein rein mit Algensprit betanktes Flugzeug steigen. (Quelle: Trend/Okt. 2012) Noch sind die Kosten für die Spriterzeugung zu hoch um am Markt konkurrenzfähig zu sein. Martin Mohr, Gründer und Geschäftsführer der ecoduna GmbH sieht jedoch noch ein hohes Optimierungspotenzial sodass durch verbesserte Technologien die Produktionskosten weiter gesenkt werden können und der Sprit aus Algen durchaus konkurrenzfähig werden kann.

Weiterführende Informationen rund um die Algen, ihre Inhaltsstoffe, Eigenschaften, Einsatzmöglichkeiten wie auch ihren Wert für eine nachhaltige Wirtschaft, finden Sie auf: www.ecoduna.com

In Bruck an der Leitha eröffnete ecoduna erst kürzlich eine Demonstrationsanlage. Nähere Informationen zu möglichen Besichtigungen direkt mit ecoduna vereinbaren.

Kontakt:
ecoduna produktions- GmbH

Fischamender Straße 12/3
A-2460 Bruck/Leitha
tel: +43 (0) 676 511 88 23

e-mail:  Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

Read more http://life-science.at/career2/index.php?option=com_content&task=view&id=3834&Itemid=209

Published in life-science