Checklist for conducting virtual meetings

Thursday, 09 April 2020 11:21

Most of us are in home office and are experiencing many virtual meetings with various tools like skype, zoom, slack, gotomeeting. Leading teams in real life is a challenge, leading teams virtually even more.

Together with Irene, an expert in meeting design and team leading, our staff member Andrea has co-edited a virtual meetings checklist.

You can download the checklist for free (in English and German) from Irene’s website.

update 27.04.22020:
The ÖGMBT has assembled few useful sources for you regarding Corona / COVID-19. We will update this list, whenever we are aware of a valuable new source.

The Virologist  Prof. Christian Drosten is diector of the Institute of Virology at the Charité in Berlin. In a daily podcast he gives summaries on the Covid-19 situation, scientifically valid, understandable and calm. Unfortunatly only in German language.
>CLICK HERE

FEMS response to COVID-19 – Emergency Response Task Group: FEMS - the Federation of European Microbiological Societies (which ÖGMBT members are automatically member of) has formed an Emergency Response Task Group to monitor the situation regarding the spread of COVID-19 and its consequences.
>CLICK HERE

If you need expert commentary on #covid19 / #coronavirus developments, then do check the outputs from the Science Media Centres (UK). These can be very useful places to point people towards, if they have questions about developments they've seen in the news media. 
>CLICK HERE

Online training on Coronavirus disease (COVID-19)
>CLICK HERE

R & D Blueprint by WHO
>CLICK HERE

Research and innovation by European Comission
>CLICK HERE
 

Research, products and services in Austria
>CLICK HERE

Research Platforms:

  • EU COVID19 Data Platform: launched by EU, where researchers are able to store, share and analyse a wide variety of findings on coronavirus 
    >CLICK HERE
  • Crowdfight COVID-19: An initiative from the scientific community to put all available resources at the service of the fight against COVID-19
    >CLICK HERE

 

Corona Research Funding:

  • Austrian Government rolls out 23 Mio funds for the research of corona therapy.
    >CLICK HERE
  • EUREKA Fast Track COVID-19 Call opened until May 15
    >CLICK HERE
  • further Austrian funding sources listed by LISA and Wirtschaftsagentur
    >CLICK HERE

Elly Tanaka, Senior Scientist at the Institute of Molecular Pathology (IMP), Vienna BioCenter, won the  FEBS-EMBO Women in Science Award 2020. Elly Tanaka receives the award for her pioneering work developing a molecular understanding of limb and spinal cord regeneration, developed new methods to study the phenomenon, which had previously been considered too complex to understand at a cellular level. Through her work inside and outside the lab, Tanaka has galvanized regeneration research worldwide.

https://www.imp.ac.at/news/article/elly-tanaka-receives-the-febs-embo-women-in-science-award-2020/

Research funding

Wednesday, 08 April 2020 09:25

The Corona Crisis has also impacted research funding. Many new opportunities arise and most deadlines for grant applications have been postponed. Here are two:

Austrian Government rolls out 23 Mio funds for the research of corona therapy.

https://www.ffg.at/ausschreibung/emergencycall-covid-19

 

Horizon 2020, the EU programme for Research and Innovation, prolongs its’ deadlines for grant-applications

https://www.ffg.at/europa/h2020

The FEMS Affiliates Letter – March 2020

Wednesday, 08 April 2020 09:18

As member of the ÖGMBT you are automatically also member of the Federation of European Microbiology Societies (FEMS). The FEMS Affiliates Letter of March 2020 has the following content:

Page 2-3:  Microbiology News • New deadlines • FEMS-ESCMID Award • New EAM Members

Page 4-5:  Research from the FEMS journals

Page 6: Grants Corner

Page 7:  Events and Opportunities

Page 8: Deadlines, Videos, and Extras...

https://view.joomag.com/fems-affiliates-letter-march-2020/0089257001585550703?short

The FEMS Get involved bulletin is out! Read the February issue with microbiology research, events and calls.

CONTENT:

1. Volunteer survey results
2.  FEMS Summer School on Education 2020
3. Spring deadlines at FEMS
4. The 2020 Community Communications Survey
5. Coronaviruses: a paradigm of new emerging zoonotic diseases
6. Building communities.... Martijn van Veen
7. Read and Publish
8. Grant applications deadlines
9. Meet FEMS granteee.... Eva Pico Sanchez
10. FEMS Sponsored meetings 2020

We want to highlight especially the DEADLINE:  01.07.2020    Research and Training Grants

 In the  FEMS Affiliates Letter of February 2020 you will read more about these grant opportunities, about the FEMS Summer School on Microbiology Education and many more interesting articles.

The ÖGMBT has a very wide international network and is a member of several relevant scientific societies like FEMS. ÖGMBT members are automatically members of these societies and are entitled to benefits such as travel grants, short-term and long-term fellowships, Awards etc. Current calls and deadlines are published on our webpage and are sent to our members within the ÖGMBT newsletter.

Further info: https://www.oegmbt.at/ueber-uns/internationales

Eine  Mitgliedschaft  in  der  GBM  bringt schon im Studium eine ganze Reihe an Vor-teilen mit sich. Dies spiegelt sich u. a. in der Vielzahl an Aktivitäten wider, die es einem ermöglichen, sich mit Studierenden des gleichen Faches auszutauschen und zu vernetzen. Die jährliche Tagung in Mosbach sowie das  Sommersymposium  sind  den  meisten Jungmitgliedern bekannt und erfreuen sich in deren Reihen großer Beliebtheit. Doch es gibt noch einiges mehr an derartigem Angebot, welches für jGBM-Mitglieder von Interesse sein könnte – und zwar über die Landesgrenzen hinweg. Im Rahmen der Federation​ of​European​Biochemical​Societies​(FEBS)​wird einem die Möglichkeit geboten, auch bei Veranstaltungen im Ausland mit Studierenden und Wissenschaftlern in Kontakt zu treten.


