Open letter to the Austrian National Bank

Thursday, 21 November 2019 04:24

The ÖGMBT together with 50 other scientific societies under the umbrella of the Federation of Austrian Scientific Societies (VWGÖ), which represents 28,599 scientists in Austria, protested against the restriction of the support of the Jubilee Fund of the Austrian National Bank. We will stay tuned and report on it.

http://vwgoe.at/

 

FEBS Newsletter - November 2019

Thursday, 07 November 2019 03:52

Find photos, reports and updates on a range of FEBS activities, including FEBS Council election outcomes, a round-up of the Krakow FEBS Congress, a feature on FEBS member Societies, and a first look at FEBS events lined up for 2020.

 

Registration and abstract submission for the 45th FEBS Congress
are now open!

Join us in the vibrant city of Ljubljana in July 2020 for inspiration, learning
and discussion across the spectrum of molecular and cellular life sciences.
Find out more on the FEBS Congress website:

Home ● Welcome ● Plenary Lectures ● Programme Overview ● Symposia ● Call for Abstracts ● Registration ● Young Scientists' ForumFEBS Bursaries ● Ljubljana

Key upcoming deadlines:
FEBS Young Scientists' Forum: December 15, 2019
Abstract Submission: March 5, 2020
FEBS Bursaries: March 5, 2020

 
 
 

Apply to the 2020 FEBS Young Scientists' Forum (YSF)
by December 15, 2019

2020 will be the 20th anniversary of this special pre-Congress meeting
for postdocs and PhD students!

Start your 2020 FEBS Congress experience with this smaller gathering in Lovran on the Croatian coast, where you can present your work, pick up career and skills tips, and get to know other early-career researchers from across the FEBS area. Those selected to take part have their participation at the YSF and the ensuing Congress supported by FEBS YSF grants. Find all the details in the YSF section of the Congress website: 

YSF Welcome ● YSF Programme ● YSF Applications ● YSF Venue

 
 

The list of FEBS Advanced Courses for 2020 is now out!

FEBS-supported events within the Advanced Courses programme include lecture courses, practical courses, workshops and ‘special meetings’, and offer training,
learning and networking in focused research fields.

See the new list for 2020 on the FEBS website, together with course summaries.
FEBS Youth Travel Fund grants are available for all events to assist
participation of early-career researchers.

Images above are from the FEBS Advanced Courses 'Advanced methods in macromolecular
crystallization IX', and 'Microspectroscopy: functional imaging of biological systems'.

 
 

Have you seen the 2019 FEBS Press Special Issues?

Check out the review content from experts in...
The FEBS Journal: 
ER Stress in Disease | Extracellular matrix in health and disease | Single-cell analyses 
FEBS Letters:
 
Krakow Special Issue | The Golgi 
and Molecular Oncology:
 Noncoding RNAs: Dark matter of the genome and cancer | Boosting the social impact of innovative cancer research – towards a mission‐oriented approach to cancer

 

network.febs.org

EFB Newsletter October 2019

Friday, 01 November 2019 01:01

EFB Newsletter Banner

ECB2020 banner

 

Hans Clevers Announced as Plenary Speaker at ECB2020


Hans Clevers is group leader at the Hubrecht Institute for Developmental Biology and Stem Cell Research and at the Princess Máxima Center for Pediatric Oncology. He is also professor of Molecular Genetics at the University Medical Center Utrecht and Utrecht University and Oncode Investigator.


The Clevers group has pioneered methods to study the molecular mechanisms of tissue development and cancer of various organs.
A major contribution is the development of organoids made from adult Lgr5 stem cells. This is a tissue culture technique that avoids the use of animal models

 

Opportunities to request a short talk during the Maastricht Congress

Four short talks will be included in each symposium in the scientific programme. At least half will be selected from abstracts submitted from outside Europe. To increase your chance of being selected, register now and submit your abstract immediately.

Abstract submission

Deadline 6 April 2020
Register

Early-bird deadline 8 April 2020

 

WWW.ECB2020.COM
 
Envbiotech - Newsletter

IBS2020

The International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) initiated the International Biotechnology Symposium (IBS) in Rome in 1960. Its aim was to highlight the role of chemistry in life science and biotechnology. The IBS Congress was held every 4 years, rotating between different continents. It soon became acknowledged internationally as the prime biotechnology conference. Since 2008, the IBS series has been convened biennially to address the unprecedented progress of biotechnology. The 19th IBS (IBS 2020) will be held in conjunction with the 19th European Congress on Biotechnology (ECB 2020) in Maastricht, the Netherlands from 28th June – July 1st.
More information
 
 
Stem Cell Community Day - Banner

Eppendorf

Stem Cell Community Day 2019

Bringing the global stem cell research community together
Following up on two successful events on recent advances in the stem cell field, Eppendorf is hosting the Stem Cell Community Day 2019 on November 21 in Lisbon, Portugal.
We invite all researchers to discuss challenges, opportunities, and achievements in stem cell bioprocessing with a special focus on controlled cultivation in stirred-tank bioreactors.
Check out our website as we update the program on a regular basis.
 
