FEMS micro monthly

Tuesday, 10 June 2025 11:01
 
 
FEMSmicro July
The FEMSmicro Monthly
 

 

As a member of the ÖGMBT you are automatically also member of the Federation of European Microbiology Societies (FEMS).

 

Dear member,
 
 
FEMS Journals
The FEMSmicro Monthly
 
#FEMSmicroBlog
FEMSmicroBlog banner
 
News For Our Community
Celebrating 50 Years of FEMS
 
Monthly Opportunity
More Info
 
Jobs
Events
Webinars
Education
Grants
AMR Hub
 

 

FFG - Forschung wirkt NL 10/2024

Tuesday, 10 June 2025 10:59

 

We are excited to announce that the abstract submission platform for the 13th International Conference on Predictive Modelling in Food (ICPMF) is now open! This is your opportunity to share your research with a global audience and contribute to advancing predictive modeling in food. Researchers, practitioners, and students are encouraged to submit their work and be part of this impactful event.

DEADLINE:   February 28, 2025

TOPICS: https://afea.eventsair.com/13thicpmf/topics

SUBMISSION PLATFORM: https://tinyurl.com/2cug26ph

SUBMISSION GUIDELINES:

Abstracts must be submitted in English using exclusively the on-line system of the Conference web page (Abstract submission).

Abstracts submitted via fax or any other means will not be accepted. Please indicate  one of the Main Scientific Topics for your abstract and the preferred way of presentation (oral or poster presentation).

Your abstract should be no longer than 350 words (including spaces and references but not names or affiliations).

The title must be no longer than 30 words.

Please indicate up to 6 key words of your abstract.

The Scientific Committee of 13th ICPMF will determine whether the abstract will be accepted as an oral presentation or a poster, with consideration given to the author’s preference.

For each conference registration an author/co-author can present up to 1 work of any kind.

Certificates will be given only to registered participants.

In order for the submitted abstract to be evaluated, the presenting author of abstracts must be registered participant at 13th ICPMF.

Registration must be received no later than June 26th 2025 to ensure that your abstract is included in the conference programme and scheduled for presentation. Abstracts must be received by the announced deadline.

Abstracts received after the deadline will not be considered. Submission of an abstract acknowledges your consent for the abstract to be published in the official programme.

The corresponding author must ensure the congress secretariat, that all co-authors are aware of the content of the abstract and they consent to its submission.

Authors will be notified by e-mail no later than June 13th 2025, whether their abstract has been accepted or rejected, and, in case of acceptance about the form of presentation.

Students will have to present an ID to prove their status.

 

 

Life Sciences in Wien auf Wachstumskurs

Tuesday, 10 June 2025 10:51

Neue Studie belegt: Umsatz um 22 Prozent gestiegen – über 49.000 Beschäftigte in Wien

Zahlen und Fakten zu Life Sciences in Wien

Wien zählt zu den führenden Life Sciences-Standorten Europas. Mit 754 Organisationen, die in Wien forschen, entwickeln und produzieren – davon 646 Unternehmen, 19 Forschungseinrichtungen und 89 weitere wichtige Organisationen – beheimatet die Stadt auch mehr als die Hälfte der österreichischen Branche. Der neue Life Sciences-Report liefert nun vielversprechende Daten: Von 2020 bis 2023 stieg der Jahresumsatz der Branche um 22 Prozent auf 22,7 Milliarden Euro. 81 Prozent (18,4 Milliarden Euro) davon entfallen auf Biotechnologie- und Pharma-Unternehmen. Auch bei den Beschäftigten legte die Branche zu: Die Zahl der Mitarbeitenden wuchs um 8 Prozent auf über 49.000. Davon sind 47 Prozent im Biotechnologie- und Pharmabereich tätig, 22 Prozent in der Medizintechnik und 26 Prozent in Forschungseinrichtungen.

