“Strom statt Pillen”

Wednesday, 03 August 2022 16:45
“Strom statt Pillen”

v. l: Eugenijus Kaniusas, Babak Dabiri und Andreas Dickinger

2020 wurde es vorausgesagt und 2022 in der Klinik bestätigt: Eugenijus Kaniusas und seine Partner konnten zeigen, dass die Stimulation des aurikulären Vagusnervs eine entzündungshemmende Wirkung bei schweren Covid-19-Verläufen hat.

Elektrischer Entzündungshemmer

Die Vagusnerv-Stimulation der Ohrmuschel (kurz aVNS) wird eingesetzt, um chronische Erkrankungen zu behandeln, die ein gesamtes Organsystem betreffen. Beispiele dafür sind die Schmerztherapie, aber auch die Behandlung von Depressionen oder Durchblutungsstörungen. Bei dieser minimalinvasiven Therapie werden ausschließlich die sensorischen Nervenenden in der Ohrmuschel stimuliert, wodurch auch antientzündliche Prozesse angestoßen werden. Dass diese neue Methode funktioniert und einen therapeutischen Mehrwert hat, konnten Eugenijus Kaniusas und sein Team bereits mehrfach zeigen.

“Strom statt Pillen”

Individualisierte aurikuläre Vagusnerv-Stimulation – eine direkte Verbindung in den Hirnstamm

Ein System im Ungleichgewicht

Löst ein Virus – wie beispielsweise SARS-CoV-2 – eine entzündliche Reaktion im Körper aus, wird diese Information über das sensorische Nervensystem an das Gehirn übermittelt. Der Vagusnerv, der sich vom Gehirn bis in die meisten Organe des menschlichen Körpers erstreckt, antwortet regulatorisch mit einem anti-inflammatorischen Reflex. Fällt die entzündungshemmende Reaktion jedoch zu schwach aus, kann die überschießende Entzündung die körpereigene Regeneration negativ beeinflussen. Um die Balance zwischen der initial schützenden Entzündungsreaktion und den regenerativen Prozessen wiederherzustellen, können aVNS-Systeme eingesetzt werden.

Um ihre Hypothese, dass aVNS auch bei schweren Covid-19 Fällen den Heilungsprozess unterstützt, zu überprüfen, arbeiteten die TUW-Forschenden eng mit dem Klinikum Favoriten, der Medizinischen Universität Wien, dem Health Service Center der Wiener Privatklinik, der Sigmund Freud Privatuniversität Wien und der Immunologischen Tagesklinik Wien zusammen.

aVNS bei schweren Corona-Verläufen

So konnte das Forschungsteam in seiner jüngsten Studie zeigen, dass der bereits 2020 – zu Beginn der Pandemie – vorhergesagte positive Effekt, den die Vagusnerv-Stimulation auf den Verlauf von schweren Corona-Erkrankungen hat, tatsächlich besteht. Dazu untersuchte das Team den Einsatz von aVNS an Patient_innen, die akut an Corona erkrankt waren und kurz vor einer künstlichen Beatmung standen.

Greift das Virus den Körper an, können Entzündungsreaktion und Heilungsprozess aus dem Gleichgewicht geraten. Die inflammatorische Antwort des Körpers richtet dann einen größeren Schaden an, als es der Erreger selbst tut. Dieses Gleichgewicht gilt es wiederherzustellen – beispielsweise durch Einsatz eines aVNS-Systems. „Die Elektrostimulation des aurikulären Vagusnervs konnte die Entzündungsreaktion bei Covid-19-Patient_innen nicht nur aufhalten, sie konnte dieser sogar entgegenwirken,“ verleiht Eugenijus Kaniusas, Professor am Institut für Biomedizinische Elektronik der TU Wien, dem Ergebnis Nachdruck.