Register now
 
 
Standardization of the preanalytical phase of DNA extraction from fixed tissue for next-generation sequencing analyses - New Biotechnology Banner

EFB Journal New Biotechnology

Diverse Human VH antibody fragments with bio-therapeutic properties from the Crescendo Mouse

We describe the ‘Crescendo Mouse’, a human VH transgenic platform combining an engineered heavy chain locus with diverse human heavy chain V, D and J genes, a modified mouse Cγ1 gene and complete 3’ regulatory region, in a triple knock-out (TKO) mouse background devoid of endogenous immunoglobulin expression. The addition of the engineered heavy chain locus to the TKO mouse restored B cell development, giving rise to functional B cells that responded to immunization with a diverse response that comprised entirely ‘heavy chain only’ antibodies. Heavy chain variable (VH) domain libraries were rapidly mined using phage display technology, yielding diverse high-affinity human VH that had undergone somatic hypermutation, lacked aggregation and showed enhanced expression in E. coli. The Crescendo Mouse produces human VH fragments, or Humabody® VH, with excellent bio-therapeutic potential, as exemplified here by the generation of antagonistic Humabody® VH specific for human IL17A and IL17RA.
Read more
 
 
The 31 Annual Meeting of the Thai Society for Biotechnology and International Conference - Event Banner
 
More information
 
SCI Event Banner

SCI Event

MIBio 2019: Stability of Biopharmaceuticals – From molecular interactions to successful products

MIBio 2019 will focus on discussing challenges linked to novel product modalities such as RNA based products or fusion proteins as well as strategies to overcome these challenges. The talks will particularly focus on protein-protein interactions, formulation, drug product development and competitive product profiles.
More information
 
Royal Society of Biology - Banner

Industry Skills Certificate

The Royal Society of Biology has developed an Industry Skills Certificate. This new initiative is designed to support the employability of scientists in industry. With extensive research and input from our Employer Advisory Group (EAG), we have created a bespoke suite of online and in-person training courses that are aimed to enhance the experience, skill set and knowledge of scientists.
More information
 
 

EFB Events

ECB2020:
European Congress on Biotechnology

organised by EFB
28 June 1 - July 2020
Maastricht - The Netherlands

Circular Bioeconomy Summit
organised by EFB Environmental Biotechnology Section in collaboration with Bioeconomy Task Group
Spring 2021
Poland
 

EFB Member Events

Antimicrobial Drug Discovery from Traditional and Historical Medicine
organised by Microbiology Society
29 October 2019
Oxford − UK

Young Asian Biochemical Engineers’ Community (YABEC-East 2019)
organised by AFOB
22 -24 November 2019
Seoul – Korea

Synthetic Biology 2019
organised by Biochemical Society
9 − 10 December 2019
Warwick − UK

Rapid confirmation using MALDI-TOF III
organised by SCI
10 December 2019
London − UK


From Science to Shelf: Innovating through Formulation
organised by SCI
21 − 22 January 2020
London − UK
 

The ÖGMBT has a very wide international network and is a member of several relevant scientific societies like EFB. ÖGMBT members are automatically members of these societies and are entitled many benefits such as 10% member discount for EFB organized congresses. Current CALLS and Deadlines are published on our webpage and are sent to our members within the ÖGMBT newsletter.

FEMS - Get Involved bulletin - October

Friday, 01 November 2019 12:14

The FEMS Get involved bulletin is out! Read the October issue with microbiology research, events and calls. We want to highlight especially the open call for nominations for FEMS-Jensen Award. This Award is for young outstanding microbiology researchers and comprises a fellowhsip for at least half a year spending at an outstanding research laboratory  and up to 10.000 EUR.

Get Involved Bulletin

Content

  1. Join the volunteer translation team
  2. Building Communities - Lotte Nielsen
  3. Goodbye Interns
  4. Nominations open for FEMS-Jensen Award
  5. 50 Editors waive fee for grants
  6. Join the AcademicLabs' network
  7. EMA public consultation
  8. FEMS MEMBERS Section

 

The ÖGMBT has a very wide international network and is a member of several relevant scientific societies like FEMS. ÖGMBT members are automatically members of these societies and are entitled to benefits such as travel grants, short-term and long-term fellowships, Awards etc. Current CALLS and Deadlines are published on our webpage and are sent to our members within the ÖGMBT newsletter.

Euraxess Austria

Tuesday, 15 October 2019 11:50

Euraxess Austria

Wenn die Biologie rechnet

Thursday, 12 July 2018 09:36

In allen Bereichen der Biowissenschaften hat man es mit stetig größer werdenden Datenmengen zu tun. Entsprechend anspruchsvoll wird die – traditionell der Informatik zukommende – Aufgabe, sie im Hinblick auf eine biologische Fragestellung zu analysieren. An dieser Schnittstelle hat sich in den vergangenen Jahrzehnten eine Disziplin etabliert, die in  beiden Welten gleichermaßen zu Hause ist: die Bioinformatik. Eine ihrer ursprünglichsten Aufgaben ist dabei die Auswertung von Daten, die aus Hochdurchsatz-Sequenzierungs-Experimenten stammen.  „Mit der heute am weitesten verbreiteten Illumina-Technologie erhält man Bruchstücke von 125 bis 150 Basen, aber davon 100 Millionen oder mehr“, erzählt Heinz Himmelbauer, Professor für Bioinformatik an der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien. Aus diesem Datenmaterial müsse das zugrunde liegende Genom erst einmal rekonstruiert werden. Die Herausforderungen bei dieser Aufgabe sind vielfältig: Daten können durch Sequenzierfehler verrauscht sein, zudem lassen sich nicht alle Bereiche des Genoms gleichermaßen einfach sequenzieren; je nach Region liegen daher unterschiedliche Mengen an Daten vor. Besondere Probleme bereiten repetitive Sequenzen, die noch dazu über weit voneinander entfernte Abschnitte des Genoms verstreut sein können.
Hat man einmal die Abfolge der Basenpaare in einem bestimmten Genom entziffert, stellt sich im nächsten Schritt die Aufgabe, zu bestimmen, wo sich darin die Gene befinden, also jene Abschnitte, die tatsächlich exprimiert werden. „Man benutzt dazu Erkennungssequenzen, die auch die Proteinmaschinerie in der Zelle dazu verwendet, an der richtigen Stelle abzulesen“, schildert Himmelbauer das Prinzip, nach dem man dabei vorgeht. Himmelbauers Gruppe hat zum Beispiel daran mitgewirkt, das Genom der Zuckerrübe zu rekonstruieren. „Von 27.000 von der Bioinformatik prognostizierten Genen konnten mehr als die Hälfte experimentell bestätigt werden“, sagt der Forscher.


