Der Patient als System

Monday, 10 June 2013 13:32

Das Deutsche Forschungsministerium hat ein Forschungs und Förderkonzept vorgelegt, das den neuen Vorstoß der Systemmedizin auf den Weg bringen will. Dabei sollen die Fortschritte der mathematischen Modellierung für die Klinik genutzt werden.

 

In den vergangenen Jahren hat der Begriff „Systembiologie“ in den Biowissenschafteneine feste Verankerung gefunden. Meist wird darunter die Verwertung von Daten aus den Hochdurchsatzdisziplinen (Genomik, Proteomik, Transkriptomik, Metabolomik …)
verstanden. Etwas breiter wird die Bedeutung, wenn man unter Systembiologie die mathematische Modellierung aller zu einem lebenden System zur Verfügung stehenden quantitativen Größen versteht. In einem iterativen Prozess werden so aus Daten Modelle geschaffen, diese generieren Vorhersagen, die wiederum die Gewinnung neuer Daten stimulieren. Mit dieser breiteren Definition ist nach Ansicht
von Frank Laplace eine gute Grundlage dafür geschaffen, die Ergebnisse dieser für die Biowissenschaften neuartigen Forschungsfronten auch in die medizinische Praxis zu übertragen – ein Vorstoß, für den in jüngster Zeit der Ausdruck „Systemmedizin“ geprägt wurde. Laplace ist Leiter des Referats Lebenswissenschaftliche Grundlagenforschung im Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft in Berlin. Die deutschen Nachbarn haben im vergangenen Jahr ein Forschungsund Förderkonzept, „Maßnahmen zur Etablierung der Systemmedizin“, präsentiert, mit dem die Politik auf die aktuellen Herausforderungen des Gesundheitssystems reagieren will. Laplace: „Die Lebenserwartung der Menschen steigt, dadurch häufen sich aber auch Herz-Kreislauf-, Krebsund metabolische Erkrankungen. Die Kosten für die Entwicklung neuer Medikamente nehmen immer weiter zu, dennoch wirken auch die besten unter ihnen nur bei einem Bruchteil der Patienten.“ Die in den vergangenen Jahrzehnten gewonnenen Einsichten in die molekularen Netzwerke des Körpers, verbunden mit den außerordentlichen Fortschritten der Informationsverarbeitung, können hier neue Möglichkeiten eröffnen.

 

Bildung von Konsortien als zentraler Schritt

Das nun präsentierte Konzept baut auf die in Deutschland auf breiter Ebene betriebene biowissenschaftliche Grundlagenforschung
auf, die frühzeitig entsprechend Kapazitäten in der Genomik und Systembiologie etabliert hat. Auf dieser Basis wurden mehrere Module
definiert, die die klinische Nutzung der Ergebnisse dieser Disziplinen auf den Weg bringen sollen. Erste und zentrale Maßnahme
ist dabei die Etablierung von Forschungskonsortien, die die Wissenschaftler der erforderlichen Fächer zusammenbringen: Biologen, Mediziner, Mathematiker, Informatiker sind erforderlich, um eine multidisziplinäre Vorgehensweise zu ermöglichen. Für dieses Modul ist die Ausschreibung bereits abgeschlossen, im September soll bekannt gegeben werden, welche Anträge den Zuschlag erhalten werden. Für fünf Jahre stehen dabei insgesamt 70 Millionen Euro zur Verfügung. Ein zweites Modul soll sogenannte „Demonstratoren“ der individualisierten Medizin vor den Vorhang bringen – Pilotprojekte, die den direkten Nutzen der in Hochdurchsatzverfahren gesammelten Daten für Diagnose, Therapie und Prävention aufzeigen können. „Individualisiert“ meint dabei, persönliche genetische Voraussetzungen eines Patienten zu berücksichtigen und möglichst passgenau darauf abgestimmte Therapien daraus abzuleiten. Geplant sind darüber hinaus Maßnahmenbündel zur gezielten Nachwuchsförderung und zu „Zukunfts- und Querschnittsthemen“, die sich weitgehend aus dem weiteren Gang der Dinge selbst ergeben werden. Wichtig ist für Laplace auch das Modul „Internationalisierung“, das die Möglichkeit zur Beteiligung an internationalen Großforschungsvorhaben schaffen soll. „Im Rahmen einer Coordination and Support Action zur Personalisierten Medizin gibt es bereits eine Kooperation mit Institutionen aus Österreich“, erzählt Laplace, der es durchaus begrüßen würde, wenn, aufbauend auf den guten Erfahrungen in der Zusammenarbeit der beiden Länder, auch eine verstärkte wissenschaftliche Kooperation auf dem Gebiet der Systemmedizin entstünde.

