viewer

 

 

 

Wir sind ab nun regelmäßig im CHEMIE REPORT mit einer ÖGMBT-Kolumne mit den neuesten Entwicklungen aus der österreichischen Life Science Szene vertreten. Wenn Sie einen interessanten Beitrag dazu leisten wollen, richten Sie Ihre Anfrage bitte an die Geschäftsstelle!

 

 

Exoskelett bringt neue Bewegungsfreiheit

Wednesday, 30 January 2013 10:01
An der TU Wien werden mechanische Hilfsmittel entwickelt, die Personen mit Nervenerkrankungen Kraft und Bewegungsfreiheit zurückgeben. Foto: Mechanisches Schultergelenk des Exoskelettes mit ausgeblendetem Gehäuse. Die Mechanik bietet zwei bremsbare Freiheitsgrade und ein Gewichtsentlastung des Armes über eine Feder/Seil Konstruktion. (c) TU...

Science beyond fiction

Monday, 28 January 2013 15:36
Hirnforschung und Graphen, hoch dotierte Forschungsfelder der Zukunft. Das „Future and Emerging Technologies" (FET) Programm der EU stattet für einen Zeitraum von zehn Jahren die sogenannten „Flagship Projects“ mit einem Budget von jeweils 1 Mrd. Euro aus. Damit sollen revolutionäre wissenschaftliche Ergebnisse in bisher noch nie dagewesenem Ausmaß erzielt werden. Foto: (c) TU Wien Den Verstand verstehen 140 Partner aus 20 Nationen widmen sich im "Human Brain Project" sämtlichen Aspekten der Gehirnforschung – von der Informatik bis zur Biologie. "Das menschliche Gehirn zu verstehen, ist eine der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Von neuen Behandlungsmethoden für Gehirnerkrankungen über revolutionäre Informations- und Kommunikationstechnologien bis hin zu wissenschaftlichen Antworten auf die fundamentale Frage „Was bedeutet es, Mensch zu sein?“ ist das Spektrum relevanter Aspekte breit. „Es gibt vielfältigste Bestrebungen in der Gehirnforschung. In dieser Vielfalt orten wir gleichzeitig auch ein großes Hindernis: Wir produzieren weltweit Daten und Fakten,…

Science beyond fiction

Monday, 28 January 2013 15:36
Hirnforschung und Graphen, hoch dotierte Forschungsfelder der Zukunft.Das „Future and Emerging Technologies" (FET) Programm der EU stattet für einen Zeitraum von zehn Jahren die sogenannten „Flagship Projects“ mit einem Budget von jeweils 1 Mrd. Euro aus. Damit sollen revolutionäre wissenschaftliche Ergebnisse in bisher noch nie dagewesenem Ausmaß...