"Diese Ergebnisse sind ein starkes Signal für die Wirtschaft und bestätigen den Wiener Weg der letzten 20 Jahre, konsequent auf den Ausbau des Forschungsstandortes und gezielt auf die Stärkung der Life Sciences zu setzen", führt Wiens Bürgermeister Michael Ludwig aus. "Durch die Entwicklung medizinischer Innovationen tragen die Life Sciences maßgeblich zum Wohlergehen der Menschen und damit zur hohen Lebensqualität bei, für die Wien international geschätzt wird – und die Spitzenkräfte aus aller Welt anzieht."

Wien ist Hotspot für Life Sciences und Künstliche Intelligenz

Die Life Sciences-Branche in Wien wächst seit fünf Jahren kontinuierlich und wird zunehmend vielfältiger. Digitale Technologien, smarte Produktion und neue Therapieansätze prägen das Feld – ebenso wie der Einsatz von Software und künstlicher Intelligenz, etwa in Diagnostik und Medikamentenentwicklung. Das neue Krebsforschungszentrum des Pharmakonzerns Boehringer Ingelheim ist nur eines von vielen Leuchttürmen. Zudem zählte die Branche zu den Top 5 der Neuansiedlungen in Wien im Jahr 2024.

Dominic Weiss, Geschäftsführer der Wirtschaftsagentur Wien ergänzt: "Die Life Sciences zählen zu den zentralen Innovationstreibern Wiens. Mit AITHYRA, dem neuen Institut für Künstliche Intelligenz in der Biomedizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, hat sich die Stadt erfolgreich im internationalen Wettbewerb durchgesetzt. Dieses europaweit einzigartige Forschungsinstitut stärkt Wiens Rolle als führende Wirtschaftsmetropole und liefert zugleich wegweisende Impulse für die Medizin der Zukunft."

Die Wirtschaftsagentur Wien bietet seit mehr als 20 Jahren gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice über die Arbeitsgemeinschaft LISAvienna Beratung, Begleitung und Vernetzung für die Life Sciences-Branche. Dafür steht eine breite Palette an Förderungen und Unterstützungsleistungen bereit – und Forschungsinfrastruktur: Mit den Startup Labs im Vienna BioCenter erleichtert die Wirtschaftsagentur Wien Gründungsteams mit Laborbedarf die ersten Schritte. Mehr Infos unter: www.wirtschaftsagentur.at

Innovation und Produktion auf höchstem Niveau

Neben starken Forschungseinrichtungen sind im Raum Wien auch die 20 bedeutendsten Pharma- und Medizinprodukte-Unternehmen und eine Vielfalt an KMUs und Startups ansässig. Die Entwicklung wegweisender Behandlungsmethoden für Krebs und seltene Krankheiten, sowie von Impfstoffen, in-vitro Diagnostika oder Digital Health Lösungen spielt eine große Rolle in der Stadt. Dabei kommen modernster Technologien zum Einsatz. Das Spektrum reicht von Organoiden und der CRISPR-Methode bis hin zu fortschrittlichen Wirkstoff-Lipidverpackungen und neuen 3D-Druckverfahren.

Wien gilt als globales Zentrum in der Herstellung überlebenswichtiger Medikamente. Octapharma und Takeda bereiten in Wien jährlich rund 4 Millionen Liter Blutplasma auf, das entspricht rund einem Fünftel des weltweit verarbeiteten Volumens. 95 Prozent der daraus erzeugten Produkte werden exportiert und dienen der Therapie schwerer Bluterkrankungen. Rekombinante Peptide, komplexe Proteine und Nukleinsäuren für die Human- und Veterinärmedizin werden ebenfalls hergestellt – beispielsweise auch bei Boehringer Ingelheim, Biomay und MSD.

Gut ausgebildete Fachkräfte sind die Basis für den Erfolg: Über 34.000 Studierende untermauern das große Interesse an den Life Sciences als Karriereweg. 2023 verzeichnete der akademische Bereich 8.800 Publikationen in den Life Sciences – ein Beleg für die hohe Qualität des Forschungsstandorts.