 

Original Kolumne 04/2013

Ein Engel fürs Geschäft

Monday, 10 June 2013 09:56

Investor Manfred Reichl im Gespräch

 

Manfred Reichl hat sich in der Life-Sciences Branche als Investor bei Apeiron und Akron einen Namen gemacht. Im Gespräch schildert er
seine Sicht auf die Rolle eines Business Angels.

 

Es gibt nicht viele Personen in Österreich, die man guten Gewissens als „Business Angel“ bezeichnen könnte. Manfred Reichl ist ohne Zweifel einer davon, und er hat die Spuren seiner Tätigkeit auch in der österreichischen Biotech-Gründerszene hinterlassen. Begonnen hat das Life-Science-Engagement des ehemaligen Geschäftsführers von Roland Berger CEE, als er zufällig in China den IMBA-Chef Josef Penninger kennenlernte, der ihm einige Ergebnisse seiner Forschungsarbeiten erläuterte und ihm erklärte, dass er in Österreich kein Geld für eine Weiterentwicklung und kommerzielle Verwertung bekomme: Reichl war einer jener österreichischen Privatinvestoren, die den Wissenschaftler kurz nach der Gründung von Apeiron mit Geld, Rat und Tat unterstützten. Die Umstände waren in diesem Fall freilich besondere: „Josef Penninger ist nicht nur in der Wissenschaft ein Zugpferd, sondern auch, wenn es darum geht, Kapital aufzutreiben“, sagt Reichl. Dazu kam die umfangreiche Erfahrung des Führungsteams rund um Hans Loibner, das Netzwerk an Kontakten und nicht zuletzt die nötige Portion Glück. Reichl: „Es war schon ein glücklicher Umstand, dass wir gleich das erste Projekt an Glaxo Smith Kline auslizenzieren konnten und dafür vorweg einen zweistelligen Millionenbetrag bekamen."

 

Business Angels versus Venture Capital

Auf diese Weise konnte Apeiron bis heute – das Unternehmen hat derzeit immerhin fünf klinische Projekte – ohne das Einwerben von Venture Capital auskommen. „Ich stimme mit Herrn Loibner überein, dass Venture-Kapital Nachteile für ein Start-up-Unternehmen hat“, so
Reichl. Einerseits sei man dabei dem relativ rigiden Rhythmus einzelner Finanzierungsrunden ausgesetzt. „Bei Apeiron haben wir viele kleine Stufen gemacht, das ist bei VCs nicht möglich“, erzählt der Investor. Andererseits strebten VC-Fonds in der Regel Anteile von einer Größenordnung an, mit der sie entscheidenden Einfluss auf das Unternehmen ausüben können. In vielen Fällen werde dann die Geschäftsführung ausgetauscht und der Einfluss der Gründer zurückgedrängt, was dem Unternehmen enorm schade. Business Angels würden dagegen in der Regel danach trachten, den ursprünglichen unternehmerischen Geist zu erhalten und das Team auf diesem Weg zu unterstützen. Ob sich der VC-freie Weg auch bei Akron, dem zweiten Unternehmen, das Reichl mit Penninger aufgebaut hat, wiederholen lässt, ist noch nicht sicher. Die Firma hat sich darauf spezialisiert, neue medizinische Anwendungen für bereits bekannte Verbindungen zu finden („Repurposing“). Als ersten Schritt hat man sich die Therapie von Schmerz vorgenommen – eine Leitindikation, die komplexe klinische Studien erforderlich macht. Reichl: „Hier können Sie keine aussagekräftige Studie um ,nur‘ eine Million Euro machen. Da muss man mit dem Zehnfachen kalkulieren.“ Dass im deutschsprachigen Raum das Modell „Business Angel“ relativ selten gelebt wird, hat nach Reichls Ansicht auch historische Ursachen. In den USA konnten schon seit wesentlich längerer Zeit große private Vermögen akkumuliert werden. Da aber auch hierzulande Individuen immer größere Mittel zur Verfügung hätten, könnte ein derartiges Engagement an Bedeutung gewinnen. Dazu müssten sich aber auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen verändern: Nach Ansicht Reichls könnte man durch entsprechende steuerliche Erleichterungen einen sehr großen zusätzlichen Hebel erreichen, der die derzeit schon gute Förderpolitik
ergänzen müsse.