Vom Genom zum Metagenom


Noch komplexer ist die Situation, wenn man nicht einen einzelnen Organismus, sondern eine ganze Gemeinschaft von Arten in ihrer natürlichen Umgebung betrachtet, etwa Mikroorganis-men, die in einer Pflanze oder in deren Wurzelbereich leben. Mit derartigen Interaktionen beschäftigt sich Günter Brader vom Kompetenzbereich „Bioresources“ des Austrian Institute of Technology (AIT): „In unserer Forschung gibt es zwei Hauptthemen: Welche Faktoren führen zur Ausbildung einer Krankheit? Und wie können Mikroorganismen der Pflanze  nützen?“ Brader ist nicht selbst Bioinformatiker, sondern benutzt die Leistungen der Bioinformatik als Instrument. Gerade bei nah verwandten Stämmen ist es aber nicht einfach, in der mikrobiellen Gemeinschaft genetische Information bestimmten Organismen zuzuordnen.
Noch schwieriger ist es aber herauszufinden, was die gefundenen Gene funktionell bedeuten, also z. B. welche Metaboliten produziert werden. Zur Beantwortung solcher Fragen ist es wichtig, dass die Bioinformatik gut mit den im Labor beschäftigten Biowissenschaftlern zusammenarbeitet. „Bei Bacillus-Stämmen wissen wir durch biochemische Untersuchungen schon viel über den Metabolismus und die Proteine, die dabei eine Rolle spielen, bei anderen Organismen ist noch viel weniger Information vorhanden“, erklärt Brader.


Der Stammbaum des Lebens


Arndt von Haeseler ist Leiter des CIBIV (Center for Integrative Bioinformatics Vienna) an den Max F. Perutz Laboratories (deren wissenschaftlicher Leiter er vor kurzem wurde): „Das CIBIV wurde 2005 von Universität Wien und Meduni Wien gegründet, mit dem Ziel, die Forschungseinrichtungen am Vienna Biocenter mit Modellbildung aus der Bioinformatik anzureichern“, erzählt der Forscher. Am CIBIV verfolgt man zwei verschiedene Vor-stoßrichtungen: Zum einen werden Daten aus molekularbiologi-schen Hochdurchsatzexperimenten analysiert. „Am Campus gibt es sehr viel Grundlagenforschung, die Fragen aufwirft, die nicht Standard sind. Wir helfen mit, diese zu analysieren", erzählt von Haeseler. Dennoch will er diese Arbeit nicht als Service verstanden wissen: „Wir entwickeln neue Analysemethoden und bilden dabei eine Brücke zur ‚reinen Mathematik‘. Das hat den Charakter einer echten Forschungskooperation, die für beide Seiten zu vielen guten Publikationen führt.“
Zum anderen versucht man am CIBIV anhand eines Vergleichs von DNA-Sequenzen evolutionäre Stammbäume zu rekonstruieren. „Dabei handelt es sich um eine Optimierungsaufgabe, bei der man den am besten mit den Daten zu vereinbarenden Baum finden will“, erklärt von Haeseler. Ultimatives Ziel ist die Rekonstruktion eines riesigen Stammbaums, in den Sequenzdaten zu allen Spezies eingeflossen sind, die man kennt. Erschwert wird das durch die Möglichkeit des horizontalen Gentransfers bei ein-fachen Lebensformen: „Je weiter man im Stammbaum zurückgeht, desto mehr ähnelt dieser eher einem Netzwerk“, so von Haeseler.
Die beschriebenen Gruppen sind nur einige Beispiele von Trägern und Anwendern bioinformatischen  Wissens. Wichtige Ressourcen findet man auch in der von Thomas Rattei geleiteten „Division of Computational Systems Biology” der Universität Wien. Hier interessiert man sich dafür, auf der Grundlage von bioanalytischen Daten großen Maßstabs ein Verständnis für biologische Systeme zu gewinnen – von einzelnen Arten bis zu ganzen Ökosystemen. Zusätzlich steht auch für die Bioinformatik mit dem Vienna Scientific Cluster Research Center eine universitätsübergreifende Infrastruktur auf dem Gebiet des High Performance Computing zur Verfügung.

 

Original Kolumne 4/2018

Der grundsätzliche Zugang von Forschungseinrichtungen zu Beständen bezogener Daten bedeutet nicht, dass nun alles erlaubt ist.