Life-Sciences-Unternehmen von Weltrang – Stimmen zum Standort

Unternehmen mit Wiener Wurzeln gelingt es, richtungsweisende Diagnostiklösungen auf den Markt zu bringen. Ein Beispiel dafür ist MADx – Macro Array Diagnostics GmbH. 2016 gegründet, trägt das Unternehmen heute mit ihrem revolutionären Allergietest in mehr als 90 Ländern zur Entlastung des Gesundheitssystems bei. CEO Christian Harwanegg erklärt: "MADx hilft Ärzt*innen dabei, Allergien bis ins kleinste Detail zu verstehen. So kann die Therapie noch genauer auf die betroffenen Patient*innen abgestimmt werden."

Der Konzern Octapharma entwickelt und produziert in Wien hochwertige Arzneimittel. Barbara Rangetiner, Geschäftsführerin Octapharma Pharmazeutika Produktionsges.m.b.H.: "Wien ist ein zentraler Standort für pharmazeutische Forschung und Produktion – insbesondere im Bereich der Blutplasmabasierten Therapien. Um die langfristige Verfügbarkeit lebenswichtiger Behandlungen für Patient*innen sicherzustellen, braucht es gezielte Innovationsförderung und eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Industrie und Politik. Nur durch starke Partnerschaften können wir den medizinischen Fortschritt vorantreiben, die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Stadt steigern und Gesundheitssysteme nachhaltig stärken – zum Wohle der Patient*innen und der Gesellschaft insgesamt."

Das Wiener Life Sciences-Startup contextflow unterstützt Radiolog*innen mit KI-gestützter Erkennung von Lungenkrebs, Interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD) und Chronisch obstruktiver Lungenkrankheit (COPD). Markus Holzer, CEO & Co-Founder, contextflow GmbH: "Als Spin-off der MedUni Wien liegen die Wurzeln unserer umfassenden Analysesoftware für Thorax-CTs also im schönen Wien und bei den Menschen, die hier leben und arbeiten. Wichtig für den Aufbau unseres Unternehmens war die Unterstützung durch das Innovation Incubation Center der TU Wien und weitere Partner, die von Anfang an an unsere Idee geglaubt haben."

Ottobock, eines der größten Medizintechnikunternehmen Wiens, stellt jährlich in der Stadt Produkte im Wert von rund 200 Millionen Euro her, um weltweit Menschen in ihrer Mobilität zu unterstützten. Andreas Eichler, Geschäftsführer der Wiener Ottobock Healthcare Products GmbH und Global Head of Market Intelligence & Innovation Management, betont: "Für unsere Forschungsarbeit in der Medizintechnik stellt Wien den idealen Standort dar. Die hohe Lebensqualität und gut ausgebaute Infrastruktur mit mehreren renommierten Universitäten ermöglichen uns, hoch qualifizierte Spezialisten für unseren Standort zu gewinnen. Mit dieser Expertise entwickeln wir gemeinsam innovative Hilfsmittel und neue Technologien, um unseren Anwendern ein selbstbestimmteres Leben zu ermöglichen."

Die HeartBeat.bio AG entwickelt mit Herz-Organoiden und KI neue Wirkstoffe gegen Herzinsuffizienz. Michael Krebs, Mitgründer und Geschäftsführer: "Spitzenforschung in Wien sorgt für Innovationen: Das IMBA-Spin-off HeartBeat.bio nutzt aus Stammzellen gezüchtete Mini-Herzen, um Krankheiten zu modellieren und mit Hilfe von KI und Automatisierung neue Wirkstoffe gegen unterschiedliche Formen der Herzinsuffizienz zu entwickeln. Unser internationales Team schätzt die hohe Lebensqualität in Wien und die breite Unterstützung für Gründungsprojekte."

 

Weitere Informationen und Unternehmenszitate finden Sie auf www.LISAvienna.at.

Der neue Vienna Life Sciences Report 2024/25 wird im Laufe der kommenden Wochen auf www.LISAvienna.at | www.wirtschaftsagentur.at | vienna.business zum Download bereitgestellt.