 

Zur Person

Manfred Reichl studierte Wirtschaftsingenieurwesen und Jus. Nach Tätigkeiten an der TU Graz und bei Hewlett Packard hat er das Österreich- und Osteuropa-Geschäft des Beratungsunternehmens Roland Berger aufgebaut. 2007 verließ er Roland Berger, um eine eigene
Beteiligungsgruppe aufzubauen.

ORIGINAL KOLUMNE 03/2013

 

QPS

Wednesday, 13 February 2013 09:44

QPS Austria GmbH

International vernetzt

Tuesday, 05 February 2013 14:09

Die ÖGMBT vertritt die Biowissenschaften nach außen

Zu den wichtigsten Aufgaben der Österreichischen Gesellschaft für Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie gehört die Mitgliedschaft bei internationalen wissenschaftlichen Gesellschaften. Ein Überblick.

 

„Internationale Vernetzung ist lebenswichtig, um kompetitive Wissenschaft betreiben zu können“, sagt Hans Grunicke, emeritierter Professor für Medizinische Chemie in Innsbruck. Grunicke war viele Jahre bei der Federation of European Biochemical Societies (FEBS) und der International Union of Biochemistry and Molecular Biology (IUBMB) aktiv. „Die IUBMB ist ein außerordentlich wichtige, weltweit tätge Organisation“, erzählt der Wissenschaftler: „Ihre Aufgabe ist, eine gemeinsame Sprache für unser Fachgebiet zu finden.“ In vielem gehe es also um Fragen der Nomenklatur, um die Festlegung der verwendeten Akronyme, um das Etablieren von Standards. Auch werden Empfehlungen für die Ausgestaltung einer PhD-Ausbildung gegeben und Kriterien festgelegt, an denen man gute Forschung erkennen soll. Schließlich gehört auch die Mitwirkung an der politischen Willensbildung in Fragen der Bioethik zu den Aufgaben der IUBMB.

Eine ganz andere Ausrichtung hat die FEBS. Andreas Hartig, der eine Arbeitsgruppe an den Max F. Perutz Laboratorien in Wien leitet, war 2009 Chairman der Organisation und ist seit 2011 Mitglied im Fellowship Committee. Die FEBS dient hauptsächlich der Vernetzung der Biowissenschaftler innerhalb Europas, wie Hartig erzählt. Einmal jährlich findet ein FEBS-Kongress statt, bei dem sich über die Grenzen der einzelnen Unterdisziplinen hinweg die Forschungs-Community trifft. Zudem vergibt die Organisation Fellowships, mit denen Aufenthalte von jungen Wissenschaftlern in einem Land, das ebenfalls FEBS-Mitglied ist, finanziert werden können. Besonders verdient hat sich die FEBS mit der Abhaltung sogenannter „Advanced Courses“ gemacht. Dabei erhalten 20 bis 100 Teilnehmer Einblick in spezielle Themenkreise, die entweder als Labor-Workshops oder als Vortagsreihen konzipiert sind. Derzeit sind 43 nationale wissenschaftliche Gesellschaften Mitglieder der FEBS zusammengefasst – in Österreich nimmt die ÖGMBT diese Aufgabe wahr. Jedes ÖGMBT-Mitglied kann daher in den Genuss der Angebote der internationalen Gesellschaft kommen.