Stimulation exakt zum richtigen Zeitpunkt

Der therapeutische Erfolg von aVNS steigt zudem durch eine Anpassung des Systems. Denn sendet ein aVNS-System konstant elektrische Impulse, kann dies zu Nebenwirkungen wie Schmerzen führen. Auch ist der Stromverbrauch deutlich höher, als wenn das System auf den oder die Patient_in individuell reagiert und gezielt Reize aussendet. Um dies zu realisieren, haben die Forschenden um den Dissertanten Babak Dabiri einen geschlossenen Regelkreis integriert. Eugenijus Kaniusas erklärt: “So ist es uns möglich, den Vagusnerv genau dann zu stimulieren, wenn das Gehirn zuhört. Dies ist der Fall, wenn das Herz sich gerade zusammenzieht und das Blut in die Gefäße strömt oder die betreffende Person gerade ausatmet.“ So können Über- und Unterstimulation verhindert werden, die häufig durch eine dauerhaft anhaltende aVNS entstehen.

Während sich einfache Messungen ausschließlich auf die Vergangenheit beziehen, haben Kaniusas und sein Team mit Vorhersagen gearbeitet: „In der Studie konnten wir zeigen, dass eine prädiktive Stimulation funktioniert und zum gewünschten Ergebnis führt. Möglich war dies durch eine Feedbackfunktion des Systems, über die das aVNS-System konstruktiv mit dem parasympathischen System interferieren kann“, sagt der Elektrotechniker Kaniusas. „Das aVNS-System hört den gemessenen Biosignalen zu und entsendet genau zum richtigen Zeitpunkt seinen Reiz, wie eine intelligente elektrische Pille,“ zieht er schließlich einen Vergleich. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung Personalisierung, durch die sich das Forschungsteam auch bessere therapeutische Erfolge und mehr Akzeptanz seitens der Anwender_innen erwartet.

Originalpublikationen

Seitz, T. et al. (2022) Percutaneous auricular vagus nerve stimulation reduces inflammation in critical Covid-19 patients. Frontiers in Physiology, 1349. https://doi.org/10.3389/fphys.2022.897257
Dabiri, B. et al. (2022). Auricular vagus nerve stimulator for closed-loop biofeedback-based operation. Analog Integrated Circuits and Signal Processing, 1-10. https://doi.org/10.1007/s10470-022-02037-8
Kaniusas, E. et al. (2020). Non-invasive auricular vagus nerve stimulation as a potential treatment for Covid19-originated acute respiratory distress syndrome. Frontiers in Physiology, 11, 890. https://doi.org/10.3389/fphys.2020.00890

Rückfragehinweis
Prof. Dr. Eugenijus Kaniusas
Institut für Biomedizinische Elektronik
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Technische Universität Wien
+43 1 58801 35122
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

(GZ)
Quelle: TU-Wien
Foto: (C) TU Wien

Bei Rückfragen zum Artikel wenden Sie sich
bitte direkt an die im Artikel angegebene Kontaktadresse.

.fusion-widget-area-1 {padding:0px 0px 0px 0px;}.fusion-widget-area-1 .widget h4 {color:#4c5166;}.fusion-widget-area-1 .widget .heading h4 {color:#4c5166;}.fusion-widget-area-1 .widget h4 {font-size:24px;}.fusion-widget-area-1 .widget .heading h4 {font-size:24px;}
“Strom statt Pillen”
.fusion-body .fusion-builder-column-0{width:100% !important;margin-top : 0px;margin-bottom : 0px;}.fusion-builder-column-0 > .fusion-column-wrapper {padding-top : 0px !important;padding-right : 0px !important;margin-right : 1.92%;padding-bottom : 0px !important;padding-left : 0px !important;margin-left : 1.92%;}@media only screen and (max-width:1024px) {.fusion-body .fusion-builder-column-0{width:100% !important;}.fusion-builder-column-0 > .fusion-column-wrapper {margin-right : 1.92%;margin-left : 1.92%;}}@media only screen and (max-width:640px) {.fusion-body .fusion-builder-column-0{width:100% !important;}.fusion-builder-column-0 > .fusion-column-wrapper {margin-right : 1.92%;margin-left : 1.92%;}}
.fusion-body .fusion-flex-container.fusion-builder-row-1{ padding-top : 0px;margin-top : 0px;padding-right : 30px;padding-bottom : 0px;margin-bottom : 0px;padding-left : 30px;}

Der Beitrag “Strom statt Pillen” erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen.

