viewer

 

 

 

Wir sind ab nun regelmäßig im CHEMIE REPORT mit einer ÖGMBT-Kolumne mit den neuesten Entwicklungen aus der österreichischen Life Science Szene vertreten. Wenn Sie einen interessanten Beitrag dazu leisten wollen, richten Sie Ihre Anfrage bitte an die Geschäftsstelle!

 

 

Anlässlich ihrer Latein- und Südamerikareise zu Partneruniversitäten der JKU, die dem Zweck des weiteren Ausbaus der Kooperationen beim Studierendenaustausch , bei Forschungskooperationen , Internships und anderen Projekten zwischen der JKU und latein- sowie südamerikanischen Partneruniversitäten diente, erfolgte die Verleihung der Honorarprofessuren an Rektor Hagelauer und Vizerektor Roithmayr. Foto: (c) Schedl, pixelio.de Wegbereiter für die Zukunft Latein- und Südamerika sind für die österreichische Wirtschaft bereits jetzt ein wichtiger Markt, dessen Bedeutung in Zukunft noch dramatisch steigen wird. Dieser Trend betrifft auch die JKU, die daher bereits jetzt Vorkehrungen trifft, um Studierende für diesen Markt vorzubereiten. Ein weiterer Aspekt der Reise bestand auch in der Abschätzung der Sicherheitslage für Studierende aus Mitteleuropa. Viele Anknüpfungspunkte Gerade der Süd- und Lateinamerikanische Raum ist für Studierende der JKU von besonderer Bedeutung. Spanisch ist nach Englisch die am häufigsten gewählte Fremdsprache der JKU-Studierenden, was ein Austauschjahr in Süd- und Lateinamerika besonders…

Sommerregen funktioniert anders als gedacht

Tuesday, 11 September 2012 10:11
Wo regnet es nach einem heißen Sommertag? Neue Satelliten-Untersuchungen ergeben, dass die Bodenfeuchte dabei eine ganz andere Rolle spielt als bisher gedacht. Über trockenen Gebieten kommt es eher zu Wärmegewittern als in feuchten Gegenden – zu diesem Ergebnis kam ein internationales Forschungsteam nach Auswertung von Satellitendaten. Foto: (c) CNRS Bisherige Computermodelle hatten das Gegenteil vorausgesagt – sie müssen nun neu überdacht werden. Von unten nach oben statt quer übers Land Schlechtwetterfronten, die vom Meer über den Kontinent ziehen, können große Gebiete mit Regen eindecken. Ganz anders entstehen die klassischen Sommergewitter, die oft auf kleinere Regionen beschränkt bleiben: Anstatt quer übers Land ziehen hier die Luftmassen vom heißen Boden senkrecht nach oben und bilden hohe Niederschlagswolken, die schließlich abregnen – man spricht von „konvektivem Niederschlag“. Oft ist diese Art von Regen am Nachmittag eines heißen Tages zu beobachten. Bringt Feuchtigkeit noch mehr Regen? „Man könnte glauben, dass über feuchten…

Ghrelin - ein Hormon steuert den Appetit

Monday, 10 September 2012 10:59
Die Regulation des Appetits erfolgt über ein komplexes System mit Beteiligung des Hypothalamus, des Hirnstamms und der Großhirnrinde. Auch Hormone spielen dabei eine wesentliche Rolle. ForscherInnen der MedUni Wien an der Universitätsklinik für Innere Medizin III der Klinischen Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel sind den Mechanismen des Appetits auf der Spur. Foto: (c) Benjamin Thorn; pixelio.de Sie haben nachgewiesen, dass Ghrelin, ein Hormon aus dem Magen-Darm-Trakt, bei dicken und dünnen Menschen unterschiedlich reguliert wird und so zu Abweichungen vom Idealgewicht beitragen kann....