 

 

The beautiful Renaissance city of Visegrad in Hungary will host the 4th Interdisciplinary Signaling Workshop this July. Please see the full program on the event website: http://signalingworkshop.org/
 
Following the success of three previous workshops the aim of it is to offer a cross-disciplinary platform, where experts of their field (usually not speaking at the same conferences) share experiences, challenges and solutions with early stage scientists (PhDs and postdocs).  
 
The workshop will focus on systems medicine, disease models (including organoid-based approaches), microbiome and host-microbe analyses, network modelling, multi-omics and precision medicine. World-leading scientific and technology experts are confirmed as speakers (see their list below).The meeting will also promote innovative thinking and integrative future collaborations through group projects. The scientific program will be complemented with cultural, sport and open-air activities (e.g., Knights’ Tournament, catamaran boat trip) allowing the participants to develop informal relationships as well as to discuss integrative scientific problems in groups.  
 
The organisers are offering 15% discounts for any participants from Austrian Association of Molecular Life Sciences and Biotechnology.
 
Early Registration deadline: 15 March 2025
Abstract submission deadline: 31 March 2025
Please address any questions about the workshop to Tamas Korcsmaros (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.).
 
The organizers of ISW2025 look forward to seeing you in Visegrad in July!

 

Quelle: Pressespiegel vom 31.10.2025

 

Lexogen offers RNA-Seq Service

Monday, 26 August 2024 08:59

Lexogen NGS Services exclusively offers High-throughput RNA-Seq Service using QuantSeq-Pool with savings of up to 50%, valid until the end of 2024.

QuantSeq-Pool uses sample barcoding and established 3’ mRNA sequencing to retrieve expression data from 100s – 1000s of samples used for large-scale screenings of cell-based assays.

For this end of year promotion, we accept 48+ samples from cultured cells or other high-quality samples (RIN > 7) at our facility at VBC until Dec 30th, 2024.

This service includes sample QC, library prep with QuantSeq-Pool, lane mix prep, sequencing, demultiplexing & secure data transfer. RNA extraction or data analysis are not included but available at extra charges. Our Terms & Conditions apply.

Does your project meet the requirements? Perfect! Please visit this website or directly contact us at This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. to consult with us or to request a quote.


 

 

Promotion Flyer

Der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft wurde 2015 von der Generalversammlung der Vereinten Nationenbeschlossen und wird seither jährlich am 11. Februar begangenDer Jahrestag soll die entscheidende Rolle, die Mädchen und Frauen in Wissenschaft und Technologie spielen, bewusst machen. Siehe dazu auch: https://www.unesco.de/wissen/wissenschaft/frauen-der-wissenschaft/11-februar

Die Förderung von Frauen und Mädchen in der Wissenschaft ist und bleibt ein wichtiges Thema: das hat uns in den letzten Jahren insbesondere die COVID-19 Pandemie gezeigt. Die zusätzlichen familiären Verpflichtungen, die u.a. durch die Lockdowns entstanden, wurden zu großen Teilen von Frauen getragen und haben damit die Produktivität und Arbeit von Wissenschaftlerinnen viel stärker beeinträchtigt (siehe z. B. Nature, März 2021; Andersen et al. eLife 9, 2020). Die letzten Jahre haben also zur Ungleichheit beigetragen, mit der weibliche Wissenschaftlerinnen täglich konfrontiert sind.
 
Um Frauen und Mädchen in der Wissenschaft gezielt zu fördern, schreibt der VWGÖ einen Ideenwettbewerb zur Verbesserung der Gleichstellung, Diversität und Inklusion zur Unterstützung der beruflichen wissenschaftlichen Entwicklung, des Zugangs zu Fördermitteln und anderen Ressourcen aus, und insbesondere wie wissenschaftliche Gesellschaften unterstützend wirken können.
 
Der VWGÖ stellt insgesamt €4.000 zur Verfügung, um maximal 3 Projekte zu prämieren. Es wird erwartet, dass der Vorschlag, der von den einzelnen Mitgliedsgesellschaften eingereicht wird, als Start dient, diese Idee in der eigenen Gesellschaft umzusetzen aber auch in der wissenschaftlichen Gesellschaft breiter auszurollen. Bei Letzterem wird der VWGÖ, so weit es ihm möglich ist, unterstützen.
 