 

Brücke zu Industrie und Öffentlichkeit

Demgegenüber hat die European Federation of Biotechnology (EFB), in der BOKU-Professor Diethard Mattanovich die ÖGMBT vertritt, eine stärker industrielle Komponente. Neben nationalen Forschungsgesellschaften können hier auch Universitäten und Unternehmen direkt Mitglied sein. Auch gibt es eine Liste an persönlichen Mitgliedern (die keinen Mitgliedsbeitrag entrichten müssen). Auf diese Weise kommt ein großer Verteiler zustande, der effizient für den Informationsfluss genützt werden kann. Neben dem wissenschaftlichen Austausch, der etwa durch Veranstaltung von Konferenzen und Meetings gepflegt wird, nimmt die EFB auch eine wichtige Funktion als Sprachrohr der Biotechnologie wahr, das in der Öffentlichkeit aufgrund der Brückenfunktion zwischen Wissenschaft und Wirtschaft großes Gewicht hat.

Ähnlich wie die FEBS ist im Bereich der Mikrobiologie die Federation of European Microbiological Societies (FEMS) aufgestellt. Die ÖGMBT hat hier den Antrag auf Mitgliedschaft gestellt und wird voraussichtlich ab 2014 aktives Mitglied sein. Mattanovich hat auch diesen den Antrag initiiert: „Es gibt in Österreich eine stark in Richtung medizinischer Hygiene orientierte mikrobiologische Gesellschaft, die Mitglied der FEMS ist.“ Mikrobiologen, die biotechnologische Forschung betreiben, würden sich aber eher in der ÖGMBT zuhause fühlen, konnten die Services der FEMS aber bisher nicht in Anspruch nehmen. Darunter fallen beispielsweise Stipendien für Konferenzbesuche, Advanced Fellowships, Forschungsstipendien oder Meeting Grants.

 

Die ÖGMBT vernetzt die heimischen Biowissenschaftler weltweit mit ihren Kollegen.

 

Nähere Info zu den internationalen Gesellschaften finden Sie hier

Original Kolumne  01/2013

ARGE LISAvienna

Monday, 04 February 2013 08:32

ARGE LISAvienna

Plattform für die Life Sciences

Tuesday, 08 January 2013 10:45

ÖGMBT präsentiert neuen Web-Auftritt

Mit dem Relaunch ihrer Homepage erweitert die ÖGMBT, die mehr als 1.000 Forscher, Studierende und Unternehmen der Biowissenschaften vereinigt, das Service für ihre Mitglieder.


„Mit ihrer neuen Website bietet die ÖGMBT eine gemeinsame Plattform für alle Akteure der Biowissenschaften.“

 

Die Österreichische Gesellschaft für Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie (ÖGMBT) hat einen neuen Web-Auftritt. Online-Angebote wie Weiterbildungsbörse, Jobbörse, Tauschbörse, Forum, ein eigener News-Bereich und ein Veranstaltungskalender sollen den Austausch innerhalb der Life-Sciences-Szene vereinfachen. Darüber hinaus können sich Mitglieder über eine Intranet-Lösung verstärkt vernetzen, austauschen und informieren.

 

Weiterbildungs- und Jobbörse

 

Wer an Weiterbildungsmöglichkeiten in Studium und Job interessiert ist, ist bei der Weiterbildungsbörse gut aufgehoben, wo man vom Tagesseminar bis zum mehrmonatigen Lehrgang eine breite Palette an Angeboten zu finden ist. Mitgliedsfirmen und Gruppenleiter wissenschaftlicher Institute aus dem gesamten Life-Science-Bereich haben die Möglichkeit, in der Jobbörse Stellenangebote zu
schalten. Praktikumsplätze sind hier ebenso zu finden wie Arbeitsplätze zur Erstellung von Bachelor-, Master- und Dissertationsarbeiten.