Read more https://life-science.eu/strom-statt-pillen/

Published in life-science
  • FEMS - Get Involved bulletin – September 2023
    The new FEMS Get involved bulletin is out! Read the August issue with microbiology research, events and calls.   In this bulletin: Looking back at our most recent events FEMS Journals News Opportunities in Microbiology   Deadlines: Meeting Organizer Grants: 1 Dec 2023 Research and Trraining Grants: 1 Jan 2024 Industry Placement Grants: 1 Feb 2024 Meeting Attendance Grant: 1 Mar 2024   The ÖGMBT has a very wide international…
    02.10.2023,
  • FEBS News October 2023
    The ÖGMBT has a very wide international network and is a member of several relevant scientific societies like FEBS. ÖGMBT members are automatically members of these societies and are entitled to benefits such as travel grants, short-term and long-term fellowships, Awards etc. Current calls and deadlines are published on our webpage and are sent to our members within the ÖGMBT newsletter. The FEBS-News for October are out now! FEBS Open…
    02.10.2023,
  • FEMS Affiliates News - September 2023
    As member of the ÖGMBT you are automatically also member of the Federation of European Microbiology Societies (FEMS). The FEMS Newsletter of September 2023 has the following content: 1. Microbiology News and Events 2. FEMS Research 3. Policy Corner 4. Grants Corner 5. Opportunities   Deadlines: Meeting Organizer Grants (Deadline: 1 December 2023) Research and Training Grants (Deadline: 1 January 2023)    
    29.09.2023,
  • FEMS - Get Involved bulletin – August 2023
    The new FEMS Get involved bulletin is out! Read the August issue with microbiology research, events and calls.   In this bulletin: International Microorganism Day FEMS2023 - Photo Album Awards and Grants Journal Corner   Deadlines: Meeting Organizer Grants: 1 Dec 2023 Research and Trraining Grants: 1 Jan 2024 Industry Placement Grants: 1 Feb 2024 Meeting Attendance Grant: 1 Sep 2023   The ÖGMBT has a very wide international network…
    31.08.2023,
  • FEMS Affiliates News - August 2023
    As member of the ÖGMBT you are automatically also member of the Federation of European Microbiology Societies (FEMS). The FEMS Newsletter of August 2023 has the following content: 1. Microbiology News and Events 2. FEMS Research 3. Policy Corner 4. Grants Corner 5. Opportunities    
    31.08.2023,
  • The FEBS Journal Words of Advice series – now available to download!
    The FEBS Journal is pleased to present a collection of the best Words of Advice articles published since the launch of the series to date. The articles have been compiled into a booklet that is free to download and share. The FEBS Journal Words of Advice article series features pieces that are written by experienced scientists and are aimed towards early career researchers, to offer advice coming from personal experience, on…
    04.08.2023,
  • FEMS Newsletter - July 2023
    As member of the ÖGMBT you are automatically also member of the Federation of European Microbiology Societies (FEMS). The FEMS Newsletter of July 2023 has the following content: 1. Microbiology News and Events 2. FEMS Research 3. Policy Corner 4. Grants Corner 5. Opportunities 6. Extras  
    31.07.2023,
  • COST: Nominierung in Management Committees der neuen COST Actions
    Teilnehmer:innen einer COST Aktion bilden gemeinsam das Action Management Committee (MC). Das MC ist verantwortlich für die Koordination, Implementierung und das Management einer COST Aktion. Pro COST Aktion können bis zu zwei Fachkräfte eines COST Landes als MC Member nominiert werden. Die Nominierung ist auch nach dem Start einer COST Aktion möglich. Interessierte Fachkräfte aus Österreich werden über die FFG nominiert. COST Aktionen, die für eine österreichische Beteiligung offen sind,…
    10.07.2023,
  • Umfrage „Was ist eine wissenschaftliche Publikation?“ – Einladung zur Teilnahme