Nach intensiven Debatten beschloss der Nationalrat am 20. April das „Datenschutzanpassungsgesetz Wissenschaft und Forschung“ zur Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union. Grob gesprochen, eröffnet das Gesetz wissenschaftlichen Einrichtungen inklusive der Forschungs- sowie Entwicklungsabteilungen von Pharmaunternehmen den rechtlich durchsetzbaren Zugriff auf bestimmte Bestände personenbezogener Daten, die aufgrund von Bundesgesetzen geführt werden. Damit wird nicht zuletzt die sogenannte „Registerforschung“ erleichtert. Überdies hat das Gesetz das Ziel, die Rechtssicherheit bei der Arbeit mit Biobanken zu erhöhen.
Ob sich diese Erwartungen erfüllen werden, ist derzeit noch schwer abzuschätzen, konstatiert Kurt Zatloukal, Mitglied der ÖGMBT, Vorstand des Diagnostik- und Forschungszentrums für Molekulare Biomedizin an der Medizinischen Universität Graz und Direktor des österreichischen Knotens der europäischen Biobankenforschungsinfrastruktur BBMRI-ERIC. Die DSGVO ermögliche den Mitgliedsstaaten, etliche der in ihr enthaltenen Bestimmungen zu spezifizieren. Und das sei differenziert zu beurteilen: „Der große Mehrwert der DSGVO war ja, ein einheitliches Rechtssystem für Europa zu schaffen und damit auch ein sicheres Umfeld zu bieten, das den Austausch von Daten erleichtert. Weichen die Bestimmungen in den Nationalstaaten zu stark voneinander ab, könnte dieser Mehrwert zumindest teilweise wieder verloren gehen.“
Inhaltlich gehen die neuen Bestimmungen laut Zatloukal in die richtige Richtung. Sehr wichtig sei etwa das Prinzip des „Broad Consent“. Im Wesentlichen besagt dieses: Ein Patient stimmt zu, dass seine (anonymisierten bzw. pseudonymisierten) Daten nicht nur für ein bestimmtes Forschungsvorhaben zur Verfügung stehen, sondern auch für sich daraus eventuell ergebende weitere Untersuchungen. Zatloukal zufolge sind weit über 90 Prozent der Patienten bereit, Proben und Daten der medizinischen Forschung zur Verfügung zu stellen, wenn sie um Zustimmung ersucht werden. Sie haben jedoch kein Interesse, diesbezüglich immer wieder kontaktiert zu werden: „Wenn jemand das dritte oder vierte Mal gefragt wird, kann es sein, dass er sagt: Vielen Dank, aber jetzt reicht es mir.“ Insofern sei der „Broad Consent“ wohl auch im Interesse der Patienten. Und Zatloukal fügt hinzu: „Broad Consent heißt nicht Blanket Consent. Man darf also nicht alles tun, ist aber zumindest in einer bestimmten Richtung frei.“ Das sei notwendig. Denn in der Grundlagenforschung könne ein Wissenschaftler am Beginn eines Vorhabens oft nicht sagen, welche Fragestellungen und weiteren Analysen sich ergeben werden.
Allerdings ist es nicht immer einfach, die Zustimmung des Patienten einzuho-len. Vom bürokratischen Aufwand abgese-hen, kann es vorkommen, dass ein Patient krankheitsbedingt nicht in der Lage ist, die Verwendung seiner Daten zu erlauben. Dies betrifft etwa den Bereich der Intensivmedizin sowie die Erforschung neurodegenerativer Erkrankungen wie Demenz. Die Nutzung derartiger Patientendaten generell zu verbieten, hieße laut Zatloukal, „bestimmte Krankheitsbilder faktisch von der Forschung abzuschneiden. Wichtig ist auch zu unterscheiden, dass die Forschung an biologischen Proben oder Daten im Labor etwas grundsätzlich anderes ist als das Testen eines neuen Medikaments am Patienten selbst“.
Dass auch Pharmaunternehmen unter bestimmten Voraussetzungen personenbezogene Daten für Forschungszwecke nutzen dürfen, ist Zatloukal zufolge unverzichtbar. Anders sei die Entwicklung neuer Diagnostika und Arzneimittel nicht möglich: „Auf europäischer Ebene differenziert man deshalb nicht zwischen akademischer und industrieller Forschung, und der Forschungsbegriff ist bewusst sehr weit gehalten“.
Nicht zu unterschätzen sind laut Zatloukal die Herausforderungen bezüglich der personalisierten Medizin. Deren Charakteristikum bestehe nun einmal darin, „Erkrankungen so detailliert zu beschreiben, dass die Merkmale einzelner Patienten im Vordergrund stehen. Die Forschung im Kontext der personalisierten Medizin kommt daher an der Notwendigkeit, mit identifizierbaren Daten zu arbeiten, nicht vorbei. Anonymisieren ist daher für Forschungen im Bereich der personalisierten Medizin oft nicht machbar“.


Schutzwürdige Daten


Eine ähnliche Position vertritt der Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO). Der zuständige Referent, Franz Latzko, verweist auf die Unverzichtbarkeit klinischer Studien, um „die Sicherheit und Wirksamkeit neuer Wirkstoffe zu garantieren“. Freilich seien die dabei verwendeten personenbezogenen Daten höchst sensibel und entsprechend schutzwürdig. Daher müsse die Zustimmung der jeweiligen Patienten zur Verwendung ihrer Daten eingeholt werden. Diese würden im Rahmen der klinischen Forschung pseudonymisiert bzw. anonymisiert. Nur der behandelnde Arzt könne die Verbindung zwischen den Daten und den Patienten herstellen. Ihm obliege folglich „eine hohe Verantwortung“. Wichtig ist laut Latzko die Möglichkeit, anonymisierte Daten, die im Zuge einer Studie gewonnen wurden, auch für andere Studien weiterverwenden zu können: „So können zum Beispiel Erkenntnisse aus der Krebstherapie auch für die Behandlung von Multipler Sklerose hilfreich sein.“ Das verdeutliche die Bedeutung des „Broad Consent“. Grundsätzlich hält Latzko das Datenschutzanpassungsgesetz Wissenschaft und Forschung für gut gelungen: „Es schafft eine ausgewogene Balance, indem es unter strengen Auflagen die Datennutzung für Forschungszwecke ermöglicht und gleichzeitig den notwendigen Schutz personen-bezogener Daten sicherstellt.“


