viewer

 

 

 

Wir sind ab nun regelmäßig im CHEMIE REPORT mit einer ÖGMBT-Kolumne mit den neuesten Entwicklungen aus der österreichischen Life Science Szene vertreten. Wenn Sie einen interessanten Beitrag dazu leisten wollen, richten Sie Ihre Anfrage bitte an die Geschäftsstelle!

 

 

Afrika - Wiege des Menschen Die mitochondriale DNA beantwortet populationsgenetische Fragestellungen und stellt ein Spezialwerkzeug in der Gerichtsmedizin dar. Die mitochondriale DNA (mtDNA) wird in mütterlicher Vererbung ohne Einfluss der väterlichen mtDNA weitergegeben. Im Vergleich zur standardisierten Untersuchung der Kern-DNA ist dieses zweite Genom des Menschen ein Spezialgebiet der forensischen DNA-Analytik (Anm. DNA-Analysen zur Aufdeckung von Straftaten). Innsbrucker Gerichtsmedizin weltweit führend und anerkannt Bei minimalen Spuren ist die Typisierung der mtDNA oft die einzige Möglichkeit für eine erfolgreiche Analyse. Aus einer Kooperation innerhalb der European DNA Profiling Group, der führenden wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft in der Forensik, entwickelte sich unter der Leitung von ao.Univ.-Prof. Dr. Walther Parson am Institut für Gerichtliche Medizin der Medizinischen Universität Innsbruck die qualitativ hochwertigste mitochondriale DNA Sequenzdatenbank EMPOP weltweit. „Eine mitochondriale DNA Datenbank ist allerdings etwas völlig anderes, als eine kriminalistische DNA Datenbanken wie etwa der Österreichischen Nationalen DNA-Datenbank. EMPOP stellt in der…
Hohe Erwartungen an die Personalisierte Medizin Mehr als 100 Mediziner nahmen von 31. August bis 1. September im Wiener AKH an der PerMe Konferenz teil, der ersten Zentraleuropäischen Konferenz über Personalisierte Medizin. Bei dieser Leistungsschau des wissenschaftlichen Fortschritts zeigt die neue Kongressreihe, welche Therapien heute in der Personalisierten Medizin bereits etabliert sind, welche sich weiter entwickeln werden und welche in den nächsten zehn Jahren state of the art sein könnten. Derzeit hat das Konzept der Personalisierten Medizin im Feld der Onkologie die größten Auswirkungen. Genom als Schlüssel Jeder Mensch ist einzigartig. Durch die Aufschlüsselung des menschlichen Genoms, die Voraussetzung für das Konzept der Personalisierten Medizin ist, wurde diese einfache Weisheit auch wissenschaftlich bewiesen und man kann heute Krankheitsabläufe besser verstehen und erklären. Als Genom wird die Gesamtheit der Erbanlagen eines Lebewesens bezeichnet. Zwar unterscheiden sich zwei Menschen mit gleichem Geschlecht nur minimal in der Zusammensetzung ihres…
Sogenannte Entkopplerproteine kommen in den Kraftwerken der Zelle, den Mitochondrien vor und sorgen dafür, dass dort unter bestimmten Umständen nicht der Körpertreibstoff ATP, sondern reine Wärme produziert wird. Das ist beispielsweise dann wichtig, wenn ein Tier Winterschlaf hält und Wärme produzieren muss, ohne seine Muskeln zu bewegen. Jedoch haben auch Nicht-Winterschläfer diese Proteine in ihrem Körper. Es gibt mehrere Entkopplerproteine, von denen für eines, das so genannte UCP2, bisher noch gar keine gesicherte Funktion bekannt ist. Elena Pohl und ihre Kollegen von der Vetmeduni Vienna zeigen jetzt, dass UCP2 hauptsächlich in Zellen des Immunsystems vorkommt und offenbar eine Rolle bei der Immunantwort spielt.  Mitochondrien erzeugen durch Aufspaltung von Nährstoffen wie Zucker mit der Hilfe von Protonen (das sind positiv geladene Wasserstoff-Ionen) ATP, den Treibstoff für die energieverbrauchenden Aufgaben der Zelle. In den Mitochondrien ein Protein zu entdecken, das nur für die Produktion von Wärme sorgt, war zur…