    Wie wird der Begriff „wissenschaftliche Publikation“ verstanden, und inwieweit stimmt das mit der aktuellen Praxis und neuen Ansätzen der Forschungsbewertung überein? Mit diesen Fragen beschäftigt sich eine aktuelle Umfrage, die sich an Forschende aller österreichischen Universitäten richtet. Ein Team aus Bibliothekar*innen und Forschenden von Universität Graz und TU Wien freut sich auf Ihre Einschätzung zu folgenden Themen:   Kriterien für die Einstufung eines Werkes als wissenschaftliche Publikation Autor:innen und Zielgruppen…
    06.07.2023,
  • FEMS Newsletter - June 2023
    As member of the ÖGMBT you are automatically also member of the Federation of European Microbiology Societies (FEMS). The FEMS Newsletter of June 2023 has the following content: 1. Microbiology News and Events 2. FEMS Research 3. Policy Corner 4. Grants Corner 5. Opportunities 6. Extras  
    03.07.2023,
  • Winter School 2024 - LBG Career Center
    Revise & Revitalize Academic Writing, Presentation & Healthy Working Skills for Researchers The LBG Career Center Winter School offers pre- and post-doc researchers the opportunity to learn the fundamentals of scientific writing and presentation in a productive and supportive atmosphere. The goal of the Winter School is to demystify the unwritten rules of scientific writing and provide researchers with a clear blueprint for their articles and presentations. Modules on scientific…
    11.09.2023,
  • Student:innen für die Mitgestaltung eines interaktiven Kinderbuches gesucht!
    Bist du Student:in eines naturwissenschaftlichen Fachbereichs und interessierst dich für das Thema Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien? Schreibst du gern? Bist du kreativ? Möchtest du Erfahrung in der Wissenschaftskommunikation sammeln? Treffen einer oder mehrere Punkte auf dich zu, dann bekommst du beim Projekt INDIKINA jetzt die Möglichkeit, beim Gestalten eines interaktiven Kinderbuches zum Thema Allergien mitzuwirken.  Das Projekt Im Rahmen des Projekts INDIKINA (INteraktives, DIgitales KInderbuch zum Thema NAhrungsmittelallergien) soll ein interaktives,…
    30.06.2023,
  • New ÖGMBT company member
    We are happy to welcome our new company member: CYTIVA We are a global provider of technologies and services that advance and accelerate the development, manufacture, and delivery of therapeutics. Our rich heritage dates back hundreds of years, and we got a fresh start in 2020 as a standalone operating company in the Danaher Corporation. Homepage:     www.cytiva.com  
    12.01.2023,
    by
  • New ÖGMBT company member
    We welcome our new company member: acib is an international center of excellence in the field of industrial biotechnology. The research center develops sustainable, environmentally friendly, and economically and technically advanced processes for the biotech-, pharmaceutical- and chemical industries. In doing so, it takes nature’s methods and tools as its model. Within its partner network, acib cooperates with industry in order to transfer scientific results into efficient processes and innovative…
    11.01.2023,
    by
  • New ÖGMBT company member
    We welcome our new ÖGMBT Company Member: Ludwig Boltzmann Gesellschaft Career Center (LBG-CC)    LBG Career Center – We care for Pre- & Post-Docs We support (young) researchers in Austria in achieving their individual career goals – in or outside of academia. Contact us for a career chat, join our workshops or special programs and design your own unique career path! We empower you to enhance your knowledge and skills…
    03.10.2022,
    by
  • New ÖGMBT company members
    We welcome our new ÖGMBT Company Members: PHIO scientific GmbH, The Core Facilities of the University of Natural Resources and Life Sciences (BOKU), Ribbon Biolabs, VALIDOGEN, DirectSens, The Doctoral School in Microbiology and Ecosystem Science       PHIO scientific GmbH is a high tech company from Munich, one of th e leading biotech-hubs in Europe. Our fully automatic, super compact microscopes and cutting-edge AI analysis platform allow for continuous imaging…
    08.09.2022,
    by
  • Erklärvideo zu Totimpfstoffen gegen COVID-19
    Das neue Erklärvideo von Open Science "SARS-CoV-2: Totimpfstoffe" ist fertig - rechtzeitig zum Start der Impfung mit dem Proteinimpfstoff von Novavax! Das Video, das in Kooperation mit dem Doktoratskolleg RNA-Biologie und der FH Campus Wien entstanden ist, erklärt, wie inaktivierte Ganzvirus- und Proteinimpfstoffe gegen COVID-19 hergestellt werden, was sie beinhalten und wie sie wirken.    
