Wir sind ab nun regelmäßig im CHEMIE REPORT mit einer ÖGMBT-Kolumne mit den neuesten Entwicklungen aus der österreichischen Life Science Szene vertreten. Wenn Sie einen interessanten Beitrag dazu leisten wollen, richten Sie Ihre Anfrage bitte an die Geschäftsstelle!
Marcus Köller erhält erste Professur für Geriatrie an der MedUni Wien
Friday, 05 October 2012 13:16
Geriatrie - ein Mix aus altersspezifischer Akutmedizin - Rehabilitation und Prävention Die Lebenserwartung steigt und damit auch der Bedarf an dem fortgeschrittenen Alter angepasste Medizin. Aus dem Griechischen übersetzt, heißt Geriatrie „Altersheilkunde“, betont Marcus Köller, seit 1. Oktober 2012 erster Professor für Geriatrie der MedUni Wien: „Geriatrie ist keine Pflegemedizin, es ist Akutmedizin für Ältere, die darüber hinaus multidimensionale Aufgaben übernimmt.“ Foto (c) Med Uni Wien
„Neben der Behandlung der akuten Krankheiten ist eines der zentralen Ziele der Geriatrie“, so Köller, „die funktionellen Verluste, die betagten Menschen drohen, zu verhindern beziehungsweise zu vermindern“. Das sollte von Anfang an in die Behandlungskonzepte einfließen. Köller übt seine Professur als Leiter der Geriatrie am Wiener Sophienspital aus.
„Älteren Menschen mehr zutrauen“ Schon bei gesunden älteren Menschen verläuft der altersbedingte Muskelmasseverlust schneller als bei jüngeren Menschen. Wenn eine Erkrankung oder Operation dazukommt, schwindet die Muskelmasse noch rascher. Köller: „Leben heißt…
Published in
life-science
Marcus Köller erhält erste Professur für Geriatrie an der MedUni Wien
Friday, 05 October 2012 13:16
Geriatrie - ein Mix aus altersspezifischer Akutmedizin - Rehabilitation und Prävention Die Lebenserwartung steigt und damit auch der Bedarf an dem fortgeschrittenen Alter angepasste Medizin. Aus dem Griechischen übersetzt, heißt Geriatrie „Altersheilkunde“, betont Marcus Köller, seit 1. Oktober 2012 erster Professor für Geriatrie der MedUni Wien: „Geriatrie ist keine Pflegemedizin, es ist Akutmedizin für Ältere, die darüber hinaus multidimensionale Aufgaben übernimmt.“ Foto (c) Med Uni Wien
„Neben der Behandlung der akuten Krankheiten ist eines der zentralen Ziele der Geriatrie“, so Köller, „die funktionellen Verluste, die betagten Menschen drohen, zu verhindern beziehungsweise zu vermindern“. Das sollte von Anfang an in die Behandlungskonzepte einfließen. Köller übt seine Professur als Leiter der Geriatrie am Wiener Sophienspital aus.
„Älteren Menschen mehr zutrauen“ Schon bei gesunden älteren Menschen verläuft der altersbedingte Muskelmasseverlust schneller als bei jüngeren Menschen. Wenn eine Erkrankung oder Operation dazukommt, schwindet die Muskelmasse noch rascher. Köller: „Leben heißt…
Published in
life-science
TU Graz gewinnt österreichweiten Mobilitätspreis
Friday, 05 October 2012 12:55
TU-Graz tritt in die Pedale Die TU Graz hat mit ihrem umgesetzten Mobilitätskonzept nach dem "Mobilitätspreis Steiermark" innerhalb weniger Wochen auch den bundesweiten Mobilitätspreis 2012 in der Kategorie „Städte mit mehr Lebensqualität durch klimafreundliche Mobilität“ abgeräumt Kern des konsequent umgesetzten Konzeptes ist die Förderung der motorfreien Mobilität der Mitarbeiter. Foto (c) dr.uwe-klaus-gerhardt; pixelio.de
Das 2006 entwickelte Mobilitätskonzept der TU Graz trägt Früchte: Von den über 200 Einreichungen wurden 13 Projekte im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung ausgezeichnet. Das Konzept der TU Graz hat besonders die Reduktion des innerstädtischen Autoverkehr im Visier: „Unser Ziel ist es, einerseits die ‚Autofreiheit‘ zu fördern und dafür andererseits die zurückeroberten Parkflächen einladend zu gestalten“, so Gerhard Kelz von der TU Graz. Die Bilanz beeindruckt: minus 600 Autos von TU-Mitarbeitern im täglichen Grazer Stadtverkehr. „Das bedeutet eine CO2-Einsparung von rund 300 Tonnen im Jahr“, so Kelz. Rundum Service für den "Drahtesel" Der Erfolg des Konzeptes…
Published in
life-science