GenScript

Thursday, 29 June 2023 07:32

GenScriptLogo 4725x1500

Lunaphore

Monday, 12 June 2023 11:20

Lunaphore Technologies   Logotype1

The national funding bodies from Austria and Israel have allocated funding for organisations collaborating on international R&D projects.  

The partnership will support research and innovation projects within all thematic fields, however the participating countries particularly welcome project applications in the fields of Health and Bioconvergence, with a broad focus on e.g. of Immunology, infectious diseases, design and development of vaccines, preventive measures, fast and reliable diagnostics, novel or repurposed therapeutics or prophylactics, personal protective equipment.

You can submit your Eureka R&D project application for this call for projects between 1 JUNE 2023 and 11 SEPTEMBER 2023. 

This website provides information on the call and international Webinar on 6 June 2023 and is also a virtual marketplace to search and profile project opportunities as well as facilitate introductions between companies from Austria and Israel.
In addition, partners from other Eureka countries or countries outside of Eureka can also participate, provided their public funding or self-funding is secured within the call for projects deadlines.

Please visit the Eureka Call website for details about the call.  

These should be collaborative research and innovation projects, resulting in innovative and marketable solutions. 


Time Schedule 2023

Timeline Tasks
1 June 23 Call opens
6 June 23 International information webinar
1 Jun - 5 Sept 23 1:1 Networking Meetings via b2match possible to find project partners 
Registration and requesting meetings on the Virtual Marketplace
11 Sep 23 Deadline for Eureka application AND national submission deadline in Austria and Israel 
Oct-Dec 23 National evaluation 
until Mar 24 Eureka label procedure and funding decision
Jan-Mar 24 Project starts


Registration

You can register yourself for the 1:1 Matchmaking / Virtual marketplace via the registration button which you'll find on the right, or in the top bar.

Organised by

The Virtual Marketplace is organised by participating countries and partners of Enterprise Europe Network.

 

More Info: https://eureka-call-austria-israel-2023.b2match.io/

 

FEMS Affiliates News- May 2023

Thursday, 01 June 2023 11:21

As member of the ÖGMBT you are automatically also member of the Federation of European Microbiology Societies (FEMS). The FEMS Affiliates Letter of May 2023 has the following content:

1. Microbiology News and Events
2. FEMS Research
3. Policy Corner

4. Grants Corner
5. Opportunities
6. Extras

 

 

 

 

The new FEMS Get involved bulletin is out! Read the April issue with microbiology research, events and calls.

 

In this bulletin:

  • FEMS 10th Congress
  • International Microorganism Day
  • Awards and Grants
  • Journal Corner
  • Podcast, #FEMSmicroBlog

 

Deadlines:

  • Meeting Organizer Grants: 1 June 2023
  • Research and Trraining Grants: 1 July 2023
  • Industry Placement Grants: 1 August 2023
  • Meeting Attendance Grant: 1 September 2023

 

The ÖGMBT has a very wide international network and is a member of several relevant scientific societies like FEMS. ÖGMBT members are automatically members of these societies and are entitled to benefits such as travel grants, short-term and long-term fellowships, Awards etc. Current calls and deadlines are published on our webpage and are sent to our members within the ÖGMBT newsletter.

 

Auf großes Interesse stieß der Workshop „Advanced Cell Culture Technologies“, der kürzlich an der Universität für Bodenkultur stattfand. Behandelt wurde eine breite Palette an Themen, vom Einsatz Künstlicher Intelligenz bis zu Bioreaktorkonzepten.

 

