Wir sind ab nun regelmäßig im CHEMIE REPORT mit einer ÖGMBT-Kolumne mit den neuesten Entwicklungen aus der österreichischen Life Science Szene vertreten. Wenn Sie einen interessanten Beitrag dazu leisten wollen, richten Sie Ihre Anfrage bitte an die Geschäftsstelle!
Unabhängig von den Banken
Monday, 20 August 2012 15:06
Die SANOCHEMIA Pharmazeutika AG begibt den SANOCHEMIA Bond (ISIN: DE000A1G7JQ9) und tritt damit direkt an potenzielle Investoren heran. Eine Inhaber-Teilschuldverschreibung mit einem festen Zinssatz von 7,75 Prozent p. a. und einer fünfjährigen Laufzeit. Ab dem 23. Juli können private und institutionelle Investoren direkt über die Emittentin zeichnen.
Die Mindesteinlage und Stückelung betragen 1.000 Euro. Die Zinszahlung erfolgt jährlich.
Unternehmensfinanzierung unabhängig von den Banken
Mit dem Emissionserlös von bis zu 15 Millionen Euro will die SANOCHEMIA Pharmazeutika AG vorrangig ihre Wachstumsstrategie finanzieren. Dabei sind insbesondere Investitionen in die Internationalisierung, den Ausbau des Veterinärgeschäfts sowie in den Bereich Produktentwicklung vorgesehen. „Wir haben einen erfolgreichen Turnaround hinter uns und wollen weitere Wachstumspotenziale nutzen. Mit der Begebung der Anleihe erschließen wir einen zusätzlichen Weg zur Finanzierung und können aussichtsreiche Projekte schneller vorantreiben“, sagt Dr. Werner Frantsits, Vorstandsvorsitzender und CFO der SANOCHEMIA. Teile des eingesammelten Kapitals sollen zusätzlich in die Finanzierung…
Published in
life-science
Weltgrößtes Gammastrahlen-Teleskop erblickt das Licht der Welt
Monday, 20 August 2012 14:22
Es wird die energiereichsten und extremsten Phänomene im Universum beobachten: das neue Gammastrahlen-Teleskop H.E.S.S. II. Das von einem internationalen Konsortium unter Beteiligung der Universität Innsbruck im südafrikanischen Namibia gebaute Teleskop hat am 15. Aug. 2012 seine ersten Bilder aufgenommen. Mit seinem 28-Meter-Spiegel ist es das größte jemals gebaute Gammastrahlen-Teleskop. (Foto: (c) H.E.S.S. Collaboration)
Mit einem Gewicht von fast 600 Tonnen und einem Spiegel mit der Fläche von zwei Tennisplätzen ist das neue Teleskop, genannt H.E.S.S. II, geradezu gigantisch. Es hat am 26. Juli 2012 um 00:43 Uhr seine ersten Bilder von atmosphärischen Teilchenschauern aufgenommen, die von kosmischen Gammastrahlen oder geladenen Teilchen der Kosmischen Strahlung erzeugt werden. „Das Teleskop kann nicht nur die weltweit größte Spiegelfläche derartiger Instrumente nutzen, sondern löst die Bilder atmosphärischen Teilchenschauer auch mit höchster Detailtreue in der Kamera auf,“ sagt Prof. Olaf Reimer vom Institut für Astro- und Teilchenphysik der Universität Innsbruck.
Licht aus…
Published in
life-science
Neues Angiographie-System für Therapie und Diagnostik
Tuesday, 07 August 2012 13:37
Mit dem neuen Angiographie-Gerät der Radiologie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Werner Jaschke) und Neuroradiologie (Direktorin: Univ.-Prof.in Dr.inElke R. Gizewski) werden sowohl im Bereich der Diagnostik, als auch Therapie am Landeskrankenhaus Innsbruck neue dreidimensionale Maßstäbe gesetzt. Foto (c) MUI C. Lackner) Genauere und schonendere Therapie durch verbesserte Technik „Das Gerät liefert eine hochaufgelöste Darstellung vom Gehirn und den Gefäßen, was die Genauigkeit in Diagnose und Therapie weiter verbessert“, erklärt Univ.-Prof.in Dr.in Elke Gizewski, die seit 1. Mai 2012 die neue Universitätsklinik für Neuroradiologie leitet. „Das Neue an dem modernen System ist unter anderem die Möglichkeit, dreidimensionale Bilder zu erzeugen“, ergänzt Prof.in Gizewski. Eine spezielle Überwachung der Strahlendosis vermindert außerdem die Strahlenbelastung für die PatientInnen. Die integrierte Bildgebung wie bei einem Computer-Tomographen (CT) kombiniert verschiedene Techniken in einem Gerät und spart Zeit sowie unnötige Transfers schwerkranker PatientInnen. Alles in allem bewirkt die neue Technik eine höhere Präzision und Sicherheit für die PatientInnen. Die…
Published in
life-science