Data Sharing als „unbedingtes Muss“


Michaela Fritz, Mitglied der ÖGMBT und Vizerektorin der Medizinischen Universi-tät Wien, erläuterte ihre Position bei einer Pressekonferenz des Wissenschaftsministeriums im Vorfeld der Beschlussfassung des Gesetzes. Die moderne medizinische Forschung arbeite mit anonymisierten, pseudonymisierten, aber auch personenbezogenen Daten. Und der Zugang zu diesen Daten müsse gewährleistet sein. Ferner bezeichnete sie die Weitergabe von Daten an nationale und internationale Partner sowie das Data Sharing als „unbedingtes Muss“. Fritz zufolge erstellten die österreichischen „Forscher des Jahres“ von 2017 und 2018 eine gemeinsame Publikation zu Diabetes-Erkrankungen. Dabei untersuchten sie die Daten von rund 1,8  Millionen Patienten, von denen 300.000 an Typ-2-Diabetes leiden und die mit etwa 300 verschiedenen Medikamentenkombinationen behandelt werden. Aus derartigen Big-Data-Analysen ließen sich neue und relevante Gesund-heits- und Präventionsmaßnahmen ableiten. Unter anderem stellten die Forscher in dieser Publikation fest, dass die verabreichten Medikamentenkombinationen das Krebsrisiko erhöhen oder senken.
Im Zuge der Präventionsforschung können laut Fritz auch kleinere Datenbestände (Register) relevant sein, insbesondere, wenn es darum geht, Daten von Patienten über einen längeren Zeitraum nachzuverfolgen. Leidet jemand im Kindesalter an einer Krankheit, kann es sinnvoll sein, seine Entwicklung bis ins Erwachsenenalter zu beobachten. So lässt sich möglicherweise feststellen, wie sich Umwelteinflüsse, genetische Einflüsse sowie pränatale Ereignisse auf den Krankheitsverlauf auswirken.
Hinsichtlich der Biobanken verwies Fritz darauf, dass die onkologische Forschung zunehmend versucht, die Mechanismen hinter der jeweiligen Krebserkrankung zu erkennen. Diese Mechanismen können aber auch für andere Krebsarten relevant sein. Umso wichtiger sei daher der „Broad Consent“. Und noch ein Beispiel für die Sinnhaftigkeit der neuen Regelungen führte Fritz ins Treffen: die „Seltenen Erkrankungen“. Ihr zufolge fordern davon Betroffene „ganz massiv, dass die Forschung diese Daten weitergibt und europäisch teilt. Denn nur so lassen sich neue Erkenntnisse gewinnen“. Ihrer Ansicht nach wurde mit den neuen Regelungen „ein Spagat geschafft“. Einerseits sei das Individuum geschützt. Andererseits habe die Forschung unbürokratisch Zugang zu Daten sowie Rechtssicherheit.

 

Original Kolumne 3/2018

Zwischen Erwartung und Befürchtung

Thursday, 12 July 2018 09:14

Verschiedene Player der heimischen Wissenschaft versuchen derzeit, dem FWF den Rücken zu stärken, damit dessen Finanzierungspfad in den Budgetplänen der Regierung nicht zu kurz kommt.

Die Wissenschafts-Community setzt derzeit alle Hebel in Bewegung. Denn angesichts der Budgetplanung der Bundesregierung birgt die aktuelle Situation eine gewisse Dramatik in sich. Zu Redaktionsschluss dieser Ausgabe stand noch nicht fest, was Finanzminister Hartmut Löger in seiner Budgetrede nun tatsächlich verkündet. Doch die bisherigen Signale nähren sowohl Erwartungen als auch Befürchtungen.
Klement Tockner, Präsident des Wissenschaftsfonds FWF, fasst die Ambivalenz der Lage so zusammen: „Einerseits ist das Regierungsproramm ambitioniert und zukunftsweisend. Man gewinnt den Eindruck, die Verantwortlichen wollen wirklich etwas bewegen.“ Doch gleichzeitig könnte drohen, dass manches davon aus budgetären Gründen im Moment (noch) nicht umgesetzt wird. Fixiert hat Bildungsminister Heinz Faßmann bereits die Aufstockung des Uni-Budgets um 1,35 Milliarden auf 11,07 Milliarden Euro für die Leistungsvereinbarungsperiode 2019 bis 2021. Unklar ist dagegen, ob die von allen Parteien mitgetragene schrittweise Erhöhung des Finanzrahmens für den FWF auf DFG-Niveau (was etwa 300 Millionen pro Jahr bedeuten würde) im heurigen Budget verankert sein wird. „Man hat eine große Erwartungshaltung geschaffen, es wäre fatal, wenn dieser so zentrale Schritt jetzt doch nicht kommt“, so Tockner. Vor allem bei Nachwuchswissenschaftlern könnte dies zu einem nachhalti-gen Vertrauensverlust in den Wissenschaftsstandort Österreich führen. „Wir können heute pro Jahr rund  1.400 Wissenschaftle-rinnen und Wissenschaftler nicht finanzieren, obwohl sie sehr gut bis exzellent beurteilt worden sind“, so Tockner. Unzählige der besten Köpfe drohen abzuwandern. Ebenso fehle derzeit Geld, um den Forschungseinrichtungen zumindest 25 Prozent der mit einem FWF-Projekt verbundenen Overhead-Kosten zu ersetzen und in Kooperation zwischen Wissenschaftsrat und FWF ein echtes Exzellenzprogramm für Österreich aufzubauen.