    02.03.2022,
  • Labbuddy - Training lab teaching
    We developed a training on teaching in the lab, in which we will provide teachers with tips and tricks that will help them inspire student learning in the lab. Laboratory course teaching fundamentals Teaching seems easy…….. ………until the moment you need to teach! Teaching is a true profession, but everyone can learn how to teach. Do you need to teach because of your Ph.D. study, or are you a teacher…
    27.01.2022,
    by
  • Open Call for Applications: 4 Fellowships 4 Entrepreneurs 2022
    Do you have an entrepreneurial idea that you want to develop under the guidance of experts? Are you ready to sound out your entrepreneurial spirit? Then the LBG Career Center might have the right program for you! Within the 4 Fellowships 4 Entrepreneurs program, you will build foundational knowledge about entrepreneurship, receive support on your journey to launching your ideas, and start on the path to becoming an entrepreneur.Throughout 9 months,…
    18.01.2022,
    by
  • FEBS Junior Sections Talk Series 2022
    FEBS Junior Sections Talk Series 2022 We have planned a series of monthly talks for 2022, alternating academic and career topics, each organized by a Junior Section from a different country. 13th January. Academic. Organized by Junior-GBM (the Junior Section of the German Society, GBM). A talk by Dr Andreas Schlundt, from Goethe University Frankfurt, on “The roles of sequence, structure and dynamics for specific RNA-recognition by proteins". Watch the recorded…
    18.01.2022,
    by
  • Senior Project Manager – International Business Unit (m/f/d)
    Senior Project Manager – International Business Unit (m/f/d)Octapharma Pharmazeutika Produktionsges.m.b.H.Der Beitrag Senior Project Manager – International Business Unit (m/f/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    28.09.2023,
  • Corporate CSR Manager
    Corporate CSR ManagerOctapharma Pharmazeutika Produktionsges.m.b.H.Der Beitrag Corporate CSR Manager erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    28.09.2023,
  • Labortechniker*in (w/m/d) Manufacturing Science
    Labortechniker*in (w/m/d) Manufacturing ScienceBoehringer Ingelheim RCVDer Beitrag Labortechniker*in (w/m/d) Manufacturing Science erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    24.09.2023,
  • System for Launch and Change Implementation (SLCI) Manager (f/m/d)
    System for Launch and Change Implementation (SLCI) Manager (f/m/d)Boehringer Ingelheim RCVDer Beitrag System for Launch and Change Implementation (SLCI) Manager (f/m/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    24.09.2023,
  • Assistenz (w/m/d)
    Assistenz (w/m/d)Boehringer Ingelheim RCVDer Beitrag Assistenz (w/m/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    24.09.2023,
  • Quality Control Laboratory Technican (m/f/d)
    Quality Control Laboratory Technican (m/f/d)DSM Austria GmbHDer Beitrag Quality Control Laboratory Technican (m/f/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    20.09.2023,
  • Regulatory Affairs Assistant
    Regulatory Affairs AssistantSAN GroupDer Beitrag Regulatory Affairs Assistant erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    16.09.2023,
  • Expert Compensation Benefits and Expat Management (w/m/d)
    Expert Compensation & Benefits and Expat Management (w/m/d)Boehringer Ingelheim RCVDer Beitrag Expert Compensation & Benefits and Expat Management (w/m/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    16.09.2023,
  • Principal System Engineer (w/m/d)
    Principal System Engineer (w/m/d)Boehringer Ingelheim RCVDer Beitrag Principal System Engineer (w/m/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    16.09.2023,
  • IT (Lead) Business Consultant – SAP Warehouse Management (f/m/d)
    IT (Lead) Business Consultant – SAP Warehouse Management (f/m/d)Boehringer Ingelheim RCVDer Beitrag IT (Lead) Business Consultant – SAP Warehouse Management (f/m/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    16.09.2023,