Reichen Sie bitte Ihren Vorschlag von maximal 3 Seiten DinA4 Länge bis spätestens 30.04.2023 im Sekretariat This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. ein. Legen Sie auch kurze halbseitige Lebensläufe aller Antragsteller:innen bei, sowie ein Unterstützungsschreiben der  Mitgliedsgesellschaft, sollten die Antragsteller:innen nicht ident mit dem Präsidium der Mitgliedsgesellschaft sein. Alle Dokumente müssen als eine PDF-Datei eingeschickt werden.
 
Erfreulicherweise gibt es mittlerweile in Österreich eine Reihe von Veranstaltungen zu diesem Jahrestag, wie beispielsweise die der Medizinischen Universität Wien am 16.2.2023 (siehe Beilage). Soweit uns bekannt ist, ist die Anmeldung und Teilnahme auch für Nicht-MedUni Wien Mitarbeiter:innen möglich.
 
 
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hannes STOCKINGER - Präsident
ao.Univ.-Prof. Dr. Birgit WILLINGER - VizePräsidentin
Dr. Michael STRÄHLE – Schriftführer
Univ.-Prof. Mag. Dr. Julia WALOCHNIK – Stellvertretende Schriftführerin
MinR. Dipl.-Ing. Karl ZIMMEL - Kassier
Dr. Lara MÖLLER – Stellvertretende Kassierin
 
des Verbands der
Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs
 
c/o Institut für Hygiene und Angewandte Immunologie
Medizinische Universität Wien
1090 Wien, Kinderspitalgasse 15
Email: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

ZVR-Zahl: 869710348

 

"HGSC - Helicobacter genomics, signaling and carcinogenesis” conference from 02 to 05 December 2023 at the beautiful Castle Hirschberg in Beilngries (Bavaria, Germany).

The HGSC conference is a high profile meeting that brings together established researchers and young scientists to share their latest data and vision in the field of Helicobacter. Sessions are organized on the key disciplines of genomics, pathogen evolution, pathogen-host interactions, signal transduction, immuno-oncology as well as translational oncology led by leading scientists. The aim is to create an interactive and productive environment and relaxed atmosphere where you can present and discuss your data with colleagues and build new networks for your career.

For more information see: https://www.hgsc-conference.de/

FEBS-IUBMB-ENABLE are now looking for an academic institution (either a university or a research institution) in Europe with a strong research background in molecular life sciences and an active PhD community to host the November 2022 conference. This event will be organized by a committee of young researchers belonging to the four ENABLE institutions (core institutions, as listed above) plus the selected host institution (associated institution). It will be organized following the standards and structure of the previous ENABLE events, as set out in the Application Guidelines document. FEBS and IUBMB will fund the event up to a sum of €65,000.

Deadline for applications: 15 September 2021 at 2pm CEST

Details:

  • https://iubmb.org/hosting-institution-call-for-applications-febs-iubmb-enable-2022-symposia/
  • https://www.febs.org/our-activities/phdpostdoc-career-development-meetings/febs-iubmb-enable-symposia/#

 