Tauschbörse, Forum, Veranstaltungskalender


Gelegentlich fehlt im Labor das richtige Restriktionsenzym, man sucht nach einem Gerät zum Mitbenützen oder hat einen Kit übrig, der nicht mehr benötigt wird. All das kann man nun in der Tauschbörse der ÖGMBTWebsite tauschen. Im ÖGMBT-Forum wiederum erhalten Mitglieder die Möglichkeit, über aktuelle Themen aus ihrer Forschung und Forschungsförderung zu diskutieren. Ein Veranstaltungskalender gibt eine Übersicht über aktuelle Termine – von Seminaren der Zweigstellen und Vorträgen hochkarätiger Sprecher bis hin zu nationalen und internationalen Kongressen. Mitglieder sind eingeladen facheinschlägige Veranstaltungen in den Kalender einzutragen und somit für alle sichtbar zu machen. Nachrichten aus Wissenschaft und Wirtschaft, ebenso wie Neuigkeiten der internationalen facheinschlägigen Organisationen (FEBS, IUBMB, EFB), bei denen die ÖGMBT Mitglied ist, sind im News-Bereich stets aktuell nachzulesen.

Original Kolumne 08/2012



„RNA – Nobellaureates“ in Vienna

Saturday, 13 October 2012 00:00

Das 7. Wiener NobelpreisträgerInnenseminar wird von 17. - 18.10.2012 in Kooperation mit der Universität Wien, der Medizinischen Universität Wien, der Veterinärmedizinischen Universität Wien und der Stadt Wien / Wiener Vorlesungen veranstaltet.

Folgende NobelpreisträgerInnen haben Ihre Teilnahme bereits zugesagt:

  • Sidney Altman: erhielt 1989 gemeinsam mit Thomas R. Cech den Nobelpreis für Chemie für die Entdeckung der katalytischen Eigenschaften von RNA
  • Elizabeth Blackburn: gemeinsam mit Carol W. Greider und Jack W. Szostak wurde ihr 2009 der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für ihre Arbeiten auf dem Gebiet der Telomer- und Telomerase-Forschung verliehen
  • Günter Blobel: bekam 1999 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für die Entdeckung der in Proteinen eingebauten Signale, die ihren Transport und die Lokalisierung in der Zelle steuern
  • Martin Evans: 2007 erhielt er gemeinsam mit Oliver Smithies und Mario Capecchi den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für die Forschung an der Knockout-Maus
  • Thomas A. Steitz: wurde 2009 gemeinsam mit Venkatraman Ramakrishnan und Ada Yonath mit dem Nobelpreis für Chemie für Studien zu Struktur und Funktion des Ribosoms ausgezeichnet
  • Ada E. Yonath: zusammen mit Venkatraman Ramakrishnan und Thomas A. Steitz wurde ihr 2009 der Nobelpreis für Chemie für Studien zu Struktur und Funktion des Ribosoms zugesprochen


Diese Veranstaltung wird von go international – eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend und der Wirtschaftskammer Österreich kofinanziert.

www.go-international.at

Programm:

17. Oktober 2012

Fachvorträge und Diskussionen

10:00 - 12:00 Uhr
Veterinärmedizinische Universität Wien
Veterinärplatz 1
1210 Wien

15:00 - 17:00 Uhr
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien

15:00 - 17:00 Uhr
Medizinische Universität Wien
Spitalgasse 23
1090 Wien

18. Oktober 2012

14:15 - 15:45 Uhr
Meet the Laureates
WKO Sky Lounge
Wiedner Hauptstraße 63
1045 Wien

Die Veranstaltung in der WKO Sky Lounge ist nur für geladene Gäste zugänglich.
 

17:30 - 21:00 Uhr
Festveranstaltung / Wiener Vorlesung
Wiener Rathaus, Festsaal
Lichtenfelsgasse 2
Feststiege I
1010 Wien

Information

Bei den Veranstaltungen des 7. Wiener NobelpreisträgerInnenseminars im Wiener Rathaus, an der Universität Wien, der Medizinischen Universität Wien und der Veterinärmedizinischen Universität Wien ist freier Eintritt ohne Voranmeldung.