Breite Unterstützung


Dem stimmt auch ÖGMBT-Vizepräsident Josef Glößl zu, der auch Vorsitzender der Delegiertenversammlung des FWF ist: „Wir dürfen Universitätsfinanzierung und Investition in die Grundlagenforschung nicht gegeneinander ausspielen lassen. Die Erhöhung der Uni-Budgets kommt ja kaum der Grundlagen-forschung, sondern insbesondere der auch dringend notwendigen Verbesserung der Betreuungsverhältnisse zwischen Lehrenden und Studierenden sowie dem Inflationsausgleich zugute.“ Wolle man zu den Ländern aufschließen, die als „Innovation Leader“ gelten, sei eine Erhöhung der kompetitiv vergebenen Mittel für die Grundlagenforschung unbedingt erforderlich.
„Der FWF und seine Projektförderungen sind die Lebensader der Forschung in Österreich. Es ist vollkommen klar, dass die Universitäten budgetär alleine nicht mehr in der Lage sind, Forschung auf internationalem Niveau zu finanzieren“, meint auch Lukas Huber, Professor an der Medizinischen Universität Innsbruck und Vizepräsident der ÖGMBT. Im Gegensatz zu beispielsweise Deutschland liege die Hauptlast der Forschungsförderung in einer einzigen Organisation in Österreich, nämlich im FWF. „Es gibt in Österreich keine zusätzlichen Programme der Ministerien und keine Stiftungen wie in Deutschland, um Grundlagenforschung zu unterstützen“, so Huber. Deshalb brauche der FWF einen sicheren und den Bedürfnissen des Landes angepassten Finanzierungspfad, sonst drohen wir international an Bedeutung zu verlieren.
Dass sich Universitäten und FWF nicht gegeneinander ausspielen lassen, zeigt auch eine Aussendung der Universitätenkonferenz Uniko. Darin bringt deren Vorsitzende, Eva Blimlinger, ihre Sorge über die ausstehende Absicherung zum Ausdruck, die dem FWF für die Jahre 2018 bis 2021 zugesagt wurde. „Es besteht die Gefahr, dass die Bundesregierung hier andere Prioritäten setzt und damit die Planungssicherheit des FWF gefährdet“, erklärte Blimlinger.


Hebelwirkung oder Mangelverwaltung?


Tockner verweist darauf, dass man dabei nicht nur auf westliche Länder wie die Schweiz oder Schweden blicken sollte, sondern auch auf unsere östlichen Nachbarn: „Tschechien gibt per Einwohner fast so viel für Grundlagenforschung aus wie Öster-reich. Slowenien ist schon darüber. Polen hat die Mittel in den vergangenen Jahren verdreifacht.“
2018 feiert der FWF, der 1968 auf der Grundlage eines Nationalratsbeschlusses geschaffen wurde, sein 50-jähriges Bestehen. Im September wird dazu das größte Wissenschaftsfestival im Rahmen der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft in Wien stattfinden. „Dabei können wir nicht Stillstand und Mangelverwaltung fei-ern, sondern, dass wir stolz auf den FWF und seine Hebelwirkung sind“, bringt Tockner seine Hoffnungen auf den Punkt. In diesem Sinne will die Forschungs-Community dem Wissenschaftsminister in den laufenden Verhandlungen den Rücken stärken: „Wir haben Vertrauen in die Regierung, dass der versprochene Finanzierungspfad für den FWF auch eingehalten wird. Falls nicht, wäre das ein unglaublicher, nachhaltiger Vertrauensverlust“, so Tockner.

 