Mitte  vergangenen  Jahres  entschlossen wir uns, als Gruppe von acht jGBM-Mitgliedern  an  der  Jahrestagung  der  Österreichischen Gesellschaft​ für​ Molekulare​ Biowissenschaften ​und ​Biotechnologie​(ÖGMBT) teilzunehmen, die vom 16.–18.09.2019 in Salzburg stattfand.  Hierbei  ist  zu  bemerken,  dass unsere  Teilnahme  und  der  reibungslose Ablauf besonders dank der äußersten Hilfsbereitschaft seitens der ÖGMBT möglich wurde.


Unter dem diesjährigen Titel „Inside the World of Biomolecules“ war eine Reihe spannender Themen zusammengefasst, zu denen Forscher aus verschiedenen Ländern berich-teten, und die zentral gelegene Tagungsstätte bot das passende Ambiente für den dreitägigen  Kongress.  Eingeläutet  wurde  die Tagung am Montagmorgen mit einer Kickoff-Veranstaltung der Young​ Life ​Scientists​ Austria​(YLSA), die die entsprechende Jugendorganisation der ÖGMBT bilden. Hierbei wurden  spezifisch  Aspekte  diskutiert,  die  für einen  angehenden  Wissenschaftler  von Bedeutung sein können, darunter Chancen und Stressfaktoren im eigenen Werdegang, Karrierewege  zwischen  Industrie  und Wissenschaft sowie verschiedene Möglich-keiten  für  Auslandsaufenthalte  und  ent-sprechende Stipendien.


Zudem wurden täglich zwei Vortragssitzungen  angeboten,  bei  denen  man  sich jeweils zwischen zwei Tracks zu verschiedenen  Themengebieten  entscheiden  konnte. Eine Keynote Speech zu Beginn jeder Sitzung gefolgt  von vier 15-minütigen  Vorträgen schafften die perfekte Balance zwischen Ausführlichkeit und Abwechslung, wobei v. a. letztere  von  einigen  Jungwissenschaftlern genutzt werden konnten, ihre Arbeit vorzustellen. Zusammen mit den morgendlichen Plenarvorträgen wurde so die ganze Bandbreite von „Inflammation and Cancer“ über Optogenetik bis hin zu fungalen Antibiotika abgedeckt. Eine Plattform für jüngere Forscher boten auch die beiden Poster-Sessions, bei denen man in entspannter Atmosphäre über die verschiedenen Projekte diskutieren konnte.


Deutlich wurde auch, wie eine enge und gut funktionierende Kooperation mit Industriepartnern aussehen kann: An rund 30 Ständen konnte man sich über die neuesten Technologien verschiedenster Firmen informieren. Besonders wurde der Austausch durch ein sogenanntes „Exhibitor Quiz“ angeregt, bei dem man durch das Beantworten von Fragen an den Ständen die Chance hatte, eine Reihe spannender Preise – von Gutscheinen bis hin zu einer Reise – zu gewinnen. 

Außerhalb der Tagung bot sich außerdem die Gelegenheit,  Salzburg  als  Stadt  zu  erkunden, welche mit ihrer Lage und ihrem Erscheinungsbild ein attraktives Reiseziel darstellt.


Speziell aber hat es uns gefreut, während der drei Tage Bekanntschaft mit den Mitglie-dern der YLSA schließen zu können und wir blicken erfreut auf die weitere Zusammenarbeit in der Zukunft.
In diesem Sinne sehen wir den Kontakt über Landesgrenzen hinweg als großartige Chance an und glauben, dass dieser besonders auch unter Studierenden eine Bereiche-rung für alle Seiten mit sich bringt. Innerhalb der jGBM hat sich die AG Fernweh eben diesen internationalen Austausch zur Aufgabe gemacht.

Published in BIOspektrum 01/20

Spirale nach unten

Tuesday, 25 February 2020 14:01

Wissenschaftspolitik
ÖGMBT-Präsident Lukas A. Huber über den seiner Ansicht nach mangelnden Stellenwert der Grundlagenforschung und der universitären Forschung im Regierungsprogramm

CR: FWF­ Präsident Klement Tockner sagte sinngemäß, die Regierung habe gute Pläne. Deren Umsetzung müsse finanziert werden. Er sei aber zuversichtlich, dass das durch das geplante Forschungsfinanzierungs­ gesetz erfolgen wird.

LH: Bis jetzt habe ich nur gesehen, dass der FWF immer zu wenig Geld bekommt und dass jetzt im Vorfeld der neuen Regie-rungsbildung die Nationalbank aus diesem wichtigen strategischen Förderungsfeld abberufen wurde. Ich habe mich als Präsi-dent der ÖGMBT und als Vizepräsident des Verbandes der Wissenschaftlichen Gesell-schaften Österreichs (VWGÖ) an die Nati-onalbank und an die Regierung gewandt. Das Echo war null. Ich habe nicht einmal einen Brief zurückgekriegt.

CR: Wie viel Geld entgeht Ihnen durch den Rückzug der Nationalbank?

LH: Rund 15 Millionen Euro pro Jahr. Aber das war auch schon unterdotiert. Vielleicht braucht der FWF zusätzlich zum Budgetplan noch 80 oder 100 Millionen Euro, um über Jahre hinweg Netzwerkprogramme und Ähnliches ausreichend fördern zu können. Man spricht immer von Exzellenz-programmen. Aber ohne breit angelegte Basisfinanzierung für die Grundlagen-forschung ist das ein Potemkinsches Dorf. Irgendwann einmal kracht das zusammen.
Der FWF braucht ausreichend Geld, um vernünftige Förderquoten bieten zu können. Derzeit sind die Förderungen ein Hasardspiel. Damit werden die jungen Forscher in ein existenzielles Problem getrieben. Weniger Geld heißt weniger Personal. Weniger Personal heißt weniger For-schungsergebnisse. Weniger Forschungs-ergebnisse wiederum senken die Chancen, einen Drittmittelantrag zu bekommen, um die Forschung finanzieren zu können. Das ist eine Spirale, die sich nach unten dreht.