Vorträge und Diskussionen in Englisch; bei der Festveranstaltung deutsche Simultanübersetzung.

weitere Informationen

ÖGMBT @ Social Media

Sunday, 25 December 2011 00:00

 

Page 10 of 10
  • Winners of Life Scienes Awards Austria 2025
    Optimierte T-Zellen zur Krebstherapie, Umwandlung von Kohlenmonoxid in Essigsäure durch Bakterien und Fledermäuse gegen Pandemien – Life Sciences Research Awards Austria 2025 vergeben   Innsbruck, 25. September 2025 – Für ihre international herausragenden Arbeiten sind am Mittwoch in Innsbruck fünf junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgezeichnet worden: Die Life Sciences Research Awards Austria 2025 der Österreichischen Gesellschaft für Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie (ÖGMBT) gingen an Victoria Deneke (IMP Wien), Rémi Hocq…
    15.10.2025,
  • Your FEBS Network highlights - October
    Hello ÖGMBT members, Here's a list of the great content selected as a highlight in the past 2 weeks.   Host the 6th FEBS-IUBMB-ENABLE Conference in 2027: Applications now open! The call is open for European institutions interested in hosting the 6th FEBS-IUBMB-ENABLE PhD & Postdoc Conference in 2027, a three-day international event organised by and for young life scientis... Read more Marta Reyes Corral Manager of FEBS Careers of…
    13.10.2025,
  • Celebrating Microbiology: Catch up on our Council Meeting, Podcast, and more
      Dear ÖGMBT member,   This month, we are celebrating the global impact of microbiology, from the lab to the community. We will recap the successful FEMS Council Meeting in Seville and highlight the winners of our popular Microbe Art Competition in celebration of International Microorganism Day. You will also find a new episode of our Microbes and Us podcast featuring a fascinating discussion on microbiology and architecture. Explore our…
    25.09.2025,
  • 2nd Worldkongress on N´Microbiology
    Discover the forefront of microbiological research and innovation at the 2nd World Congress on Microbiology, taking place in Athens, Greece, on November 10-11, 2025. This prestigious gathering will bring together renowned microbiologists, scientists, researchers, and industry leaders from around the world to explore the latest advancements and future trends in the field. Under the theme “The Microbial Frontier: Exploration, Innovation, and Application” the conference will feature comprehensive sessions covering diverse topics such as microbial ecology, infectious…
    11.09.2025,
  • September 2025 news: Read the latest updates on FEBS events and other activities
    ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌…
    11.09.2025,
  • NL Open Science -Fortbildungen, Projektnews und Lernmaterialien zum Schulstart
    Liebe ÖGMBT Mitglieder, die Sommerferien neigen sich dem Ende zu und der Schulstart steht vor der Tür. Open Science bietet im Herbst Fortbildungen für Pädagog:innen zu den Themen „Die menschliche Haut“ an der PH Wien und „Krebs“ an der PH Graz an. Anmeldungen sind noch möglich. Außerdem finden Sie neue Unterrichtsmaterialien zum Thema Allergien auf unserer Website! Projektnews: Mit diesem Schuljahr startet unser neues Projekt „ZuPacken! Zukunft der Verpackung!“. Gemeinsam…
    01.09.2025,
  • Your FEBS Network highlights - September
    Hello dear ÖGMBT members, Here's a list of the great content selected as a highlight in the past 2 weeks.   Announcing the shortlist for the FEBS Letters Writing Contest: Celebrating Women in Science Our shortlist reflects a wide range of perspectives on what it means to celebrate women in science Read more FEBS Letters     Doubtful confidence The most important equilibrium in research isn’t chemical, it’s psychological. Read…
    29.08.2025,
  • Your FEBS Network highlights - September
    Hello dear ÖGMBT members, Here's a list of the great content selected as a highlight in the past 2 weeks.   Announcing the shortlist for the FEBS Letters Writing Contest: Celebrating Women in Science Our shortlist reflects a wide range of perspectives on what it means to celebrate women in science Read more FEBS Letters     Doubtful confidence The most important equilibrium in research isn’t chemical, it’s psychological. Read…