Die Nachahmung physiologischer Aspekte in biologischen In­-vitro-­Systemen hat in den letzten Jahren rasant an Bedeutung gewonnen. Die ÖGMBT­Arbeitsgruppe „Zellbasierte As­says, Therapien und Produkte“ widmete diesem sehr aktuellen Thema kürzlich einen Workshop an der Universität für Bodenkultur (BOKU). Dessen Ziel war die Fortsetzung eines bereits 2018 ebenfalls an der BOKU abgehaltenen Workshops mit dem Schwerpunktthema „Mesenchymale Stammzellen“. Heuer ging es um Themen im Bereich „Advanced Cell Culture Tech­nologies“. Zielgruppe waren vor allem Nachwuchswissenschaftler, für die vor al­lem der aktive Austausch wissenschaftli­cher Arbeiten im Vordergrund stand. Zum Auftakt umrissen Antonina Lavrentieva (Leibniz Universität Hannover) und Jan Hansmann (Fachhochschule Würzburg­ Schweinfurt) Grundlagen, neue Entwick­lungen der 3D­Zellkulturtechnologien und mögliche Anwendungen von Automatisie­rung und künstlicher Intelligenz (KI). Das weitere Programm bildeten Kurzvorträge zu einem breiten Spektrum von Themen, darunter 3D­Tumormodelle, 3D­Verkapse­lungsstrategien und der Einsatz mechani­scher Reize im Tissue­Engineering. Das Highlight des Workshops waren Roundtable­-Gespräche zu ausgewähl­ten Aspekten der Zellkulturtechnologien. Die Diskussionsrunde „Hydrogele in 3D­-Zellkultur“ moderierte Dr. Farhad Chari­yev­-Prinz. Diskutiert wurde der Einsatz verschiedener Hydrogelsysteme für die Nachahmung physiologischer Aspekte in vitro. Hydrogele werden in verschiedens­ten Bereichen wie Tissue Engineering und der Entwicklung von In­vitro­-Modellsys­temen eingesetzt. Obwohl die Anwendung von 3D­Systemen im Vergleich zu den üb­lichen 2D­Systemen einen erheblichen Fortschritt darstellt, steht die vollständige Nachahmung der physiologischen Eigen­schaften noch aus. Dazu gehören die Ver­fügbarkeit spezifischer Bindungsstellen, der Einsatz Xeno­freier Komponenten, die Entwicklung von Strategien zur Zellfrei­setzung und die Realisierung gewebespe­zifischer mechanischer Eigenschaften. Als einfachster und wichtigster Ansatz wurde die „Verbesserung und Förderung der Zu­sammenarbeit zwischen Biologie, Chemie und Ingenieurwesen“ identifiziert.

 