Published in ChemieReport 01/2020

 

 

Die kleinen Helfer der Landwirtschaft

Tuesday, 25 February 2020 13:47

Mikroorganismen im Agrareinsatz
Der Einsatz von Bakterien und Pilzen zur Unterstützung von Nutzpflanzen liegt im Trend.
Obwohl viele Grundlagen erst erforscht werden müssen, wächst die Zahl der Produkte auf dem Markt stetig an.

Bereits zum dritten Mal fand von 2. bis 5. Dezember in Wien die Konferenz „Micrope“ (die Eigenschreibweise „miCROPe“ macht das Wortspiel mit den englischen Ausdrücken „microbe“ für Mikroorganismus und „crop“ für Feldfrucht noch deutlicher) statt. Die Orangerie von Schloss Schönbrunn wurde damit erneut zum Treffpunkt von Experten aus aller Welt, die sich mit dem Einsatz von Mikroorganismen in der Landwirtschaft beschäftigen. „Wir konnten mehr als 300 Teilnehmer aus 33 Ländern begrüßen“, erzählt Angela Sessitsch, die Erfinderin der Konferenz und Leiterin des Organisationskomitees. Die Veranstaltung unter-scheidet sich von vielen wissenschaftlichen Fachkongressen durch ihr innovatives Konzept: Sie will eine Brücke zwischen der Erforschung der (molekular-)biologischen Grundlagen der Wechselwirkungen zwischen Bakterien, Pilzen und Pflanzen und ihrer wirtschaftlichen Nutzung schlagen. „Es gibt viele Kongresse, die sich nur mit Wissenschaft oder nur mit Anwendungen beschäftigen. Aber diese Verbindung hat gefehlt“, sagt Sessitsch, die die Competence Unit Bioresources am Austrian Institute of Technology (AIT) leitet. Co-Veranstalter der Konferenz ist daher auch die ÖGMBT, die einen solchen Brückenschlag als eine ihrer Grundideen verfolgt.


Entsprechend weit war daher der thematische Bogen der Micrope gespannt: „Wir haben gleich mit einer Session zu Bei-spielen begonnen, in denen Systeme auf mikrobieller Basis bereits erfolgreich im landwirtschaftlichen Kontext angewandt werden“, so Sessitsch. Danach folgten Vortragsstränge über die molekulare Basis der Interaktionen zwischen Mikroben und Pflanzen und solche, die den Schwerpunkt darauf legten, dass man meist ganze bakterielle Gemeinschaften (also Mikrobiome) im Boden und an der Nutzpflanze vorfindet. Ausgestattet mit diesem Wissen wandte man sich wieder den in der angewandten Forschung untersuchten Vorstoßrichtungen zu: der Bekämpfung von Schädlingen und Unkraut (englisch „biocontrol“) und der Verbesserung von Nährstoffverfügbarkeit und abiotischer Stresstoleranz („Bio-stimulanzien“).

Einige Referate geladener Vortragender waren besondere Highlights der heurigen Ausgabe: So ging Steven Lindow von der University of California in Berkeley auf die vielfältigen Wechselwirkungen von an der Oberfläche von Pflanzen lebenden Bakterien – sowohl untereinander als auch mit der Wirtspflanze – ein und sprach über die Abhängigkeit der Populationsgröße von den Kohlenstoffquellen, die die Pflanze zur Verfügung stellt. Aufmerksamkeit erregte auch die „Closing Lecture“ von Jos Raaijmakers vom Netherlands Institute of Technology über die Möglichkeiten eines gezielten Engineerings von Mikrobiomen, um bestimmte Phänotypen zu realisieren.


Nutzbringende Lebens-gemeinschaften


Die Anwendung von Mikroorganismen in der Landwirtschaft ist nicht neu, die Thematik hat in den vergangenen Jahren jedoch enorm an Aufmerksamkeit gewonnen. Wenn Leguminosen (Pflanzen mit Hülsenfrüchten) traditionell als natürliche Gründüngung verwendet wurden, so beruhte dieser Effekt darauf, dass sie auf-grund einer Wechselwirkung mit Knöllchenbakterien (Rhizobien), die Stickstoff fixieren können, einen klaren Vorteil auf kargen Böden besitzen. Flüssige Formulierungen auf Rhizobien-Basis sind schon seit längerem im Handel erhältlich. Auch ist die stäbchenförmige Bakterienart Bacillus thuringiensis, die ein Toxin gegen viele Insekten- und Nematodenarten produziert, in der biologischen Schädlingsbekämpfung etabliert.

Doch in den vergangenen Jahren ist das Interesse an der Thematik stark angestiegen. Das hat auch mit den enormen Erkenntnisfortschritten in der Mikrobiologie zu tun. „Kein höherer Organismus lebt für sich allein, sondern gemeinsam mit einer Vielzahl von Mikroorganismen zusammen“, erklärt Sessitsch im Gespräch mit dem Chemiereport. Dabei handelt es sich nicht um eine bedeutungslose Lebensgemeinschaft, vielmehr sind viele Funktio-nen von den Synergien abhängig, die zwischen der Welt des Klei-nen und der des Großen bestehen – das ist beim Menschen nicht anders als bei der Pflanze. Konzeptiv wurde dem durch die sogenannte „Holobiont“-Theorie entsprochen: Der schon 1991 von der Biologin Lynn Margulis geprägte Ausdruck will deutlich machen, dass solche symbiontisch-funktionalen Lebensformen nicht die Ausnahme, sondern eher die Regel sind. Manche Wissenschaftler sprechen daher auch von einem Metaorganismus, dem nicht ein einzelnes Genom, sondern ein „Hologenom“, bestehend aus dem Erbmaterial des Eukaryoten und der ihn besiedelnden Prokaryoten, entspreche.