  • Open Science: Sommerlektüre aus der Wissenschaft
    Liebe ÖGMBT Mitglieder, Der Sommer ist da und Open Science liefert aktuelle Lektüre für eine entspannte Zeit im Urlaub. Gerade jetzt ist es wichtig die Haut vor der Sonne zu schützen - lernen Sie deshalb mehr über die menschliche Haut und testen Sie im Anschluss ihr Wissen in diesem Quiz. Außerdem stellen wir zwei Wiener StartUps aus den Life Sciences vor und berichten über neue Entwicklungen in der österreichischen Forschung.…
    10.07.2025,
  • FEBS Network Highlights July
    Hello ÖGMBT members, here's a list of the great content selected as a highlight in the past 2 weeks. Expanding frontiers in aminoacyl-tRNA synthetase research: a FEBS Special Meeting Late registration is open for the upcoming FEBS Special Meeting "Expanding frontiers in aminoacyl-tRNA synthetase research", which will take place from 28 September to 3 October 2025 in the stunnin... Read more Morana Dulić Assistant Professor, University of Zagreb, Faculty od…
    04.07.2025,
  • Sign the petion: Open letter of scientists & entrepreneurs regarding MMF & FP10
    Initiative for Science in Europe Scientists and entrepreneurs urge the European Commission, European Parliament and Member States to recognize the importance of a substantial and ring-fenced budget for an EU Research and Innovation Programme, independent from the Competitiveness Fund. Sign the open letter here.
    02.07.2025,
  • Förderchance für Forscher:innen und Institutionen (Agrar-, Lebensmittel-, Forst- & Fischereibere
    Interessierte Forscher:innen können für ihre wissenschaftlichen Aktivitäten im Jahr 2026 eine Finanzierung durch das OECD-Forschungsförderungs-Programm beantragen. Teilnahmeberechtigt sind Forscher:innen bzw. Institutionen all jener OECD-Mitgliedstaaten, die sich am Programm beteiligen. Auch heuer ist es wieder möglich, finanzielle Förderung für die Abhaltung von internationalen Veranstaltungen (hybrid, virtuell oder in Präsenz) bzw. Sponsoring von Auslandsaufenthalten durch das OECD-Forschungsförderungs-Programm Co-operative Research Programme: Sustainable Agricultural and Food Systems – International Conference and Research Fellowship Sponsorship Campaign…
    26.06.2025,
  • EFB Newsletter - June 2025
      Thank you for making "Green Deal Biotechnology" a success!   We would like to thank everyone who participated and contributed to making it an unforgettable event. From the inspiring keynotes to the vibrant discussions and networking moments, the conference was filled with energy, ideas, and meaningful connections. We are especially grateful to our sponsors, whose generous support made this experience possible. Highlights fron the Conference: 120+ attendees from 23+…
    25.06.2025,
  • FEBS Network Highlights
    Hello Austrian ÖGMBT members, here's a list of the great content selected as a highlight in the past 2 weeks. FEBS Junior Section present Kirsi Rautajoki The next talk of the FEBS Junior Section in 2025 will host Adjunct Prof. Kirsi Rautajoki, from Tampere University in Finland. She will talk about the power of research associations and her role as ... Read more FEBS Junior Section Junior Section, FEBS  …
    23.06.2025,
  • FEBS June News
    Istanbul awaits: Are you ready for the big FEBS event of the year? If you're presenting your work at the 49th FEBS Congress, check out the poster and talk preparation guidelines – and don't forget the FEBS Press journals are awarding poster and speed talk prizes! An exciting social programme has just been announced – explore the webpage to find out how to book certain events.  Just out: browse the growing 2025 FEBS Congress Virtual Issue from FEBS Letters, featuring review articles from speakers at…
    17.06.2025,
  • EURAXESS Austria network: Pub Quiz
    EURAXESS veranstaltet am 20. Juni ein Pub Quiz für internationale (Jung)Forscher/innen in Wien und es sind noch ein paar Plätze frei! Nähere Infos unter: https://www.euraxess.at/austria/events/euraxess-austria-networking-event-careers-quiz-and-cheers  
    10.06.2025,
  • Call for Exhibitors: European Researchers' Night at Graz