    29.08.2025,
  • Celebrating Science & Community: The FEMS August Newsletter Is Here!
    Federation of European Microbiological Societies View this email in your browser Dear ÖGMBT members,   Welcome to the August edition of the FEMS monthly newsletter. As we approach the end of the Summer, we have an exciting lineup of content to share. In this issue, we take a look back at the most-read papers published so far in 2025 across our seven journals, offering insight into the research that has…
    29.08.2025,
  • Your FEBS Network highlights - August
    Hello ÖGMBT members, You've opted in to receive a fortnightly round-up of the highlights from FEBS Network. Here's a list of the great content selected as a highlight in the past 2 weeks. Retina in a dish: Methods & applications in life sciences The FEBS Advanced Lecture Course "Retina in a dish: Methods & applications in life sciences" (Finland, 8–12 June 2026) will explore retina as an ex vivo model…
    15.08.2025,
  • Your FEBS Network highlights - October
    Hello ÖGMBT members, Here's a list of the great content selected as a highlight in the past 2 weeks. MSCA Choose Europe for Science 2025: applications open on October 1 The total budget for this call is €22.5 million. A beneficiary can receive a maximum of €3.5 million for this call. Read more Lia (Evangelia) Gkasouka Head of Strategic Marketing and COMMS, FEBS     FEBS Education and Training Supported…
    26.09.2025,
  • EFB Newsletter - September 2025
    Last chance to register!   Last chance to register for the Recombinant Protein Production (RPP) Conference! Join us from 7 to 9 October 2025 in Neu-Ulm, Germany. Meet the speakers: Tamir Tuller - Tel Aviv University (IL) Nina Aro - VTT Technical Research Centre (FI) Matthew DeLisa - Cornell University (USA) Aleksej Zelezniak - Chalmers University of Technology (SE) Diethard Mattanovich - BOKU (AT) Anne Skaja Robinson - Carnegie Mellon…
    25.09.2025,
  • NL Openscience: Macht mit und seid dabei!
    Liebe ÖGMBT Mitglieder, Wir starten mit vielen Möglichkeiten zum Mitmachen in den Herbst! Doch Vorweg ein Grund zum Feiern: Open Science ist neben Facebook ab jetzt auch auf Instagram und LinkedIn aktiv. Folgt uns! Am Freitag, 28. September, sind wir mit einer Mitmachstation zu Allergien bei der European Researchers' Night in Graz dabei. Diskutiert mit: Wir suchen nach Jugendlichen im Alter von 14 bis 18 Jahren, die Kochrezepte auf Social Media…
    22.09.2025,
  • September - Your FEBS Network highlights
    Hello ÖGMBT member, Here's a list of the great content selected as a highlight in the past 2 weeks. Announcing the winner of FEBS Letters' 2025 Writing Contest: Celebrating Women in Science Congratulations to Rayane da Cruz Albino, for her winning essay "Black Pitch Illuminated: The legacy of Professor Jean H. Langenheim"! Read more FEBS Letters   MASLD: from novel liver model systems to organelle pathophysiology The FEBS Advanced Lecture…
    12.09.2025,
  • EFB Newsletter - July 2025
    Registration still open!   Join us at the 7th edition of the Green for Good (G4G2025) Conference, taking place 1–4 September 2025 in Olomouc, Czech Republic! Why attend? Be part of a diverse and growing community passionate about plant, agriculture, and food biotechnology Enjoy an engaging, in-person event in the beautiful and historic city of Olomouc Expand your network in both academic and industrial spheres Take part in informal discussions…
    29.07.2025,
  • Your June Update: FEMS MICRO 2025 & Latest Research
      Dear ÖGMBT member,   Welcome to the June edition of our newsletter. As the summer heats up, so does the excitement here at FEMS, particularly as we are less than three weeks away from the highly anticipated FEMS MICRO 2025: Congress & Exhibition in Milan, happening from 14-17 July. We have worked tirelessly to ensure everything is ready for this not-to-be-missed event. The interactive programme is now live, offering a detailed look at…
    26.06.2025,
  • Vienna Life Science Report 2024/25 available for download