Die Bedeutung des Mikrobioms etwa für die Funktion der menschlichen Verdauung zählt derzeit zu den ganz heißen Forschungsgebieten in der Medizin, nach und nach lernt man nun auch die Bedeutung mikrobieller Gemeinschaften für pflanzli-ches Wachstum kennen und verstehen. „Bei einer Pflanze bedeu-tet dies etwa, dass es einen funktionalen Unterschied bedeutet, ob sie in Boden A oder in Boden B wächst“, sagt Sessitsch. Der wissenschaftliche Erkenntnisfortschritt trifft auf diesem Gebiet aber auf prinzipielle Schwierigkeiten: „Ergebnisse sind oft nicht repro-duzierbar. Vieles basiert noch auf Versuch und Irrtum, weil die genauen molekularen Mechanismen nicht bekannt sind“, gibt Sessitsch zu bedenken. Auch stehe die Auswahl geeigneter Stämme für die landwirtschaftliche Anwendung noch in den Kinderschuhen: „Man testet vieles im Labor. Zwischen der Laborsituation und der Anwendung auf dem Feld liegen aber Welten.“
Um marktfähige Produkte zu erhalten, muss zudem noch viel Entwicklungsarbeit in die Formulierung von Mikroben enthalten-den Präparaten investiert werden. Auch das ist einer der Arbeits-schwerpunkte im Verantwortungsbereich von Sessitsch am AIT: „Man muss eine große Zahl von Zellen in die Formulierung brin-gen und dennoch eine hohe Stabilität erzielen.“ Schließlich müssen regulatorische Hürden genommen werden, die nicht zu unterschätzen sind (siehe Kasten). Dennoch: In vielen Fällen kann der Einsatz von Präparaten auf der Basis von Bakterien oder Pilzen eine Alternative oder Ergänzung zu synthetischen Dünge- oder Pflanzenschutzmitteln sein – auch wenn sich vieles heute noch im Forschungsstadium befindet.

Konzepte wie die Holobiont-Theorie legen auch nahe, dass die „Verabreichung“ von Präparaten, die Mikroorganismen enthalten, nicht die einzige Möglichkeit einer Intervention auf Basis des Mikrobioms ist. „Wenn man Wissen über die in einem bestimmten Habitat vorkommenden Bakterien gesammelt hat, kann man Vorhersage-Tools entwickeln, die Aussagen zulassen, ob ein bestimm-ter Boden für eine Nutzpflanze geeignet ist oder nicht.“ Dennoch sind viele Bemühungen, gerade der unternehmerischen Entwicklungsarbeit, auf marktfähige Präparate ausgerichtet. Prinzipiell kommen dafür neben Bakterien auch Pilze infrage – wenn man etwa an die vielfältigen Funktionen von sogenannten Mykorrhiza-Pilzen im Wurzelbereich von Pflanzen denkt. „Bakterien sind aber leichter kultivierbar und kommen wesentlich öfter zum Einsatz“, so Sessitsch. Noch viel weniger ist über die neben den Bakterien zweite Gruppe von prokaryotischen Einzellern, die Archaeen, bekannt: „Es kommen auch Archaeen in Pflanzen vor, wenn auch nicht in besonders großen Mengen – was aber nicht heißt, dass sie nicht ebenfalls eine großen Bedeutung haben können.“


Unternehmen setzen auf mikrobiologische Lösungen


Auch österreichische Firmen haben sich dem Einsatz von Mik-roorganismen im Acker-, Obst- und Weinbau zugewandt. Das Unternehmen Bio-Ferm z. B. ist als Spinoff des IFA-Tulln, eines Departments der Universität für Bodenkultur, entstanden und wurde dann von der Erber Group gekauft. Bio-Ferm hat Produkte auf den Markt gebracht, die gegen Grauschimmelfäule (Botrytis cinerea, beim Anbau von Wein, Erdbeeren und Tomaten) sowie gegen Feuerbrand (Erwinia amylovora) und Lagerpathogene in Obstkulturen angewendet werden. Der Wirkmechanismus beruht auf der Konkurrenz zu den Schädlingen: „Die hefeähnlichen Pilze, die wir verwenden, nehmen den Pathogenen Platz und Nährstoffe weg. Im Unterschied zu den Schadorganismen wachsen Hefen sehr schnell“, erklärt Christina Donat, technische Direktorin von Bio-Ferm. Das Unternehmen lebt vom internationalen Geschäft; wichtigster Markt sind die USA, wo die regulativen Anforderun-gen weitaus einfacher zu nehmen sind als in Europa: „Unsere Produkte sind dort daher in einer größeren Zahl von Kulturen zugelassen als hier.“

Auch Kwizda, ein in Familienbesitz befindliches österreichi-sches Chemie- und Pharmaunternehmen, hat sich schon seit längerem mit der Entwicklung und Vermarktung von Mikroorganismen für eine nachhaltige Landwirtschaft beschäftigt. Für den Weinbau in Österreich wurde beispielsweise ein Pflanzenschutzmittel auf Basis des natürlich vorkommenden Bodenpilzes Gliocladium catenulatum weiterentwickelt. Es wird im konventionellen und biologischen Spritzprogramm für Botrytis genutzt und ersetzt ein konventionelles Fungizid. Für Ackerkulturen wurde ein auf Trichoderma asperellum basierendes Bodenfungizid neu zugelassen.  „Damit reduzieren wir chemische Rückstände, aber auch das Risiko einer Resistenzbildung“, sagt dazu Catalina Bardewyk, Business Unit Manager New Technologies bei der Kwizda Agro GmbH. Ein anderer mikrobiologischer Pflanzenhilfsstoff, basierend auf dem Bodenpilz Beauveria bassiana, wird seit 2019 in der integrierten Bekämpfung von Engerlingen eingesetzt. Die Entwicklung schreitet auch bei Kwizda rasch voran: „Unsere Pipeline ist gefüllt, und wir freuen uns, in den nächsten Jahren substanzielle Innovationen im Bereich Ackerkulturen, Obst- und Weinbau sowie Forst international einführen zu können“, sagt Bardewyk.