    Aussteller gesucht für die European Researchers' Night 2024! Seid dabei, wenn wir am 27. September von 15:00 bis 20:00 Uhr an der Universität Graz das Event "Life is Science in a World turned Upside Down" veranstalten. Präsentiert eure Forschung und interagiert mit einem neugierigen Publikum. Highlight des Abends: das Science Slam Österreich Finale! Interessiert daran, Teil dieses einzigartigen Wissenschaftsfestivals zu werden? Dann retourniert uns euer ausgefülltes Ausstellerdatenblatt! Anmeldeschluss ist der…
    10.06.2025,
  • FEMS micro monthly
            As a member of the ÖGMBT you are automatically also member of the Federation of European Microbiology Societies (FEMS).   Dear member,   While Europe basks in the summer sun, many of us are enjoying well-earned breaks. But even as we relax, the world of microbiology continues its relentless pace. To keep you updated on the latest breakthroughs, we are excited to share a new collection…
    10.06.2025,
  • Your June Update: FEMS MICRO 2025 & Latest Research
      Dear ÖGMBT member,   Welcome to the June edition of our newsletter. As the summer heats up, so does the excitement here at FEMS, particularly as we are less than three weeks away from the highly anticipated FEMS MICRO 2025: Congress & Exhibition in Milan, happening from 14-17 July. We have worked tirelessly to ensure everything is ready for this not-to-be-missed event. The interactive programme is now live, offering a detailed look at…
    26.06.2025,
  • Vienna Life Science Report 2024/25 available for download
    LISAvienna invites you to read the new Vienna Life Science Report.  Download the file here: https://www.lisavienna.at/fileadmin/user_upload/LISAvienna/Downloads/Vienna_Life_Science_Report_2024-25.pdf Executive Summary Life sciences are one of Vienna’s most dynamic innovation engines, strengthening the city’s position as a leading hub in this sector in Europe. Applying the latest standards in innovation research, the Vienna Life Science Report 2024/25 confirms sustained growth in both scientific excellence and economic impact. Vienna is home to 754 life sciences…
    20.06.2025,
  • Open Science -News 05/2024
    Am 24.5.2024 findet wieder die Lange Nacht der Forschung statt! Open Science ist dieses Mal mit Mitmachstationen zum Thema Allergien und zur Genschere CRISPR an zwei Standorten mit dabei. Bei unseren Projekten hat sich in letzter Zeit viel getan, wie etwa bei "Indikina": Unser interaktives Kinderbuch zum Thema Allergien bekommt aktuell noch den letzten Feinschliff und wird im Juni am Kinderliteraturfestival in Wien präsentiert! Im Projekt "BaMiKo" wird fleißig gekocht, und…
    15.05.2024,
  • Open Science - News
    Passend zur Zeitumstellung vom Wochenende gibt es bei uns ein neues Quiz zum Thema Chronobiologie. Dieser Forschungszweig beschäftigt sich damit, wie die innere Uhr des Menschen funktioniert und wie äußere Einflüsse auf sie wirken. Was wissen Sie darüber? Testen Sie Ihr Wissen! Unser Wissensartikel zur Chronobiologie kann Ihnen beim Beantworten der elf Fragen behilflich sein. Mit dem UniStem Day ist am 22. März eine Veranstaltung für Schüler:innen zum Thema Stammzellen erfolgreich…
    05.04.2024,
    by
  • Open Science - News
    Im Februar hat unser neues Projekt BAMIKO gestartet, bei dem sich alles um die Mikroorganismen im Darm dreht. Demnächst sollen Kochvideos zum Thema ballaststoffreiche Ernährung und (Darm)gesundheit für Jugendliche und junge Erwachsene entstehen, wir halten Sie am Laufenden! Im Projekt „Genetik: Betrifft mich (nicht)?" fand eine Fortbildung für Lehrkräfte der Wiener VHS statt. Ende April wird es auf unserer Website neue Unterrichtsmaterialien zu Genetik und Internetrecherche geben.   "I've got potential baby! Stammzellen und…
    13.03.2024,
    by
  • Call for Application: Peers4Careers 2024
    Peers4Careers is back! Applications will be accepted through March 3, 2024 exclusively via a brief video statement. Please email your 2-minute video to This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.. Setting goals is easy, but reaching them is not always straightforward. That's where Peers4Careers (P4C) steps in – a transformative 9-month accountability program designed to empower you on your journey towards success! This program targets young but also experienced researchers, no matter whether you just started…
    30.01.2024,
  • Open Science - News
