viewer

 

 

 

Wir sind ab nun regelmäßig im CHEMIE REPORT mit einer ÖGMBT-Kolumne mit den neuesten Entwicklungen aus der österreichischen Life Science Szene vertreten. Wenn Sie einen interessanten Beitrag dazu leisten wollen, richten Sie Ihre Anfrage bitte an die Geschäftsstelle!

 

 

Wenn Hundertstel entscheiden

Monday, 08 October 2012 11:06
Sporttechnologische Innovationen nützen Profi-Sport auf Schnee und Eis Sekundenbruchteile entscheiden im Wettbewerb über Sieg oder Niederlage. Neben den Leistungen der Wintersportlerinnen und -sportler ist die Beschaffenheit von Sportgeräten, insbesondere ihr Gleitreibungsverhalten auf Eis und Schnee ein ausschlaggebender Faktor für die Schnelligkeit. Foto: Tribometeranlage am Technologiezentrum Ski- und Alpinsport (c) Universität Innsbruck Ein neues, von Forscherinnen und Forschern gemeinsam mit Sportverbänden und Unternehmenspartnern entwickeltes Messgerät macht es künftig möglich, die Reibung zwischen Eis und Schnee und diversen Materialien wie Kufen, Skibelägen oder Fellen genau zu untersuchen. „Bisher gibt es nur wenige fundierte Kenntnisse zum Thema. Die neue rund 27 Meter lange Mess-Anlage ermöglicht, von der Jahreszeit unabhängige Labormessungen unter exakt definierten Bedingungen bei Geschwindigkeiten bis zu 100 km/h. "Um die Spitzenleistung unserer Sportler zu verbessern, müssen wir an unseren Produkten das ganze Jahr arbeiten“, verdeutlicht Herwig Schretter, der Leiter der Abteilung Forschung und Entwicklung bei Head Tyrolia Wintersport die…

Wenn Hundertstel entscheiden

Monday, 08 October 2012 11:06
Sporttechnologische Innovationen nützen Profi-Sport auf Schnee und Eis Sekundenbruchteile entscheiden im Wettbewerb über Sieg oder Niederlage. Neben den Leistungen der Wintersportlerinnen und -sportler ist die Beschaffenheit von Sportgeräten, insbesondere ihr Gleitreibungsverhalten auf Eis und Schnee ein ausschlaggebender Faktor für die Schnelligkeit. Foto: Tribometeranlage am Technologiezentrum Ski- und Alpinsport (c) Universität Innsbruck Ein neues, von Forscherinnen und Forschern gemeinsam mit Sportverbänden und Unternehmenspartnern entwickeltes Messgerät macht es künftig möglich, die Reibung zwischen Eis und Schnee und diversen Materialien wie Kufen, Skibelägen oder Fellen genau zu untersuchen. „Bisher gibt es nur wenige fundierte Kenntnisse zum Thema. Die neue rund 27 Meter lange Mess-Anlage ermöglicht, von der Jahreszeit unabhängige Labormessungen unter exakt definierten Bedingungen bei Geschwindigkeiten bis zu 100 km/h. "Um die Spitzenleistung unserer Sportler zu verbessern, müssen wir an unseren Produkten das ganze Jahr arbeiten“, verdeutlicht Herwig Schretter, der Leiter der Abteilung Forschung und Entwicklung bei Head Tyrolia Wintersport die…

Goldgrube Bauschutt

Friday, 05 October 2012 14:29
Dass unsere natürlichen Lagerstätten wertvoller Metallerze oder Mineralien begrenzt sind und dem Recycling n der Zukunft eine weiter wachsende Rolle zukommen wird, Es gibt zwar eigene wissenschaftliche Disziplinen, die sich mit dem Auffinden und Bewerten von primären, natürlichen Lagerstätten beschäftigen, doch über das Erkunden sekundärer Lagerstätten weiß man noch wenig. Das Christian-Doppler-Labor „Anthropogene Ressourcen“ unter der Leitung von Ass.Prof. Johann Fellner soll diese Lücke schließen. Foto:(c) ergovax; pixelio.de...