Auch international wird viel an derartigen Lösungen gearbeitet – und das nicht nur bei den großen Pflanzenschutzmittel-Herstellern. Sessitsch̓ Gruppe kooperiert beispielsweise mit dem israelischen Startup-Unternehmen Lavie Bio, das eine Entwicklungs-Pipeline aufbaut, die sowohl Biostimulanzien als auch Biopestizide umfasst. Die aus dem Biotechnologie-Unternehmen Evogene ausgegründete Firma setzt auf einen Computerunterstützten Ansatz, um aus der Fülle verfügbarer Genomdaten Vorhersagen über das gezielte Design mikrobieller Systeme zu machen. Das US-Unternehmen Indigo Ag hat eine (nicht-exklu-sive) Lizenz für eine von den AIT-Forschern entwickelte Technologie erworben, mit der Mikroorganismen in Saatgut eingebracht werden können. „Wir bringen die Präparate dabei nicht von außen auf das Saatgut auf, weil es auf diesem Weg viele störende Chemikalien gibt, sondern besprühen die Blüten, schon bevor sich Samen bilden. Die Mikroorganismen sind dann im Saatgut schon enthalten und wachsen nach der Keimung der Pflanze wei-ter“, erklärt Sessitsch das Prinzip.

Published in ChemieReport 01/2020

Was das Klima mit den Bakterien macht

Tuesday, 25 February 2020 13:22

Mikrobiologen warnen vor weitreichenden Zusammenhängen
In einem „Consensus Statement“ haben führende Mikrobiologen auf die weitreichenden Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Mikroorganismen hingewiesen. Die ÖGMBT unterstützt den Vorstoß.

In der Mikrobiologie ist in den vergan-genen 30 Jahren keine Stein auf dem anderen geblieben: Als Carl Woese und seine Kollegen 1987 ihre grundlegende Pu-blikation zur bakteriellen Evolution veröf-fentlichten, listeten sie darin zwölf Grup-pierungen („Phyla“, wie man das in der biologischen Systematik nennt) auf, heute sind mehr als 100 bekannt. Dazu haben vor allem die Methoden der Genomik und Metagenomik (also die Analyse der DNA ei-nes Lebensraums, die erst im Nachhinein bestimmten Arten zugeordnet wird) beigetragen, die zeigten, dass die Keime, die in der sprichwörtlichen Petrischale kultiviert werden können, nur ein kleiner Bruch-teil dessen sind, was als Mikroorganismen in den Habitaten dieser Welt vorhanden ist. Ähnliches gilt, vor allem für das letzte Jahrzehnt, auch für die zweite Gruppe pro-karyotischer Lebewesen, die Archaeen. Dazu kommen vielfältige Formen eukary-otischer Einzeller, von den zu den Pilzen gehörenden Hefen bis zum marinen Phytoplankton. Mikroorganismen bewohnen jedes erdenkliche Ökosystem dieser Erde, ihre Lebensgemeinschaften mit höheren, mehrzelligen Lebewesen sind essenziell für deren Funktionieren (siehe dazu auch die Coverstory zu Pflanzenmikrobiomen auf Seite 30). Die biologische Welt dessen, was kleiner als 50 Mikrometer ist und da-her nicht mit freiem Auge erkannt werden kann, trägt substanziell zur Bindung von Kohlendioxid, zum Recycling von Nähr-stoffen im Meer, zur Zersetzung organi-schen  Materials, zur Verfügbarmachung von Nährstoffen im Boden bei. Die Liste könnte lange fortgesetzt werden.
Es verwundert daher nicht, dass sich die Community der Mikrobiologen nun auch unter diejenigen eingereiht hat, die ihrer Sorge um die Labilität fein ausbalancierter Ökosysteme angesichts massiver mensch-licher Eingriffe Ausdruck verleihen. Die „Alliance of World Scientists“ hat bereits 1992 ein erstes „Scientists̓ Warning“ ver-öffentlicht, das auf die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf Klima und Umwelt aufmerksam machen wollte. 1.700 Wissenschaftler haben damals unter-zeichnet. 2017, 25 Jahre danach, wurde ein „Second Warning“ publiziert, das bis heute von mehr als 21.000 Forschern unterstützt wird. In der Zeitschrift „Nature Reviews Microbiology“ haben sich vergan-genes Jahr 33 renommierte Mikrobiologen zusammengetan und ein „Consensus Statement“ veröffentlicht, das diese Stimmen nun um die Perspektive der Mikrobiologie erweitert.