Original Kolumne 2/2018

  • Open Science: Sommerlektüre aus der Wissenschaft
    Liebe ÖGMBT Mitglieder, Der Sommer ist da und Open Science liefert aktuelle Lektüre für eine entspannte Zeit im Urlaub. Gerade jetzt ist es wichtig die Haut vor der Sonne zu schützen - lernen Sie deshalb mehr über die menschliche Haut und testen Sie im Anschluss ihr Wissen in diesem Quiz. Außerdem stellen wir zwei Wiener StartUps aus den Life Sciences vor und berichten über neue Entwicklungen in der österreichischen Forschung.…
    10.07.2025,
  • FEBS Network Highlights July
    Hello ÖGMBT members, here's a list of the great content selected as a highlight in the past 2 weeks. Expanding frontiers in aminoacyl-tRNA synthetase research: a FEBS Special Meeting Late registration is open for the upcoming FEBS Special Meeting "Expanding frontiers in aminoacyl-tRNA synthetase research", which will take place from 28 September to 3 October 2025 in the stunnin... Read more Morana Dulić Assistant Professor, University of Zagreb, Faculty od…
    04.07.2025,
  • Sign the petion: Open letter of scientists & entrepreneurs regarding MMF & FP10
    Initiative for Science in Europe Scientists and entrepreneurs urge the European Commission, European Parliament and Member States to recognize the importance of a substantial and ring-fenced budget for an EU Research and Innovation Programme, independent from the Competitiveness Fund. Sign the open letter here.
    02.07.2025,
  • Förderchance für Forscher:innen und Institutionen (Agrar-, Lebensmittel-, Forst- & Fischereibere
    Interessierte Forscher:innen können für ihre wissenschaftlichen Aktivitäten im Jahr 2026 eine Finanzierung durch das OECD-Forschungsförderungs-Programm beantragen. Teilnahmeberechtigt sind Forscher:innen bzw. Institutionen all jener OECD-Mitgliedstaaten, die sich am Programm beteiligen. Auch heuer ist es wieder möglich, finanzielle Förderung für die Abhaltung von internationalen Veranstaltungen (hybrid, virtuell oder in Präsenz) bzw. Sponsoring von Auslandsaufenthalten durch das OECD-Forschungsförderungs-Programm Co-operative Research Programme: Sustainable Agricultural and Food Systems – International Conference and Research Fellowship Sponsorship Campaign…
    26.06.2025,
  • EFB Newsletter - June 2025
      Thank you for making "Green Deal Biotechnology" a success!   We would like to thank everyone who participated and contributed to making it an unforgettable event. From the inspiring keynotes to the vibrant discussions and networking moments, the conference was filled with energy, ideas, and meaningful connections. We are especially grateful to our sponsors, whose generous support made this experience possible. Highlights fron the Conference: 120+ attendees from 23+…
    25.06.2025,
  • FEBS Network Highlights
    Hello Austrian ÖGMBT members, here's a list of the great content selected as a highlight in the past 2 weeks. FEBS Junior Section present Kirsi Rautajoki The next talk of the FEBS Junior Section in 2025 will host Adjunct Prof. Kirsi Rautajoki, from Tampere University in Finland. She will talk about the power of research associations and her role as ... Read more FEBS Junior Section Junior Section, FEBS  …
    23.06.2025,
  • FEBS June News
    Istanbul awaits: Are you ready for the big FEBS event of the year? If you're presenting your work at the 49th FEBS Congress, check out the poster and talk preparation guidelines – and don't forget the FEBS Press journals are awarding poster and speed talk prizes! An exciting social programme has just been announced – explore the webpage to find out how to book certain events.  Just out: browse the growing 2025 FEBS Congress Virtual Issue from FEBS Letters, featuring review articles from speakers at…
    17.06.2025,
  • EURAXESS Austria network: Pub Quiz
    EURAXESS veranstaltet am 20. Juni ein Pub Quiz für internationale (Jung)Forscher/innen in Wien und es sind noch ein paar Plätze frei! Nähere Infos unter: https://www.euraxess.at/austria/events/euraxess-austria-networking-event-careers-quiz-and-cheers  
    10.06.2025,
  • Call for Exhibitors: European Researchers' Night at Graz
    Aussteller gesucht für die European Researchers' Night 2024! Seid dabei, wenn wir am 27. September von 15:00 bis 20:00 Uhr an der Universität Graz das Event "Life is Science in a World turned Upside Down" veranstalten. Präsentiert eure Forschung und interagiert mit einem neugierigen Publikum. Highlight des Abends: das Science Slam Österreich Finale! Interessiert daran, Teil dieses einzigartigen Wissenschaftsfestivals zu werden? Dann retourniert uns euer ausgefülltes Ausstellerdatenblatt! Anmeldeschluss ist der…
    10.06.2025,
  • FEMS micro monthly
            As a member of the ÖGMBT you are automatically also member of the Federation of European Microbiology Societies (FEMS).   Dear member,   While Europe basks in the summer sun, many of us are enjoying well-earned breaks. But even as we relax, the world of microbiology continues its relentless pace. To keep you updated on the latest breakthroughs, we are excited to share a new collection…
    10.06.2025,
  • Your June Update: FEMS MICRO 2025 & Latest Research
      Dear ÖGMBT member,   Welcome to the June edition of our newsletter. As the summer heats up, so does the excitement here at FEMS, particularly as we are less than three weeks away from the highly anticipated FEMS MICRO 2025: Congress & Exhibition in Milan, happening from 14-17 July. We have worked tirelessly to ensure everything is ready for this not-to-be-missed event. The interactive programme is now live, offering a detailed look at…
    26.06.2025,
  • Vienna Life Science Report 2024/25 available for download
    LISAvienna invites you to read the new Vienna Life Science Report.  Download the file here: https://www.lisavienna.at/fileadmin/user_upload/LISAvienna/Downloads/Vienna_Life_Science_Report_2024-25.pdf Executive Summary Life sciences are one of Vienna’s most dynamic innovation engines, strengthening the city’s position as a leading hub in this sector in Europe. Applying the latest standards in innovation research, the Vienna Life Science Report 2024/25 confirms sustained growth in both scientific excellence and economic impact. Vienna is home to 754 life sciences…
    20.06.2025,
  • Open Science -News 05/2024