Möglichkeiten und Herausforderungen

„Automatisierung und KI in Zellkultur­technologien“ war der Titel der von Jan Hansmann moderierten Roundtable. Un­ter anderem wird KI bereits in der Bild­analyse angewandt. Beispiele für Teilauto­matisierungen sind Pipettierroboter oder durchflusszytometrische Systeme (FACS). Ganzheitliche Systeme, die einen vollstän­digen Zellkulturprozess von der Zelliso­lierung bis zur Herstellung eines Zellkul­turprodukts durchführen können, finden dagegen noch kaum Verwendung, nicht zuletzt wegen der Anschaffungskosten und des Bedarfs an hochqualifiziertem Perso­nal. Zu den Hindernissen für die Nutzung von KI­Anwendungen gehören Datenver­fügbarkeit, laborspezifische Einschrän­kungen, Cybersicherheit und Vorbehalte von Forschern, da KI­Technologien sehr komplex sind und in manchen Fällen wie eine Blackbox wirken. Eine gemeinsame Herausforderung für KI und Automatisie­rung sind die rechtlichen Rahmenbedin­gungen, etwa hinsichtlich Cybersicherheit oder automatisiertes Datenmanagement. Daher sollten Experten aus KI und Auto­matisierung in die Weiterentwicklung die­ser Rahmenbedingungen einbezogen wer­den. Automatisierung sowie KI können die Standardisierung und Robustheit erhöhen und die Kosten in Zellkulturlabors senken. Ein weiteres starkes Argument für die Au­tomatisierung ist die Freisetzung von Ka­pazitäten, wenn KI die Ergebnisbewertung unterstützt und Robotersysteme Routine­arbeiten erledigen. In der Diskussionsrunde „Dynamische Kultursysteme und ­prozesse“, moderiert von Cornelia Kasper, wiederum ging es vor allem um die Bewertung bestehender Zell­kultursysteme sowie um Trends auf diesem Gebiet. Laut Kasper wurde „schon früh in der Diskussion der Mangel an ‚gemeinsa­men‘ Komponenten und Designs für ein ‚One-fits-all‘-Anwendungssystem deutlich“. Es gibt nur wenige Ansätze respektive Entwicklungen, die eine breitere An­wendbarkeit der Bioreaktoren ermögli­chen würden. Weiters ging es um die Ver­wendung von Einwegkomponenten: „Die Menge an Plastikmüll ist immens und die Einwegtechnologie macht Prozesse teuer. Gleichzeitig müssen jedoch Sicherheitsas­pekte, Robustheit, einfache Handhabung sowie die Skalierbarkeit berücksichtigt werden.“ Herausfordernd bleibe der Trans­fer von etabliertem Know­how und Instru­mentierung aus dem biopharmazeutischen Produktionsbereich in die (stamm­)zellba­sierte Therapieproduktion. „Eine engere Zusammenarbeit, Wissensaustausch und adaptive Konzeptualisierung für die Her­stellung von Zelltherapien wären im Hin­blick auf die Realisierung modularer Platt­formen vom enormen Vorteil.“ Mit „Primärzellen der Zukunft“ be­schäftigte sich der von Dominik Egger mo­derierte Roundtable. Die meisten Teilneh­mer würden Primärzellen gerne häufiger in ihrer Forschung einsetzen, insbeson­dere im Rahmen von Studien zum Tissue Engineering für In­vitro­Modelle. Limitie­rend wirken jedoch die begrenzte Verfüg­barkeit, die begrenzte Expansion sowie die hohe Variabilität der Reproduzierbarkeit. Eine mögliche Lösung wäre die vermehrte Verwendung von Vorläuferzellen, die vor der endgültigen Differenzierung expan­diert werden können. In Bezug auf die Re­produzierbarkeit diskutierte die Gruppe die Vor­ und Nachteile der Verwendung ei­ner gepoolten Zellbank vieler Spender statt vieler biologischer Replikate. Vorgeschla­gen wurde, ein Netzwerk von Klinikern und Wissenschaftlern aufzubauen, das ermöglichen würde, verfügbares Spender­gewebe für die Isolierung von Zellen ein­facher und schneller zu melden. So ließe sich verfügbares Gewebe für die Isolierung von mehr als einem Zelltyp durch mehr als eine Gruppe verwenden und die Effizienz von Gewebespenden erhöhen.„Monitoring und Imaging in 3D­Zell­kulturen“ schließlich war das Thema der von Antonina Lavrentieva moderierten Diskussionsrunde. Diskutiert wurden der ktuelle Stand der Technik sowie beste­hende Herausforderungen in diesem Be­reich. Den Teilnehmern zufolge benötigen komplexere 3D­Kultivierungssysteme auch komplexere Analysewerkzeuge. Schwie­rig bleibt das Hochdurchsatz­Screening in 3D­Systemen. Der „Goldstandard“ CLSM ist halbquantitativ und erfordert eine Mo­lekülmarkierung, die die Zellfunktion und intrazelluläre Prozesse beeinflussen kann. Der Raman­Technologie fehlen Werkzeuge zur einfachen Analyse und Interpretation von Spektraldaten bezüglich biologisch re­levanter Informationen. Die in jedem La­bor verfügbare Fluoreszenzmikroskopie hat aber keine Z-Auflösung. Weitere Prob­leme sind die räumliche Heterogenität von 3D­Proben, die Aufrechterhaltung der Zell­lebensfähigkeit und optische Gewebetrans­parenz. Es überwiegen Endpunktanalysen, die eine adäquate Normalisierung erfor­dern. Auch gibt es noch keine eindeutigen Definitionen von 3D-Konstrukten und de­ren Größen und Geometrien. Geweberei­nigung ist eine  mögliche Lösung, erfordert jedoch eine Gewebefixierung. Nicht­opti­sche Methoden und linsenfreie Mikrosko­pie könnten in naher Zukunft dazu bei­tragen, komplexe 3D­Konstrukte besser zu überwachen. Genetisch codierte Biosen­soren und kleine Sensormoleküle liefern räumlich­zeitliche Informationen für die nicht­invasive Überwachung von 3D­Kul­turen.“


Positive Rückmeldungen
Überdies wurde auf dem Workshop ein Posterpreis verliehen. Die Gewinnerinnen sind Sonya Ciulean vom Fraunhofer In­stitut für Zelltherapie und Immunologie (IZI) in Leipzig sowie Julia Moldaschl vom Department für Biotechnologie, Institut für Zell­ und Gewebekulturtechnologien (ICTCT) der BOKU. Organisiert wurde der Workshop mit  Unterstützung der ÖGMBT von Cornelia Kasper, Dominik Egger und Farhad Chariyev­Prinz. „Wir haben sehr viele positive Rückmeldungen zu diesem Format erhalten und freuen uns sehr, dass wir nach der langen Corona­Pause wieder einen „Live“­Workshop anbieten konn­ten“, resümiert Kasper.

 

Der Beitritt zur und die aktive Mitarbeit in der Arbeitsgruppe „Zellbasierte Assays, Therapien und Produkte“ der ÖGMTB ist jederzeit möglich. 

https://oegmbt.at/ueber-uns/working-groups/cbatpworking-groups/cbatp

Published in Chemiereport 03/2023

 

Analytik Jena

Monday, 08 May 2023 12:10

analytik jena logo

Es ist wieder Zeit für Public Science, und um der Öffentlichkeit Einblicke in die Welt der Forschung zu geben, organisiert das Austrian Center of Industrial Biotechnology (acib) auch heuer wieder die European Researchers Night am 29. September 2023 - „Life is Science“. 