Der Mensch wirkt auf das Mikrobiom …

Initiator Ricardo Cavicchioli, Professor für Umweltmikrobiologie an der University of New South Wales in Sydney, ist auch an führende Vertreter der ÖGMBT mit der Bitte herangetreten, das Statement der Mikrobiologen-Community zu unterstüt-zen und zu verbreiten. Einer von ihnen ist Michael Sauer vom Institut für Mikrobiologie und Mikrobielle Biotechnologie an der Universität für Bodenkultur und Zweigstellenleiter Ost bei der ÖGMBT. „Der Vor-stoß stieß bei mir auf großes Interesse. Es ist wichtig, beim Klimaschutz nicht nur an allgemein bekannte Tierarten zu denken, sondern auch an den Teil der Natur, den man nicht mit freiem Auge sehen kann, der aber für viele menschliche Aktivitä-ten eine wichtige Rolle spielt“, sagt Sauer. Damit hängt für ihn aber auch eine zweite Aussage des Consensus-Papers zusammen: Über die möglichen Auswirkungen klimatischer Veränderungen auf die Mikroorga-nismen und ihre Biodiversität ist noch viel zu wenig bekannt. Denn die Zusammenhänge zwischen der Atmosphäre und einzelligen Lebewesen sind nicht nur vielfältig, sondern fallen auch quantitativ ins Gewicht: 50 Prozent der weltweiten CO2-Fixierung und Sauerstoffproduktion, so
die Autoren des Consensus-Statements, erfolgt durch marines Phytoplankton, obwohl dieses nur einen geringen Teil der weltweiten Biomasse ausmacht. Klimatische Veränderungen könnten verschiedene, einander antagonistisch gegenüberstehende Auswir-kungen auf die Primärproduktion dieser Organismen bewirken: Stärkere Sonnen-einstrahlung, höhere Temperaturen und mehr Süßwassereintrag könnten zu einer Reduzierung des Nährstofftransports aus Tiefseebereichen an die Meeresoberflä-che führen und damit die Produktion verringern. Höhere Gehalte an CO2 hingegen könnten zu höherem Wachstum von Phytoplankton, also zu einer Steigerung der Pri-märproduktion führen.

Am schwierigsten ist abzuschätzen, was ein steigender CO2-Gehalt der Atmosphäre und seine klimatischen Auswirkungen für die mikrobielle Biodiversität bedeu-tet. „Wir kennen viele Arten ja noch gar nicht, wir verstehen die Kreisläufe nicht, in die sie eingebunden sind“, gibt Sauer zu bedenken. Fest steht nur: Wir nehmen massiv Einfluss, und es ist nicht zu erwarten, dass Veränderungen im Temperaturhaushalt und in der Nährstoffverfügbarkeit ohne Auswirkungen auf die Welt der Mikroorganismen bleiben. Umso wichtiger ist nach Ansicht der Mikrobiologen, die Forschungsaktivitäten in diese Richtung zu verstärken: „Wenn wir uns der Wichtigkeit mikrobieller Pro-zesse nicht bewusst werden, limitieren wirunser Verständnis der Biosphäre der Erde und ihrer Reaktion auf den Klimawandel und gefährden die Bemühungen, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten“, heißt es in dem Artikel in warnendem Ton.


… und das Mikrobiom wirkt auf den Menschen


Besonders deutlich wird das in Bereichen, in denen die Mikrobiologie direkt mit menschlichen Aktivitäten in Wechselwirkung steht, beispielsweise in der Landwirtschaft. „Mikrobiome sind an wichti-gen Bodenfunktionen beteiligt, sie sind die Hauptakteure von Nährstoffkreisläufen, bauen organische Substanzen, darunter auch viele schädliche Substanzen, ab, sie werden für den Aufbau der Bodenstruktur benötigt und sie liefern Nährstoffe für Pflanzen“, zählt Angela Sessitsch, Leiterin der Competence Unit Bioresources am Austrian Institute of Technology (AIT) und Vizepräsidentin der ÖGMBT auf. Darüber hinaus seien Mikroorganismen essenziell für die Abwehr von Pflanzenpathogenen und die Verbesserung der Stresstoleranz von Pflanzen. „Ein Verlust an mikrobieller Diversität, z. B. durch den Klimawandel, geht auch mit einem immensen Verlust an solchen Ökosystemleistungen einher“, warnt Sessitsch.

Andererseits schlummert in Mikroorganismen das Potenzial, den Folgen des Klimawandels entgegenzuwirken. Sessitsch: „Natürliche Mikrobiome bieten die Möglichkeit, sie so zu steuern, dass mehr Kohlenstoff gespeichert, Wachstum und Stresstoleranz von Pflanzen verbessert und die Wasserhaltefähigkeit des Bodens erhöht wird. Dazu ist allerdings ein umfassendes Verständnis der vielfältigen Funktionen von Mikrobiomen notwendig. Das bedarf weiterer Erforschung.“


Sauer sieht im breiten Ansatz der Bioökonomie, in der bakterielle Produk-tionssysteme eine bedeutende Rolle spielen, einen Hebel, um die derzeitige Wirtschaftsweise auf eine neue Grundlage zu stellen, die mit weniger CO2-Emissio-nen verbunden ist. Auch ihm ist es wichtig, dass die wissenschaftliche Gemeinschaft auf diese Zusammenhänge hinweist: „Es geht darum, auf die Wichtigkeit der mikrobiellen Diversität hinzuweisen, ohne Panik zu erzeugen.“

www.babs.unsw.edu.au/research/ microbiologists-warning-humanity

 