    Am 24.5.2024 findet wieder die Lange Nacht der Forschung statt! Open Science ist dieses Mal mit Mitmachstationen zum Thema Allergien und zur Genschere CRISPR an zwei Standorten mit dabei. Bei unseren Projekten hat sich in letzter Zeit viel getan, wie etwa bei "Indikina": Unser interaktives Kinderbuch zum Thema Allergien bekommt aktuell noch den letzten Feinschliff und wird im Juni am Kinderliteraturfestival in Wien präsentiert! Im Projekt "BaMiKo" wird fleißig gekocht, und…
    15.05.2024,
  • Open Science - News
    Passend zur Zeitumstellung vom Wochenende gibt es bei uns ein neues Quiz zum Thema Chronobiologie. Dieser Forschungszweig beschäftigt sich damit, wie die innere Uhr des Menschen funktioniert und wie äußere Einflüsse auf sie wirken. Was wissen Sie darüber? Testen Sie Ihr Wissen! Unser Wissensartikel zur Chronobiologie kann Ihnen beim Beantworten der elf Fragen behilflich sein. Mit dem UniStem Day ist am 22. März eine Veranstaltung für Schüler:innen zum Thema Stammzellen erfolgreich…
    05.04.2024,
    by
  • Open Science - News
    Im Februar hat unser neues Projekt BAMIKO gestartet, bei dem sich alles um die Mikroorganismen im Darm dreht. Demnächst sollen Kochvideos zum Thema ballaststoffreiche Ernährung und (Darm)gesundheit für Jugendliche und junge Erwachsene entstehen, wir halten Sie am Laufenden! Im Projekt „Genetik: Betrifft mich (nicht)?" fand eine Fortbildung für Lehrkräfte der Wiener VHS statt. Ende April wird es auf unserer Website neue Unterrichtsmaterialien zu Genetik und Internetrecherche geben.   "I've got potential baby! Stammzellen und…
    13.03.2024,
    by
  • Call for Application: Peers4Careers 2024
    Peers4Careers is back! Applications will be accepted through March 3, 2024 exclusively via a brief video statement. Please email your 2-minute video to This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.. Setting goals is easy, but reaching them is not always straightforward. That's where Peers4Careers (P4C) steps in – a transformative 9-month accountability program designed to empower you on your journey towards success! This program targets young but also experienced researchers, no matter whether you just started…
    30.01.2024,
  • Open Science - News
    Gemeinsam mit dem Vienna Open Lab und dem Institut für Molekulare Biotechnologie möchten wir am 22. März 2024 interessierte Schüler:innen wieder zum UniStem Day, dem europaweiten Stammzelltag, einladen! Für das Praxisprogramm sind Anmeldungen noch bis zum 26. Jänner möglich, für den Vortrag auch noch danach. Sollten Sie sich für Gesundheitsthemen interessieren und zur Forschung über Gesundheitskommunikation in Österreich beitragen wollen, können Sie uns unterstützen: Wir suchen Personen ab 16 Jahren, die an einer…
    22.01.2024,
    by
  • New SZABO-SCANDIC Logo
    SZABO-SCANDIC proudly presents a new logo and would like to explain what it represents. The design emphasises our commitment to the life science sector across Europe. It stands for our unified mission to provide top-tier life science products and services as well as driving progress in research and healthcare. The icon, inspired by the DNA helix, embodies the essence of life and innovation. Since 2 years SZABO-SCANDIC is part of Europa…
    15.11.2023,
  • STRATEGIC PARTNERSHIP OF EVOMEDIS GMBH, MEDICAL UNIVERSITY AND COREMED GRAZ
    STRATEGIC PARTNERSHIP OF EVOMEDIS GMBH, MEDICAL UNIVERSITY AND COREMED GRAZ Investing in the future of burn medicine: Alliance develops new cell-based therapy in Graz to Foster Wound Healing Innovations   EVOMEDIS has pledged an investment of €1.5 million over a span of two years into a collaborative project. The objective of this project is to develop EVOCellic, a ready-to-use wound healing solution for treating burns and chronic wounds that offers…
    14.11.2023,
  • Winter School 2024 - LBG Career Center
    Revise & Revitalize Academic Writing, Presentation & Healthy Working Skills for Researchers The LBG Career Center Winter School offers pre- and post-doc researchers the opportunity to learn the fundamentals of scientific writing and presentation in a productive and supportive atmosphere. The goal of the Winter School is to demystify the unwritten rules of scientific writing and provide researchers with a clear blueprint for their articles and presentations. Modules on scientific…
    18.10.2023,
  • Marketing Business Development Manager, Gut Health
    Marketing & Business Development Manager, Gut HealthDSM Austria GmbHDer Beitrag Marketing & Business Development Manager, Gut Health erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Product Manager Eubiotics (Gut Health) – m/f/d
    Product Manager Eubiotics (Gut Health) – m/f/dDSM Austria GmbHDer Beitrag Product Manager Eubiotics (Gut Health) – m/f/d erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Praktikum: in vitro Modelle in der Tierernährung (6 Monate, Vollzeit)
    Praktikum: in vitro Modelle in der Tierernährung (6 Monate, Vollzeit)DSM Austria GmbHDer Beitrag Praktikum: in vitro Modelle in der Tierernährung (6 Monate, Vollzeit) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • SAP Supply Chain Solution Architect ATTP (f/m/d)
    SAP Supply Chain Solution Architect ATTP (f/m/d)Octapharma Pharmazeutika Produktionsges.m.b.H.Der Beitrag SAP Supply Chain Solution Architect ATTP (f/m/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Internship / Master thesis: Bioprocess Development (m/f/d)
    Internship / Master thesis: Bioprocess Development (m/f/d)DSM Austria GmbHDer Beitrag Internship / Master thesis: Bioprocess Development (m/f/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Laborassistenz (m/f/d)
    Laborassistenz (m/f/d)DSM Austria GmbHDer Beitrag Laborassistenz (m/f/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Marketing Manager Ruminant Global
    Marketing Manager Ruminant GlobalDSM Austria GmbHDer Beitrag Marketing Manager Ruminant Global erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Chief Finance Officer (w/m/x)
    Chief Finance Officer (w/m/x)SAN GroupDer Beitrag Chief Finance Officer (w/m/x) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    09.03.2025,
  • Regional RWE Manager CRM (m/f/d)
    Regional RWE Manager CRM (m/f/d)Boehringer Ingelheim RCVDer Beitrag Regional RWE Manager CRM (m/f/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    28.02.2025,
  • Gerente de Negócios
    Gerente de NegóciosSAN GroupDer Beitrag Gerente de Negócios erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    28.02.2025,