 

Diesmal findet der Stationenbetrieb im Universalmuseum Joanneum in Graz statt, wo wir auch spannende Vorträge von Helmut Jungwirth (Science Buster und Uni Graz), Christa Schleper (Uni Wien), Marlies Temper (FH St. Pölten), Matthias Slatner (acib) und Alexander Manhart (MedUni Graz) erwarten dürfen. Als weitere Highlights freuen wir uns auf das Pop-up Planetarium von Ruth Grützbauch und auf einen Science Slam mit Bernhard Weingartner!

 

Nun fehlen nur noch spannende Mitmachstationen für unser Tagesprogramm zu den Themen

  • Gesundheit & Lebensmittel
  • Klima & Umwelt
  • Digitale Transformation
  • Culture & Community

 

Wir suchen nun bis 15.06. interaktive Mitmachstationen, Spiele, Quizzes, etc.

 

Lust, bei diesem Highlight der Wissenschaftskommunikation mitzumachen und Ihre Forschung zu präsentieren?

 

Bitte schicken Sie uns Ihr Anmeldeformular bis 15.06. an This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.!

Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!

 

Entdecke Dein Potential

Wednesday, 26 April 2023 09:41

Auch dieses Jahr lädt die Österreichische Gesellschaft für Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie (ÖGMBT) wieder zur Life Science Career Fair ein, der ersten österreichischen Karrieremesse im Bereich der Life Sciences.

Als gemeinnütziger wissenschaftlicher Verein stellt die ÖGMBT eine bedeutende Plattform dar, die sich der Förderung des Nachwuchses im Bereich der Life Sciences widmet und diesem sowohl im akademischen als auch im industriellen Umfeld eine berufliche Perspektive eröffnet. In diesem Rahmen finden jährlich die ÖGMBT-Jahrestagung als wissenschaftlicher Hotspot sowie die Verleihung der „Research Awards“ für besonders herausragende junge Wissenschaftstreibende statt. Zusätzlich bietet die Gesellschaft mit ihrer Bottom-up-Initiative „Young Life Scientists Austria“ (YLSA) ein Netzwerk für den Nachwuchs in Wissenschaft und Forschung innerhalb der ÖGMBT. „In vielen Jahren der YLSA haben wir Folgendes bemerkt: Sowohl Personen, die nach einem Arbeitsplatz Ausschau halten oder sich be-ruflich verändern möchten, als auch Unternehmen und Institutionen, die Arbeitsplätze bieten, suchen nach Möglichkeiten, um zueinander zu finden und sich auszutauschen“, erläutert Alexandra Khassidov, die Geschäftsführerin der ÖGMBT und Initiatorin der Life Science Career Fair. Die Karrieremesse, die heuer am 16. Mai auf dem FH Campus Wien stattfindet, bietet die Gelegenheit, namhafte Unternehmen aus der Life-Science-Industrie wie Sigmapharm und Octapharma kennenzulernen, ebenso wie verschiedene Ausstellende aus dem akademischen Bereich, darunter die Forschungseinrichtungen Institute of Science and Technology Austria und die St. Anna Kinderkrebsforschung. Aber auch Klein- und Mittelbetriebe, insbesondere vielversprechende Start-ups, die talentierte Fachkräfte suchen, werden bei der Messe erwartet. Zusätzlich zu den Messeständen bieten Unternehmen wie Takeda und Boehringer Ingelheim in „Employer Presentations“ tiefe Einblicke in die möglichen Tätigkeitsfelder und Unterneh-menskulturen. Die Besucher, von Studierenden und Jobeinsteigern bis über junge Fachkräfte mit mehreren Jahren Berufserfahrung, können hier wertvolle Kontakte knüpfen und sich über Karrieremöglichkeiten informieren.