 Original Kolumne im ChemieReport 1/2020

Page 2 of 3
  • The FEMSmicro Monthly: February
    As member of the ÖGMBT you are automatically also member of the Federation of European Microbiology Societies (FEMS).   Dear member,   We are pleased to share with you the February edition of the FEMSmicro Monthly. Stay cheerful, as Spring is just around the corner! This edition brings you exciting updates from research published in the FEMS Journals, and news of several webinars and events to help you stay connected and…
    05.03.2024,
  • European Forum Alpbach's scholarship programme: Call for applications
    The European Forum Alpbach's scholarship programme enables hundreds of talented people from all over the world to participate in the annual event in summer, to contribute their ideas, knowledge, and skills to the Forum, and exchange ideas with a wide array of people. As the most diverse group of EFA, they are vital for cross-sectoral and intergenerational dialogue and for strengthening the Forum’s alumni network.  Applications are open between 5 and…
    26.02.2024,
  • The FEMSmicro Monthly: January
    As member of the ÖGMBT you are automatically also member of the Federation of European Microbiology Societies (FEMS).   Dear member,   We are pleased to share with you the first edition of the FEMSmicro Monthly for 2024.  Not only has the FEMS Journals Open Access transition now taken place, but we have an exciting new microLife webinar in the pipeline, and several updates from the FEMS journals, awards, and…
    05.02.2024,
  • Kocher: 45 Millionen Euro für den Ausbau von Österreichs Pharma-Vorreiterrolle
    Österreich als starker Pharmastandort Wien (OTS/BMAW) - Österreich zählt zu den führenden Pharma-Standorten weltweit mit internationaler Forschung und einem stetig expandierenden Unternehmensumfeld. Mit einem Anteil von sieben Prozent am Bruttoinlandsprodukt und rund 60.000 Arbeitsplätzen ist der Life Science-Sektor nicht nur von zentraler Bedeutung für die Gesundheitsversorgung, sondern auch für den Standort. Um diese Vorreiterrolle weiter zu stärken, wurde 2022 ein FFG-Life-Science Paket in Höhe von 50 Millionen Euro aufgelegt. Dieses…
    30.01.2024,
  • Wanted: Super creative researchers urged to apply!
    The Human Frontiers Science Program has opened its interdisciplinary, international research grants call and is looking for bold, high-risk, high-gain, game-changing applications in out-of-this-world life science. Dare you apply!? Do you have a bold idea for a project – something you would never dare to write a proposal about as most funding agencies would reject it directly telling you it is “not feasible,” “too high risk,” “you have no preliminary…
    22.01.2024,
  • Free online training course on the human microbiome
    Application call for free online training course on the human microbiome, which explores the diverse and powerful ways in which the microbes that live in our bodies influence our wellbeing.  Find out more at: https://www.embl.org/ells/training/the-human-microbiome-in-health-and-disease/ Register here: https://forms.gle/qaactqU8ouNHK3xK6 Titled “The human microbiome in health and disease - A course for educators & microbiome enthusiasts”, the course is aimed at science educators, researchers and anyone interested to learn more about the…
    11.12.2023,
  • Bereit für "Mission Possible"? Jetzt für das INNOVATORINNEN Leadership Programm bewerben!
    Sie forschen oder entwickeln und haben Ideen, die unsere Gesellschaft voranbringen können? Das kostenloses INNOVATORINNEN Leadership Programm unterstützt Frauen aus dem angewandten Forschungs- und Innovationsbereich aller Branchen dabei, ihre Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Sie profitieren von interdisziplinären Workshops, Coaching- und Innovationssessions über einen Zeitraum von zehn Monaten. Gemeinsam mit ausgewiesenen Expertinnen arbeiten Sie an Ihrer beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung. Eine kleine Gruppe bietet Austausch unter Gleichgesinnten. Bis 7. Jänner…
    01.12.2023,
  • FEMS Affiliates News - November 2023
    As member of the ÖGMBT you are automatically also member of the Federation of European Microbiology Societies (FEMS). The FEMS Newsletter of November 2023 has the following content: 1. Microbiology News and Events 2. FEMS Research 3. Policy Corner 4. Grants Corner 5. Opportunities   Deadlines: Research and Training Grants (Deadline: 1 January 2023)  
    01.12.2023,
  • The FEBS Young Scientists' Forum in Pavia, June 2024: Application Deadline Dec 7
    The scientific focus of the invited speaker program will be sustainability and the importance of molecular details in cell function and physiology. As alluded to by the slogan of the YSF logo, the interdisciplinary nature of biochemistry will bridge the gap between different disciplines supporting progress of humanity in areas such as health, agriculture and the environment. Topics beyond research, such as technology transfer and scientific communication, will also be…
    01.12.2023,
  • FEMS Affiliates News - October 2023
    As member of the ÖGMBT you are automatically also member of the Federation of European Microbiology Societies (FEMS). The FEMS Newsletter of October 2023 has the following content: 1. Microbiology News and Events 2. FEMS Research 3. Policy Corner 4. Grants Corner 5. Opportunities   Deadlines: Meeting Organizer Grants (Deadline: 1 December 2023) Research and Training Grants (Deadline: 1 January 2023)  
    10.11.2023,
  • Open Science - News
    Im Februar hat unser neues Projekt BAMIKO gestartet, bei dem sich alles um die Mikroorganismen im Darm dreht. Demnächst sollen Kochvideos zum Thema ballaststoffreiche Ernährung und (Darm)gesundheit für Jugendliche und junge Erwachsene entstehen, wir halten Sie am Laufenden! Im Projekt „Genetik: Betrifft mich (nicht)?" fand eine Fortbildung für Lehrkräfte der Wiener VHS statt. Ende April wird es auf unserer Website neue Unterrichtsmaterialien zu Genetik und Internetrecherche geben.   "I've got potential baby! Stammzellen und…
    13.03.2024,
    by
  • Call for Application: Peers4Careers 2024
    Peers4Careers is back! Applications will be accepted through March 3, 2024 exclusively via a brief video statement. Please email your 2-minute video to This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.. Setting goals is easy, but reaching them is not always straightforward. That's where Peers4Careers (P4C) steps in – a transformative 9-month accountability program designed to empower you on your journey towards success! This program targets young but also experienced researchers, no matter whether you just started…
    30.01.2024,
  • Open Science - News