    LISAvienna invites you to read the new Vienna Life Science Report.  Download the file here: https://www.lisavienna.at/fileadmin/user_upload/LISAvienna/Downloads/Vienna_Life_Science_Report_2024-25.pdf Executive Summary Life sciences are one of Vienna’s most dynamic innovation engines, strengthening the city’s position as a leading hub in this sector in Europe. Applying the latest standards in innovation research, the Vienna Life Science Report 2024/25 confirms sustained growth in both scientific excellence and economic impact. Vienna is home to 754 life sciences…
    20.06.2025,
  • Open Science -News 05/2024
    Am 24.5.2024 findet wieder die Lange Nacht der Forschung statt! Open Science ist dieses Mal mit Mitmachstationen zum Thema Allergien und zur Genschere CRISPR an zwei Standorten mit dabei. Bei unseren Projekten hat sich in letzter Zeit viel getan, wie etwa bei "Indikina": Unser interaktives Kinderbuch zum Thema Allergien bekommt aktuell noch den letzten Feinschliff und wird im Juni am Kinderliteraturfestival in Wien präsentiert! Im Projekt "BaMiKo" wird fleißig gekocht, und…
    15.05.2024,
  • Open Science - News
    Passend zur Zeitumstellung vom Wochenende gibt es bei uns ein neues Quiz zum Thema Chronobiologie. Dieser Forschungszweig beschäftigt sich damit, wie die innere Uhr des Menschen funktioniert und wie äußere Einflüsse auf sie wirken. Was wissen Sie darüber? Testen Sie Ihr Wissen! Unser Wissensartikel zur Chronobiologie kann Ihnen beim Beantworten der elf Fragen behilflich sein. Mit dem UniStem Day ist am 22. März eine Veranstaltung für Schüler:innen zum Thema Stammzellen erfolgreich…
    05.04.2024,
    by
  • Open Science - News
    Im Februar hat unser neues Projekt BAMIKO gestartet, bei dem sich alles um die Mikroorganismen im Darm dreht. Demnächst sollen Kochvideos zum Thema ballaststoffreiche Ernährung und (Darm)gesundheit für Jugendliche und junge Erwachsene entstehen, wir halten Sie am Laufenden! Im Projekt „Genetik: Betrifft mich (nicht)?" fand eine Fortbildung für Lehrkräfte der Wiener VHS statt. Ende April wird es auf unserer Website neue Unterrichtsmaterialien zu Genetik und Internetrecherche geben.   "I've got potential baby! Stammzellen und…
    13.03.2024,
    by
  • Marketing Business Development Manager, Gut Health
    Marketing & Business Development Manager, Gut HealthDSM Austria GmbHDer Beitrag Marketing & Business Development Manager, Gut Health erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Product Manager Eubiotics (Gut Health) – m/f/d
    Product Manager Eubiotics (Gut Health) – m/f/dDSM Austria GmbHDer Beitrag Product Manager Eubiotics (Gut Health) – m/f/d erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Praktikum: in vitro Modelle in der Tierernährung (6 Monate, Vollzeit)
    Praktikum: in vitro Modelle in der Tierernährung (6 Monate, Vollzeit)DSM Austria GmbHDer Beitrag Praktikum: in vitro Modelle in der Tierernährung (6 Monate, Vollzeit) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • SAP Supply Chain Solution Architect ATTP (f/m/d)
    SAP Supply Chain Solution Architect ATTP (f/m/d)Octapharma Pharmazeutika Produktionsges.m.b.H.Der Beitrag SAP Supply Chain Solution Architect ATTP (f/m/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Internship / Master thesis: Bioprocess Development (m/f/d)
    Internship / Master thesis: Bioprocess Development (m/f/d)DSM Austria GmbHDer Beitrag Internship / Master thesis: Bioprocess Development (m/f/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Laborassistenz (m/f/d)
    Laborassistenz (m/f/d)DSM Austria GmbHDer Beitrag Laborassistenz (m/f/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Marketing Manager Ruminant Global
    Marketing Manager Ruminant GlobalDSM Austria GmbHDer Beitrag Marketing Manager Ruminant Global erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Chief Finance Officer (w/m/x)
    Chief Finance Officer (w/m/x)SAN GroupDer Beitrag Chief Finance Officer (w/m/x) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    09.03.2025,
  • Regional RWE Manager CRM (m/f/d)
    Regional RWE Manager CRM (m/f/d)Boehringer Ingelheim RCVDer Beitrag Regional RWE Manager CRM (m/f/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    28.02.2025,
  • Gerente de Negócios
    Gerente de NegóciosSAN GroupDer Beitrag Gerente de Negócios erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    28.02.2025,