Fachleute helfen
Zudem wird bei der Messe ein Pool an Karrierefachleuten zur Verfügung stehen, die interessante Coachings und Workshops anbieten, um den Teilnehmenden Karrieretipps und -unterstützung zu geben. Hierzu empfiehlt es sich, den Lebenslauf auch in ausgedruckter Form mitzubringen, um ihn später von den Fachleuten im Rahmen der CV-Checks vor Ort überprüfen zu lassen. Die Workshops und die Coachings auf der Messe bieten die Möglichkeit, Karriereziele zu definieren und die eigenen Kenntnisse sowie Fähigkeiten selbstsicher darzustellen - im Lebenslauf ebenso wie in Bewerbungsschreiben und bei Vorstellungsgesprächen. Die Plätze hierzu können sich Registrierte in der Woche vor der Messe online sichern. Alle Interessierten können ihren Lebenslauf im Rahmen der kostenlosen Registrierung, die bis 14. Mai online zulässig ist, in einem „Talent Pool“ hochladen. Dies bietet die Gelegenheit, sich schon im Vorfeld zu vernetzen. Wer noch keinen LinkedIn-Account besitzt, sollte einen solchen erstellen: Über eine interaktive Liste besteht die Möglichkeit, sich untereinander sowie mit den Ausstellenden zu vernetzen. Zu Beginn der Messe präsentieren sich die Unternehmen und Institutionen in kurzen Employer Pitches. So erhalten Interessierte einen umfassenden Überblick über alle Stände auf der Messe. Zusätzlich zur Online-Jobbörse auf der Webseite der ÖGMBT wird es auch eine „Job Wall“ vor Ort geben, auf der aktuelle Stellenangebote zu finden sind. Außerdem wird es vor Ort möglich sein, professionelle Bewerbungsfotos anfertigen zu lassen.

Wichtige Rolle
Diesjährige Partner der Life Science Career Fair sind das internationale Spitzenforschungszentrum Austrian Center of Industrial Biotechnology (ACIB), die FH Campus Wien sowie das Fachmagazin Chemiereport als Medienpartner. „Karrieremessen haben gerade in der heutigen Zeit eine sehr wichtige Rolle. Einerseits bekommen Arbeitssuchende bekommen wichtige Informationen hinsichtlich potenziellen Arbeitsplätze. Andererseits erhält, wer wie wir Beschäftigte sucht, wertvollen Input und lernen aus erster Hand, wie sich die Erwartungen an die moderne Arbeitswelt verändern“, schildert Jasmin Weber, Head of HR seitens ACIB. Auch die FH Campus Wien sieht in der Career Fair eine wertvolle Chance sowohl für die teilnehmenden Firmen und ihre möglichen künftigen Beschäftigten der Messe: „In erster Linie wollen wir Unternehmen und Studierende als potenzielle zukünftige Fachkräfte zusammenbringen. Wir möchten aber auch die unglaublich große Bandbreite an Unternehmen und Startups in der Biotech- und Pharmabranche zeigen und die damit verbundene Innovationsfähigkeit und Internationalität hier am Standort Wien bzw. Österreich“, berichtet Bea Kuen-Krismer, Leiterin des Departments Applied Life Sciences, seitens der FH Campus Wien. Unterstützt wird die Life Science Career Fair auch vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. Erwartet werden Besucher nicht nur aus Österreich, sondern auch aus dem Ausland. „Unabhängig ob gerade eine BSc-, MSc- Praktikums- oder PhD-Stelle gesucht wird oder eine fixe Anstellung, alle sind herzlich willkommen, sich zu informieren und die Beschäftigungsmöglichkeiten in der Life-Science-Landschaft in Österreich kennenzulernen“, lädt Khassidov alle Interessierten ein. Wer Arbeitskräfte sucht, ist eingeladen, bei der ÖGMBT wegen einer Teilnahme an der Life Science Career Fair anzufragen.

Published in Chemiereport 02/2023

Are you looking to promote a biotech/pharmaceutical product that is currently in very early development? Would you like to meet with Japanese biotech/pharma industry? Do you work for an SME/Cluster? If so, the EU-Japan Centre Biotech Cluster Support Mission may be of interest. Please find more information here below...

Biotech mission session dates:

From 10 to 13 October 2023, in Japan

Application deadline: 7 June 2023

Places available: 12

Application form available here: https://forms.eu-japan.eu/230153612126342

Unique opportunity for B2B meetings!

One day before the fair, on 11 October, the participants will be able to attend a partnering event the "European Biotech and Pharma Partnering Conference” that will take place in Osaka during which pre-arranged B2B meetings will be organised with companies from Kansai regions.

From 11 to 13 October, the participants will have the opportunity to exhibit at the “BioJapan” Expo in Yokohama, identify relevant key contacts, benefit from face-to-face meetings and gain market knowledge about the Biotech industry in Japan.