    Gemeinsam mit dem Vienna Open Lab und dem Institut für Molekulare Biotechnologie möchten wir am 22. März 2024 interessierte Schüler:innen wieder zum UniStem Day, dem europaweiten Stammzelltag, einladen! Für das Praxisprogramm sind Anmeldungen noch bis zum 26. Jänner möglich, für den Vortrag auch noch danach. Sollten Sie sich für Gesundheitsthemen interessieren und zur Forschung über Gesundheitskommunikation in Österreich beitragen wollen, können Sie uns unterstützen: Wir suchen Personen ab 16 Jahren, die an einer…
    22.01.2024,
    by
  • New SZABO-SCANDIC Logo
    SZABO-SCANDIC proudly presents a new logo and would like to explain what it represents. The design emphasises our commitment to the life science sector across Europe. It stands for our unified mission to provide top-tier life science products and services as well as driving progress in research and healthcare. The icon, inspired by the DNA helix, embodies the essence of life and innovation. Since 2 years SZABO-SCANDIC is part of Europa…
    15.11.2023,
  • STRATEGIC PARTNERSHIP OF EVOMEDIS GMBH, MEDICAL UNIVERSITY AND COREMED GRAZ
    STRATEGIC PARTNERSHIP OF EVOMEDIS GMBH, MEDICAL UNIVERSITY AND COREMED GRAZ Investing in the future of burn medicine: Alliance develops new cell-based therapy in Graz to Foster Wound Healing Innovations   EVOMEDIS has pledged an investment of €1.5 million over a span of two years into a collaborative project. The objective of this project is to develop EVOCellic, a ready-to-use wound healing solution for treating burns and chronic wounds that offers…
    14.11.2023,
  • Winter School 2024 - LBG Career Center
    Revise & Revitalize Academic Writing, Presentation & Healthy Working Skills for Researchers The LBG Career Center Winter School offers pre- and post-doc researchers the opportunity to learn the fundamentals of scientific writing and presentation in a productive and supportive atmosphere. The goal of the Winter School is to demystify the unwritten rules of scientific writing and provide researchers with a clear blueprint for their articles and presentations. Modules on scientific…
    18.10.2023,
  • Marketing Business Development Manager, Gut Health
    Marketing & Business Development Manager, Gut HealthDSM Austria GmbHDer Beitrag Marketing & Business Development Manager, Gut Health erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Product Manager Eubiotics (Gut Health) – m/f/d
    Product Manager Eubiotics (Gut Health) – m/f/dDSM Austria GmbHDer Beitrag Product Manager Eubiotics (Gut Health) – m/f/d erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Praktikum: in vitro Modelle in der Tierernährung (6 Monate, Vollzeit)
    Praktikum: in vitro Modelle in der Tierernährung (6 Monate, Vollzeit)DSM Austria GmbHDer Beitrag Praktikum: in vitro Modelle in der Tierernährung (6 Monate, Vollzeit) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • SAP Supply Chain Solution Architect ATTP (f/m/d)
    SAP Supply Chain Solution Architect ATTP (f/m/d)Octapharma Pharmazeutika Produktionsges.m.b.H.Der Beitrag SAP Supply Chain Solution Architect ATTP (f/m/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Internship / Master thesis: Bioprocess Development (m/f/d)
    Internship / Master thesis: Bioprocess Development (m/f/d)DSM Austria GmbHDer Beitrag Internship / Master thesis: Bioprocess Development (m/f/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Laborassistenz (m/f/d)
    Laborassistenz (m/f/d)DSM Austria GmbHDer Beitrag Laborassistenz (m/f/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Marketing Manager Ruminant Global
    Marketing Manager Ruminant GlobalDSM Austria GmbHDer Beitrag Marketing Manager Ruminant Global erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Chief Finance Officer (w/m/x)
    Chief Finance Officer (w/m/x)SAN GroupDer Beitrag Chief Finance Officer (w/m/x) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    09.03.2025,
  • Regional RWE Manager CRM (m/f/d)
    Regional RWE Manager CRM (m/f/d)Boehringer Ingelheim RCVDer Beitrag Regional RWE Manager CRM (m/f/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    28.02.2025,
  • Gerente de Negócios
    Gerente de NegóciosSAN GroupDer Beitrag Gerente de Negócios erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    28.02.2025,