    Gemeinsam mit dem Vienna Open Lab und dem Institut für Molekulare Biotechnologie möchten wir am 22. März 2024 interessierte Schüler:innen wieder zum UniStem Day, dem europaweiten Stammzelltag, einladen! Für das Praxisprogramm sind Anmeldungen noch bis zum 26. Jänner möglich, für den Vortrag auch noch danach. Sollten Sie sich für Gesundheitsthemen interessieren und zur Forschung über Gesundheitskommunikation in Österreich beitragen wollen, können Sie uns unterstützen: Wir suchen Personen ab 16 Jahren, die an einer…
    22.01.2024,
    by
  • New SZABO-SCANDIC Logo
    SZABO-SCANDIC proudly presents a new logo and would like to explain what it represents. The design emphasises our commitment to the life science sector across Europe. It stands for our unified mission to provide top-tier life science products and services as well as driving progress in research and healthcare. The icon, inspired by the DNA helix, embodies the essence of life and innovation. Since 2 years SZABO-SCANDIC is part of Europa…
    15.11.2023,
  • STRATEGIC PARTNERSHIP OF EVOMEDIS GMBH, MEDICAL UNIVERSITY AND COREMED GRAZ
    STRATEGIC PARTNERSHIP OF EVOMEDIS GMBH, MEDICAL UNIVERSITY AND COREMED GRAZ Investing in the future of burn medicine: Alliance develops new cell-based therapy in Graz to Foster Wound Healing Innovations   EVOMEDIS has pledged an investment of €1.5 million over a span of two years into a collaborative project. The objective of this project is to develop EVOCellic, a ready-to-use wound healing solution for treating burns and chronic wounds that offers…
    14.11.2023,
  • Winter School 2024 - LBG Career Center
    Revise & Revitalize Academic Writing, Presentation & Healthy Working Skills for Researchers The LBG Career Center Winter School offers pre- and post-doc researchers the opportunity to learn the fundamentals of scientific writing and presentation in a productive and supportive atmosphere. The goal of the Winter School is to demystify the unwritten rules of scientific writing and provide researchers with a clear blueprint for their articles and presentations. Modules on scientific…
    18.10.2023,
  • Student:innen für die Mitgestaltung eines interaktiven Kinderbuches gesucht!
    Bist du Student:in eines naturwissenschaftlichen Fachbereichs und interessierst dich für das Thema Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien? Schreibst du gern? Bist du kreativ? Möchtest du Erfahrung in der Wissenschaftskommunikation sammeln? Treffen einer oder mehrere Punkte auf dich zu, dann bekommst du beim Projekt INDIKINA jetzt die Möglichkeit, beim Gestalten eines interaktiven Kinderbuches zum Thema Allergien mitzuwirken.  Das Projekt Im Rahmen des Projekts INDIKINA (INteraktives, DIgitales KInderbuch zum Thema NAhrungsmittelallergien) soll ein interaktives,…
    30.06.2023,
  • New ÖGMBT company member
    We are happy to welcome our new company member: CYTIVA We are a global provider of technologies and services that advance and accelerate the development, manufacture, and delivery of therapeutics. Our rich heritage dates back hundreds of years, and we got a fresh start in 2020 as a standalone operating company in the Danaher Corporation. Homepage:     www.cytiva.com  
    12.01.2023,
    by
  • New ÖGMBT company member
    We welcome our new company member: acib is an international center of excellence in the field of industrial biotechnology. The research center develops sustainable, environmentally friendly, and economically and technically advanced processes for the biotech-, pharmaceutical- and chemical industries. In doing so, it takes nature’s methods and tools as its model. Within its partner network, acib cooperates with industry in order to transfer scientific results into efficient processes and innovative…
    11.01.2023,
    by
  • New ÖGMBT company member
    We welcome our new ÖGMBT Company Member: Ludwig Boltzmann Gesellschaft Career Center (LBG-CC)    LBG Career Center – We care for Pre- & Post-Docs We support (young) researchers in Austria in achieving their individual career goals – in or outside of academia. Contact us for a career chat, join our workshops or special programs and design your own unique career path! We empower you to enhance your knowledge and skills…
    03.10.2022,
    by
  • Intern (2 months) in Corporate QC Method Validation (m/f/d)
    Intern (2 months) in Corporate QC Method Validation (m/f/d)Octapharma Pharmazeutika Produktionsges.m.b.H.Der Beitrag Intern (2 months) in Corporate QC Method Validation (m/f/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    26.03.2024,
  • Corporate Process Engineer
    Corporate Process EngineerOctapharma Pharmazeutika Produktionsges.m.b.H.Der Beitrag Corporate Process Engineer erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    26.03.2024,
  • Analista de Processos Industriais
    Analista de Processos IndustriaisSAN GroupDer Beitrag Analista de Processos Industriais erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    25.03.2024,
  • Analista de Laboratório SR
    Analista de Laboratório SRSAN GroupDer Beitrag Analista de Laboratório SR erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    25.03.2024,
  • Operador de Produção Vacinas
    Operador de Produção VacinasSAN GroupDer Beitrag Operador de Produção Vacinas erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    25.03.2024,
  • Marketing Manager Swine (f/m/d)
    Marketing Manager Swine (f/m/d)Boehringer Ingelheim RCVDer Beitrag Marketing Manager Swine (f/m/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    25.03.2024,
  • Compliance Integrity Manager (f/m/d)
    Compliance & Integrity Manager (f/m/d)Boehringer Ingelheim RCVDer Beitrag Compliance & Integrity Manager (f/m/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    25.03.2024,
  • Master's Thesis in the NGS laboratory of Translational Medicine and Clinical Pharmacology (f/m/d)
    Master's Thesis in the NGS laboratory of Translational Medicine and Clinical Pharmacology (f/m/d)Boehringer Ingelheim RCVDer Beitrag Master's Thesis in the NGS laboratory of Translational Medicine and Clinical Pharmacology (f/m/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    25.03.2024,
  • Assistenz Site Management (w/m/d)
    Assistenz & Site Management (w/m/d)Boehringer Ingelheim RCVDer Beitrag Assistenz & Site Management (w/m/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    24.03.2024,
  • Ferialpraktikant:in (1 Monat) für den Bereich Project Management IBU
    Ferialpraktikant:in (1 Monat) für den Bereich Project Management IBUOctapharma Pharmazeutika Produktionsges.m.b.H.Der Beitrag Ferialpraktikant:in (1 Monat) für den Bereich Project Management IBU erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    20.03.2024,