Targets:
The programme targets EU SMEs and clusters active in the following sectors:

- Drug discovery and drug discovery support
- Regenerative medicine
- Therapeutic agents, diagnostic agents
- AI and IoT technologies related to 1.-3
- Digital Medicine (AI-assisted Drug Development, Drug-Device combinations etc.)
- Digital Therapeutics (Non-pharmacological therapy systems, App-device combinations)

Costs:
The EU-Japan Centre covers all costs directly related to the mission: the booth at the trade fair, transfer costs from Osaka to Yokohama, partnering activities.
The participating company is expected to cover travel, accommodation and living expenses.
The EU-Japan Centre will offer a €600 grant to help cover above costs.

Programme's objectives:
- Identify relevant key contacts (decision makers, R&D centres, potential partners etc)
- Establish relationships with potential partners (trade and technology)
- Benefit from face-to-face meetings leading to possible business opportunities
- Gain knowledge about market structure, sector analysis, Japanese business culture and policy

For more information about the mission and to apply:
https://www.eu-japan.eu/events/biotech-clustersme-mission


 

 

  • Winners of Life Scienes Awards Austria 2025
    Optimierte T-Zellen zur Krebstherapie, Umwandlung von Kohlenmonoxid in Essigsäure durch Bakterien und Fledermäuse gegen Pandemien – Life Sciences Research Awards Austria 2025 vergeben   Innsbruck, 25. September 2025 – Für ihre international herausragenden Arbeiten sind am Mittwoch in Innsbruck fünf junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgezeichnet worden: Die Life Sciences Research Awards Austria 2025 der Österreichischen Gesellschaft für Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie (ÖGMBT) gingen an Victoria Deneke (IMP Wien), Rémi Hocq…
    15.10.2025,
  • Your FEBS Network highlights - October
    Hello ÖGMBT members, Here's a list of the great content selected as a highlight in the past 2 weeks.   Host the 6th FEBS-IUBMB-ENABLE Conference in 2027: Applications now open! The call is open for European institutions interested in hosting the 6th FEBS-IUBMB-ENABLE PhD & Postdoc Conference in 2027, a three-day international event organised by and for young life scientis... Read more Marta Reyes Corral Manager of FEBS Careers of…
    13.10.2025,
  • Celebrating Microbiology: Catch up on our Council Meeting, Podcast, and more
      Dear ÖGMBT member,   This month, we are celebrating the global impact of microbiology, from the lab to the community. We will recap the successful FEMS Council Meeting in Seville and highlight the winners of our popular Microbe Art Competition in celebration of International Microorganism Day. You will also find a new episode of our Microbes and Us podcast featuring a fascinating discussion on microbiology and architecture. Explore our…
    25.09.2025,
  • 2nd Worldkongress on N´Microbiology
    Discover the forefront of microbiological research and innovation at the 2nd World Congress on Microbiology, taking place in Athens, Greece, on November 10-11, 2025. This prestigious gathering will bring together renowned microbiologists, scientists, researchers, and industry leaders from around the world to explore the latest advancements and future trends in the field. Under the theme “The Microbial Frontier: Exploration, Innovation, and Application” the conference will feature comprehensive sessions covering diverse topics such as microbial ecology, infectious…
    11.09.2025,
  • September 2025 news: Read the latest updates on FEBS events and other activities
    ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌…
    11.09.2025,
  • NL Open Science -Fortbildungen, Projektnews und Lernmaterialien zum Schulstart
    Liebe ÖGMBT Mitglieder, die Sommerferien neigen sich dem Ende zu und der Schulstart steht vor der Tür. Open Science bietet im Herbst Fortbildungen für Pädagog:innen zu den Themen „Die menschliche Haut“ an der PH Wien und „Krebs“ an der PH Graz an. Anmeldungen sind noch möglich. Außerdem finden Sie neue Unterrichtsmaterialien zum Thema Allergien auf unserer Website! Projektnews: Mit diesem Schuljahr startet unser neues Projekt „ZuPacken! Zukunft der Verpackung!“. Gemeinsam…
    01.09.2025,
  • Your FEBS Network highlights - September
    Hello dear ÖGMBT members, Here's a list of the great content selected as a highlight in the past 2 weeks.   Announcing the shortlist for the FEBS Letters Writing Contest: Celebrating Women in Science Our shortlist reflects a wide range of perspectives on what it means to celebrate women in science Read more FEBS Letters     Doubtful confidence The most important equilibrium in research isn’t chemical, it’s psychological. Read…
    29.08.2025,
  • Your FEBS Network highlights - September
    Hello dear ÖGMBT members, Here's a list of the great content selected as a highlight in the past 2 weeks.   Announcing the shortlist for the FEBS Letters Writing Contest: Celebrating Women in Science Our shortlist reflects a wide range of perspectives on what it means to celebrate women in science Read more FEBS Letters     Doubtful confidence The most important equilibrium in research isn’t chemical, it’s psychological. Read…
    29.08.2025,
  • Celebrating Science & Community: The FEMS August Newsletter Is Here!
    Federation of European Microbiological Societies View this email in your browser Dear ÖGMBT members,   Welcome to the August edition of the FEMS monthly newsletter. As we approach the end of the Summer, we have an exciting lineup of content to share. In this issue, we take a look back at the most-read papers published so far in 2025 across our seven journals, offering insight into the research that has…
    29.08.2025,
  • Your FEBS Network highlights - August
    Hello ÖGMBT members, You've opted in to receive a fortnightly round-up of the highlights from FEBS Network. Here's a list of the great content selected as a highlight in the past 2 weeks. Retina in a dish: Methods & applications in life sciences The FEBS Advanced Lecture Course "Retina in a dish: Methods & applications in life sciences" (Finland, 8–12 June 2026) will explore retina as an ex vivo model…
    15.08.2025,
  • Your FEBS Network highlights - October
    Hello ÖGMBT members, Here's a list of the great content selected as a highlight in the past 2 weeks. MSCA Choose Europe for Science 2025: applications open on October 1 The total budget for this call is €22.5 million. A beneficiary can receive a maximum of €3.5 million for this call. Read more Lia (Evangelia) Gkasouka Head of Strategic Marketing and COMMS, FEBS     FEBS Education and Training Supported…
    26.09.2025,
  • EFB Newsletter - September 2025
    Last chance to register!   Last chance to register for the Recombinant Protein Production (RPP) Conference! Join us from 7 to 9 October 2025 in Neu-Ulm, Germany. Meet the speakers: Tamir Tuller - Tel Aviv University (IL) Nina Aro - VTT Technical Research Centre (FI) Matthew DeLisa - Cornell University (USA) Aleksej Zelezniak - Chalmers University of Technology (SE) Diethard Mattanovich - BOKU (AT) Anne Skaja Robinson - Carnegie Mellon…
    25.09.2025,
  • NL Openscience: Macht mit und seid dabei!
    Liebe ÖGMBT Mitglieder, Wir starten mit vielen Möglichkeiten zum Mitmachen in den Herbst! Doch Vorweg ein Grund zum Feiern: Open Science ist neben Facebook ab jetzt auch auf Instagram und LinkedIn aktiv. Folgt uns! Am Freitag, 28. September, sind wir mit einer Mitmachstation zu Allergien bei der European Researchers' Night in Graz dabei. Diskutiert mit: Wir suchen nach Jugendlichen im Alter von 14 bis 18 Jahren, die Kochrezepte auf Social Media…
    22.09.2025,
  • September - Your FEBS Network highlights
    Hello ÖGMBT member, Here's a list of the great content selected as a highlight in the past 2 weeks. Announcing the winner of FEBS Letters' 2025 Writing Contest: Celebrating Women in Science Congratulations to Rayane da Cruz Albino, for her winning essay "Black Pitch Illuminated: The legacy of Professor Jean H. Langenheim"! Read more FEBS Letters   MASLD: from novel liver model systems to organelle pathophysiology The FEBS Advanced Lecture…
    12.09.2025,
  • EFB Newsletter - July 2025
    Registration still open!   Join us at the 7th edition of the Green for Good (G4G2025) Conference, taking place 1–4 September 2025 in Olomouc, Czech Republic! Why attend? Be part of a diverse and growing community passionate about plant, agriculture, and food biotechnology Enjoy an engaging, in-person event in the beautiful and historic city of Olomouc Expand your network in both academic and industrial spheres Take part in informal discussions…
    29.07.2025,
  • Your June Update: FEMS MICRO 2025 & Latest Research
      Dear ÖGMBT member,   Welcome to the June edition of our newsletter. As the summer heats up, so does the excitement here at FEMS, particularly as we are less than three weeks away from the highly anticipated FEMS MICRO 2025: Congress & Exhibition in Milan, happening from 14-17 July. We have worked tirelessly to ensure everything is ready for this not-to-be-missed event. The interactive programme is now live, offering a detailed look at…
    26.06.2025,
  • Vienna Life Science Report 2024/25 available for download
    LISAvienna invites you to read the new Vienna Life Science Report.  Download the file here: https://www.lisavienna.at/fileadmin/user_upload/LISAvienna/Downloads/Vienna_Life_Science_Report_2024-25.pdf Executive Summary Life sciences are one of Vienna’s most dynamic innovation engines, strengthening the city’s position as a leading hub in this sector in Europe. Applying the latest standards in innovation research, the Vienna Life Science Report 2024/25 confirms sustained growth in both scientific excellence and economic impact. Vienna is home to 754 life sciences…
    20.06.2025,
  • Open Science -News 05/2024
    Am 24.5.2024 findet wieder die Lange Nacht der Forschung statt! Open Science ist dieses Mal mit Mitmachstationen zum Thema Allergien und zur Genschere CRISPR an zwei Standorten mit dabei. Bei unseren Projekten hat sich in letzter Zeit viel getan, wie etwa bei "Indikina": Unser interaktives Kinderbuch zum Thema Allergien bekommt aktuell noch den letzten Feinschliff und wird im Juni am Kinderliteraturfestival in Wien präsentiert! Im Projekt "BaMiKo" wird fleißig gekocht, und…
    15.05.2024,
  • Open Science - News
    Passend zur Zeitumstellung vom Wochenende gibt es bei uns ein neues Quiz zum Thema Chronobiologie. Dieser Forschungszweig beschäftigt sich damit, wie die innere Uhr des Menschen funktioniert und wie äußere Einflüsse auf sie wirken. Was wissen Sie darüber? Testen Sie Ihr Wissen! Unser Wissensartikel zur Chronobiologie kann Ihnen beim Beantworten der elf Fragen behilflich sein. Mit dem UniStem Day ist am 22. März eine Veranstaltung für Schüler:innen zum Thema Stammzellen erfolgreich…
    05.04.2024,
    by
  • Open Science - News
    Im Februar hat unser neues Projekt BAMIKO gestartet, bei dem sich alles um die Mikroorganismen im Darm dreht. Demnächst sollen Kochvideos zum Thema ballaststoffreiche Ernährung und (Darm)gesundheit für Jugendliche und junge Erwachsene entstehen, wir halten Sie am Laufenden! Im Projekt „Genetik: Betrifft mich (nicht)?" fand eine Fortbildung für Lehrkräfte der Wiener VHS statt. Ende April wird es auf unserer Website neue Unterrichtsmaterialien zu Genetik und Internetrecherche geben.   "I've got potential baby! Stammzellen und…
    13.03.2024,
    by
  • Marketing Business Development Manager, Gut Health
    Marketing & Business Development Manager, Gut HealthDSM Austria GmbHDer Beitrag Marketing & Business Development Manager, Gut Health erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Product Manager Eubiotics (Gut Health) – m/f/d
    Product Manager Eubiotics (Gut Health) – m/f/dDSM Austria GmbHDer Beitrag Product Manager Eubiotics (Gut Health) – m/f/d erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Praktikum: in vitro Modelle in der Tierernährung (6 Monate, Vollzeit)
    Praktikum: in vitro Modelle in der Tierernährung (6 Monate, Vollzeit)DSM Austria GmbHDer Beitrag Praktikum: in vitro Modelle in der Tierernährung (6 Monate, Vollzeit) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • SAP Supply Chain Solution Architect ATTP (f/m/d)
    SAP Supply Chain Solution Architect ATTP (f/m/d)Octapharma Pharmazeutika Produktionsges.m.b.H.Der Beitrag SAP Supply Chain Solution Architect ATTP (f/m/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Internship / Master thesis: Bioprocess Development (m/f/d)
    Internship / Master thesis: Bioprocess Development (m/f/d)DSM Austria GmbHDer Beitrag Internship / Master thesis: Bioprocess Development (m/f/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Laborassistenz (m/f/d)
    Laborassistenz (m/f/d)DSM Austria GmbHDer Beitrag Laborassistenz (m/f/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Marketing Manager Ruminant Global
    Marketing Manager Ruminant GlobalDSM Austria GmbHDer Beitrag Marketing Manager Ruminant Global erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Chief Finance Officer (w/m/x)
    Chief Finance Officer (w/m/x)SAN GroupDer Beitrag Chief Finance Officer (w/m/x) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    09.03.2025,
  • Regional RWE Manager CRM (m/f/d)
    Regional RWE Manager CRM (m/f/d)Boehringer Ingelheim RCVDer Beitrag Regional RWE Manager CRM (m/f/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    28.02.2025,
  • Gerente de Negócios
    Gerente de NegóciosSAN GroupDer Beitrag Gerente de Negócios erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    28.02.2025,